Das Webradio der Grazer Universitäten versorgt Studierende, MitarbeiterInnen, Lehrende, Forschende, Alumni sowie alle Interessierten wöchentlich mit vier Informationsbeiträgen. Spannende Forschungsgeschichten, interessante Veranstaltungstipps, aktuelle Neuigkeiten und vieles mehr in nur dreieinhalb Minuten pro Beitrag bietet das kostenlose Programm. Alle Beiträge bleiben online gespeichert, eignen sich dadurch auch zum Nachhören und stehen ebenfalls zum Download bereit. Zwei mal täglich sind sie außerdem auf Radio Soundportal.
Diese Woche im Programm:
1) Forschung: "Wissenschafterinnen fördern". Am 23. Mai werden an der Uni Graz die Frauenstipendien vergeben. Seit mehr als zehn Jahren fördern diese Wissenschafterinnen beim Abschluss ihrer Masterarbeiten oder Dissertationen. Heuer erhält Anita Tändl als eine von fünf Stipendiatinnen die Förderung für ihre Forschungen zur Frage, warum Mädchen Kfz-Mechanikerinnen werden möchten. Im Webradio verrät sie mehr dazu.
2) Bildung: "Wer war Anselm Hüttenbrenner?". „200 Jahre Steierische Musikgeschichte – Neu entdeckt und zum Klingen gebracht“ ist der Titel einer neuen Veranstaltungsreihe der Kunstuniversität Graz. Den Anfang macht am 31. Mai um 19 Uhr ein Themenabend über Anselm Hüttenbrenner – Musiker, Komponist und Musikkritiker des 19. Jahrhunderts und enger Freund von Franz Schubert.
3) Campusleben: "Frisch und neu". Alles frisch gekocht, heißt es jetzt in der neu eröffneten Mensa Inffeldgasse der Technischen Universität Graz. Dabei werden die Gerichte direkt vor den Gästen mit Produkten aus der Region zubereitet. Nicht nur das Essenskonzept ist neu, auch das Innendesign erstrahlt in neuem Glanz.
4) Aktuell Gefragt: "Graz: Treffpunkt für Medizin-Studierende aus aller Welt". Vom 25.5. bis 27. Mai findet an der Med Uni zum fünften Mal der International Student Congress (ISC) statt. Bei dem Kongress können Studierende aus aller Welt ihre Forschungsarbeiten präsentieren. Neben Themen wie der Grundlagenforschung, epidemiologischen oder klinischen Studien werden auch Workshops angeboten, in denen die Studierenden ihre medizinischen Handfertigkeiten üben können.