Der AirCampus präsentiert diese Woche Wissens-Podcasts zu diesen Themen:
1) Heute gut, morgen besser: Wie kann ich mein Leben nachhaltiger gestalten? Wie weit ist Österreich in dieser Hinsicht? Ein Team von Studierenden organisiert auch heuer wieder die Nachhaltigkeitstage: am 6. und 7. Juni dreht sich am Campus alles um umweltfreundliches, ökologisches und zukunftsorientiertes Denken und Handeln.
2) Smarte Dinge für morgen: Tische, die sich intuitiv richtig höhenverstellen, neuartige Ventile, bessere Kupplungen: Studierende entwerfen im Rahmen des Production Innovation Project schon heute die Verkaufsschlager von morgen. Die besten Ideen werden am 7. Juni ausgezeichnet.
3) Rundum versorgt: Primärversorgungszentren werden bald die erste Anlaufstelle für alle gesundheitlichen Fragen sein. Miteinander verschränkt arbeitende ExpertInnen aus der Medizin, Physiotherapie, Psychotherapie, Logopädie, Diätologie oder Sozialarbeit ersetzen so den klassischen Hausarztbesuch.
4) Böse Frauen in der Kunst: Weibliche Sexualstraftäterinnen?! Das Institut für Genderforschung der Kunstuni Graz rückt „böse Frauen“ in den Künsten in den Mittelpunkt. Diese werden am 7. Juni im Grazer Literaturhaus im Fokus der Podiumsdiskussion aus der Reihe „Salon Gender“ stehen.
Was ist der AirCampus?
Das Podcast-Projekt der vier Grazer Universitäten versorgt MitarbeiterInnen, Studierende sowie alle Interessierten das ganze Studienjahr über mit wissenswerten Infos aus der Welt der Forschung, aus dem Bildungsbereich und dem Campusleben der Karl-Franzens-Universität, Technischen Universität, Medizinischen Universität und Kunstuniversität. Früher als "Webradio" bekannt, gibt es auf der Website http://www.aircampus-graz.at auch alle Podcasts, die vor dem 2. Oktober 2017 publiziert wurden, im Archiv zum Nachhören. Die Initiative erhielt 2012 den Inge-Morath-Preis des Landes Steiermark und 2017 den PR-Panther in der Kategorie "Wissenschaft".