Einchecken, buchen und abschicken: Das Urlaubsformular auf Papier hat bald ausgedient. Das Pilotprojekt zum elektronischen Antrag für den Erholungsurlaub läuft bereits erfolgreich, bis Ende des Jahres wird der Prozess an der gesamten Universität digital erfolgen. Unter der Leitung des Personalressorts sind derzeit rund 170 MitarbeiterInnen aus den Bereichen Personalressort, Competence Center SAP, Rechnungswesen und Controlling und UNI-IT, in die Testphase eingebunden. Zug um Zug soll in den kommenden Monaten der Betrieb ausgeweitet werden.
„Das Urlaubsformular ist erst der Anfang vieler weiterer elektronischer Prozesse, die unter dem Titel “Paper down” im strategischen Projekt digitale Universität verankert sind“, betont Vizerektorin Renate Dworczak.
Die Umsetzung erfolgt über das SAP-System in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesrechenzentrum. MitarbeiterInnen steigen mittels Link über das Portal Austria ein. Nach entsprechender Authentifizierung wird der gewünschte Urlaub eingetragen und der Antrag abgesendet. Vorgesetzte bekommen eine automatische E-Mailverständigung, steigen ebenso mittels Link über das Portal Austria ein, bearbeiten die Anfrage und können mittels Teamkalender die Abwesenheiten ihrer MitarbeiterInnen überblicken. Das verbleibende Urlaubskontingent wird tagesaktuell und automatisch errechnet, das bislang manuelle Errechnen fällt weg – ebenso wie Papier.
Zu den zusätzlichen Aspekten für die Nachhaltigkeit des Projekts zählen die schnelle Abwicklung und die Schonung von personellen Ressourcen auf allen Ebenen.