Der steirische Landesrat für Bildung, Jugend und Familie, Mag. Michael Schickhofer, und Vizerektor Martin Polaschek waren Ende November 2013 zu Besuch in der Ausstellung "Abenteuer Wissenschaft, part eight. Der Mensch, Version 5.0". Gemeinsam mit den 40 SchülerInnen und 4 LehrerInnen der Volksschule Graz-Gösting machten sie damit das Maß voll: 2.800 BesucherInnen fanden seit Oktober den Weg zur aktuellen Ausstellung im Haus der Wissenschaft.
Die von Ingrid Spörk und Stefan Riesenfellner konzipierte, fünfte Ausstellung zum Thema "Abenteuer Wissenschaft: Der Mensch" bietet 20 interaktive Stationen zum Staunen und Mitmachen. Darunter sind:
- "Der gläserne Mensch als Multi-Touch Skulptur", an der man mit Zauberhand den Körper erforschen kann
- ein Videospiel zur menschlichen Evolution, in dem man ein persönliches Individuum "formen" und sich damit in verschiedenen Welten durchsetzen kann
- eine Tanzmatte, auf der mit Körpern Videos zur Evolution des Menschen bewegt werden können
- die Mensch-Maschine-Schnittstelle "Homo s@piens", in der zwei Roboter im Wettrennen mit Sprache gesteuert werden
- das "Kopf-Labyrinth", in dem Kugel-Roboter durch die Entwicklungsgeschichte des menschlichen Schädels rollen
- das WISP-Interface (Wipe Information Space) zum Thema "Animal s@piens", das es erlaubt, durch die Videos des Artificial Life Labs mit Gestensteuerung zu navigieren
- Die "Mission Blutbahn", ein 3D Animationsspiel, in dem man mit einem virtuellen Raumschiff als PilotIn durch den menschlichen Kreislauf gleiten kann
- der "sprechende Torso", der mit einem elektronischen Stift in einem Ratespiel Wissenswertes über die menschlichen Organe preisgibt
- der "Body-Scanner", der einen Körper virtuell durchleuchtet
- und der "Neuronalsimulator", der die Informationsvorgänge beim Denken und Lernen als Animation zeigt
In spielerischen Experimenten mit dem Interface Makey/Makey und dem menschlichen Strom entlocken die BesucherInnen außerdem Früchten und Obst Musik und Töne. Mit dem MRI (Mixed Reality Interface) können sie in der Gruppe spielen und der Evolution und dem Klimawandel auf die Spur kommen.
Am "Zaubertisch" kann mit dem globalen Warenkorb eingekauft werden, hier wird die Einflußnahme des Menschen auf seine Umwelt in einem Animationsspiel thematisiert. Das WISP-Interface (Wipe Information Space) zum Thema DNA ermöglicht mit Gestensteuerung durch DNA-Animationen zu surfen. An einem großen Multi-Touch-Screen-Tisch ist ein Schwarm Lebewesen mit künstlicher Intelligenz gesteuert zu beobachten.
Drei Experimente, die das "Offene Labor" der Molekularbiologen zur Verfügung gestellt hat, lassen die BesucherInnen "Geschmacks-Explosionen" erleben.
>> Die Ausstellung "Abenteuer Wissenschaft, part eight" läuft noch bis 30. Jänner 2014. Anmeldungen unter 0316/380-2622 werden erbeten.