Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Wie männlich ist der Populismus?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 05.12.2023

Wie männlich ist der Populismus?

Marion Löffler in ihrem Büro ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Die Politikwissenschaftlerin Marion Löffler ist im Wintersemester 2023/24 Aigner-Rollett-Gastprofessorin für Geschlechterforschung an der Uni Graz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

„Macher“, die alles im Griff haben und die Welt wieder in Ordnung bringen. „Echte Kerle“, die ihr Volk beschützen. Mächtig, weil sie die richtigen Freunde haben. Marion Löffler zeigt auf, wie Männlichkeit und Rechtspopulismus zusammenspielen und das die Demokratie in Gefahr bringt. Die Politikwissenschaftlerin ist im Wintersemester 2023/24 Aigner-Rollet-Gastprofessorin für Geschlechterforschung an der Uni Graz.

Krisen, wie sie aktuell das Weltgeschehen bestimmen – vom Klimawandel über Konflikte im Zusammenhang mit Migration bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen – sind ein Nährboden für rechtsextreme Bewegungen. Und die beschwören eine weitere Krise, nämlich jene der Demokratie.

Undemokratische Männlichkeiten
Marion Löffler legt in ihrer Forschung den Fokus auf sogenannte politische Männlichkeiten. „Damit meine ich zum einen Akteure, die sich als starke Männer positionieren und dabei Hierarchien aufbauen, sich selbst Vorteile verschaffen und andere ausschließen“, erklärt die Politikwissenschaftlerin und bringt ein Beispiel: „Herbert Kickl wird unter anderem nicht müde zu wiederholen, dass er die gefährdete österreichische Souveränität retten werde. In verschwörungstheoretischer Manier spricht er internationalen Verträgen und Organisationen wie der EU die Legitimation ab. Wenn er im Bierzelt sagt ,Ich kümmere mich um euch‘, dann verbindet sich die souveräne mit der Beschützer-Männlichkeit“, schildert Löffler und fügt hinzu: „In dem Moment, wo sich jemand unter den Schutz einer Person begibt, ist das auch eine Unterwerfung. Kickl entzieht damit seinen Wähler:innen ihre politische Handlungsfähigkeit.“
Der Begriff der politischen Männlichkeiten beziehe sich aber nicht nur auf spezielle Praktiken, sondern auch auf strukturelle Rahmenbedingungen, die Männer begünstigen und es Frauen erschweren, in der Politik Karriere zu machen. „Das reicht von Männerbünden als Rekrutierungsnetzwerke bis hin zu 20-Stunden-Tagen, die sich mit privaten Sorgearbeiten kaum in Einklang bringen lassen“, so Löffler.

Geschlechterdemokratie als Maßstab
„Politische Männlichkeiten sind ein Problem für den Weg in Richtung Geschlechterdemokratie“, fasst die Genderforscherin zusammen. Diesen Begriff verwendet sie als Maßstab für ein System, in dem alle Menschen gleichermaßen am gesellschaftlichen und politischen Leben teilhaben können, wo niemand aufgrund von Vorurteilen ausgeschlossen oder benachteiligt wird. „In Krisen zeigt sich immer wieder die Bereitschaft, alles was Geschlechterpolitiken angeht, aufzugeben, für die Bewältigung anderer Probleme“, sagt die Politikwissenschaftlerin. Warum das so ist? „Wir wollen vereinfachen. Wir wollen klar die Ursachen der Krisen, eindeutige Zuordnungen und schnelle Lösungen präsentiert bekommen. Und das tun gerade populistische Akteur:innen“, erklärt Löffler. „Als jene, die die Probleme verursachen, werden dann gerne Gruppen bezeichnet, die keine echte Gefahr im Sinne eines Machtfaktors darstellen, wie etwa Feminist:innen, die LGBTQ+ Community, aber auch Migrant:innen.“ Verstärkung holen sich rechtspopulistische Politiker:innen durch das Schmieden entsprechender Allianzen, etwa mit der Anti-Gender-Bewegung oder in Polen die PiS-Partei mit der Katholischen Kirche.

Dr. Marion Löffler lehrt und forscht als Privatdozentin an den Universitäten Wien und Linz sowie an der Hebrew University Jerusalem in den Bereichen politische Theorien, politikwissenschaftliche Geschlechterforschung und interdisziplinäre Gender Studies.

Die Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung bringt regelmäßig international anerkannte Expert:innen aus der Frauen- und Geschlechterforschung an die Universität Graz. Jedes Studienjahr wird sie mit einem besonderen thematischen Schwerpunkt für ein Semester ausgeschrieben. Ihr Name erinnert an die erste in Graz praktizierende Ärztin, Octavia Aigner-Rollet (1877-1959). Die Gastprofessor:innen stärken die internationale Vernetzung der Genderforschung an der Uni Graz und bringen neue Perspektiven ein. Ihre Lehrveranstaltungen stehen allen Studierenden offen und bereichern das fächerübergreifende Studienangebot.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Donnerstag, 21.8.2025
Uni Graz entwickelt Demenz-Tool für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung
Montag, 4.12.2023
Von Endometriose über den Gender Pay Gap bis zu Posthumanismus
Montag, 4.12.2023
Geschlechterstudien studieren
Montag, 4.12.2023
Menschen-Maschinen-Umwelten

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
22.08.2025,
Graz, 22.8 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche