Wichtige Termine vor Studienbeginn
Am 1. Oktober starten wir mit dem Vorlesungsbetrieb in den Studienalltag. Doch bevor ihr euch in den Uni-Alltag stürzen könnt, gibt es noch ein paar wichtige Termine.
Gut vorbereitet ins Wintersemester
ÖH-Beitrag einzahlen – um ein Studium an- oder weiterzumelden müsst ihr den Studierendenbeitrag einzahlen. In UNIGRAZonline könnt ihr seit diesem Jahr auch die Bezahlung per Sofort-Überweisung tätigen – dadurch werdet ihr sofort weitergemeldet. Eine Bezahlung über Online-Banking oder Zahlschein kann etwas länger dauern. Die Frist für die Einzahlung läuft noch bis zum 30.11.2018.
Anmeldung im Webmail – ihr bekommt alle wichtigen Infos zum Studium per Email zugesendet. Um zu eurem Webmail Account zu gelangen ist es notwendig, den UNIGRAZonline Account durch Einlösen des PIN Codes (siehe "Wie melde ich mich im System an?") zu aktivieren. Der Zugriff auf den Account ist erst nach erfolgter Synchronisation (Übernahme des Benutzernamens und des Passworts) möglich.
Studieneingans- und Orientierungsphase (STEOP)
Ihr habt sicher schon von den STEOP-Lehrveranstaltungen gehört, aber was ist das? Die Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase geben euch einen Einblick auf euer gewähltes Studium. Hier könnt ihr einerseits abschätzen, ob euch das Studium gefällt oder ob ihr auch den Anforderungen gewachsen seid. Erst nach bestandener STEOP könnt ihr alle weiteren Lehrveranstaltungen eures Studiums in Angriff nehmen. An der Uni Graz hat jedes Fach (ausgenommen Psychologie) eine STEOP als Voraussetzung für das weitere Studium.
Noch Fragen zu deinem Studium?
Bei Fragen rund um deinen Studien-Alltag könnt ihr euch an die Lehr- und Studienservices der Uni Graz wenden. 4students – der Studien Info Service ist eure erste Anlaufstelle: individuelle Beratung bzw. Information für alle Ratsuchenden via Telefon, E-Mail, Skype, Studienportal und persönlich.
Ihr seid die Ersten in eurer Familie, die an die Uni gehen und/oder habt Migrationshintergrund? Dann schaut vorbei bei unseren Peer-Mentoren: sie unterstützen euch mit ihrem Erfahrungswissen und helfen euch dabei, euch mit anderen „First Generation Students“ zu vernetzen und euren Platz an der Uni zu finden.