Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Raus aus der Komfortzone

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 08.03.2019

Raus aus der Komfortzone

Gunda Werner: "Für mich ist es wichtig, das Leben zu wagen, die Komfortzone zu verlassen". Foto: Uni Graz/Kanizaj

Gunda Werner: "Für mich ist es wichtig, das Leben zu wagen, die Komfortzone zu verlassen". Foto: Uni Graz/Kanizaj

Der Juristensohn wird selbst eine erfolgreiche Anwaltskanzlei leiten, die Tochter der Universitätsprofessorin preisgekrönte Forscherin werden. So weit die – nicht ganz unbegründeten – Klischees. Dass einem die Karriere aber nicht in die Wiege gelegt werden muss, zeigen unzählige außergewöhnliche Persönlichkeiten. Die Theologin Gunda Werner und der Firmenchef Friedrich Santner sind zwei davon.

Herausragende Schulnoten werden oft als Eintrittskarte in ein erfolgreiches Berufsleben gesehen. Manchmal legt aber auch das Gegenteil den Grundstein für eine außergewöhnliche Karriere. Gunda Werner schaffte die strengen Numerus-Clausus-Vorgaben für ihr Wunschstudium Biochemie nicht und entschied sich daher für ihr zweites Steckenpferd, die Theologie. Seit April 2018 ist die 1971 geborene Bonnerin die erste Professorin für Dogmatik an der Universität Graz. Und das, obwohl sie sich erst sehr spät für eine wissenschaftliche Laufbahn entschied – nach zwei Jahrzehnten Berufserfahrung in verschiedensten sozialen Bereichen, unter anderem der Altenpflege und der Jugendseelsorge. Und nach einer mehr als 400-tägigen Fahrradreise von ihrer Geburtsstadt nach Tokyo, vornehmlich durch islamische Länder. „In dieser Zeit habe ich einen neuen Blick auf den Alltag anderer Menschen bekommen“, erzählt Werner.  

Die Erfahrungen mit fremden Kulturen waren für die Theologin generell prägend. Schon als Schülerin verbrachte sie ein Jahr in den USA und steht heute noch in Kontakt mit ihrer Gastfamilie. Mehr geformt als alles andere hat sie aber ihre nicht-akademische Arbeit – „auch die ehrenamtliche in der Telefonberatung der AIDS-Hilfe“, betont Werner. Ihre jetzige, wie sie selbst sagt „privilegierte“ Position als Universitätsprofessorin will sie folglich keinesfalls als Krönung der Karriere betrachten: „Ich muss aufpassen, dass ich es mir auf meinem Olymp nicht gemütlich einrichte und den Zaun anbelle.“ Irgendwann einen längeren Auslandsaufenthalt im Rahmen eines freiwilligen Dienstes zu planen, wäre für sie ein theologisches Anliegen. Auf Kongressen wählt sie Jugendherberge statt Luxushotel, um den Bezug zu den Menschen nicht zu verlieren. Ihre Studierenden will Werner zu kritischem Denken anregen und ermutigen, über ihre bisherigen Grenzen hinauszublicken. „Theologie ist liberal, tolerant, pluralitätsfähig. Das, was als Wahrheit bezeichnet wird, ist historisch gewachsen, könnte also auch anders sein und darf somit hinterfragt werden“, unterstreicht sie.

 

„Respekt vor jedem einzelnen Menschen, Orientierung am Gemeinwohl und Solidarität."
Friedrich Santner

 

 

Dass Friedrich Santner einmal ein international tätiges Unternehmen leiten würde, hätte er sich in seiner Studienzeit nicht ausgemalt, vielmehr hatte er einen Job als Kinderpsychotherapeut vor Augen. Der 59-jährige Geschäftsführer des Messtechnik-Spezialisten Anton Paar arbeitete während des Psychologie- und Pädagogik-Studiums an der Universität Graz als Erzieher und legt auch seine jetzige Position teamorientiert aus. „Ich bin in einem SOS-Kinderdorf aufgewachsen und war in meiner Schulzeit acht Jahre lang in einem katholischen Internat. Das Leben in großen Gruppen hat mich sicherlich in meiner Arbeitshaltung und meinem Führungsverständnis geprägt“, berichtet der vierfache Familienvater, der mehreren Vorstandsgremien und Aufsichtsräten angehört.

Nach seiner Heirat 1981 war er mit Aufgaben im Familienunternehmen konfrontiert, das der Urgroßvater seiner Frau gegründet hatte. Durch zusätzliche Ausbildungen eignete er sich das nötige Know-how an, um in den Betrieb einzusteigen, zunächst als Verantwortlicher für Marketing, Vertrieb und Personal, ab 1997 als alleiniger Geschäftsführer. Auf soziale Aspekte legt er nach wie vor größtes Augenmerk. „Wir wollen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern langfristig einen sicheren Arbeitsplatz bieten. Dafür ist freilich notwendig, dass jede und jeder Verantwortung übernimmt, sich an Entscheidungsprozessen beteiligt, offen, freundlich und ehrlich ist.“ Auf eine authentische Präsentation und soziales Engagement im Lebenslauf achtet der Manager bei BewerberInnen besonders. Die Grundpfeiler für ein erfolgreiches Miteinander im Unternehmen fasst er so zusammen: „Respekt vor jedem einzelnen Menschen, Orientierung am Gemeinwohl und Solidarität." Wesentlich nüchterner hört sich Santners Interpretation der persönlichen Weiterentwicklung an: „Die Erfahrung wächst weiter, das Wissen nimmt nicht mehr ganz so stark zu.“ Kinder und Enkelkinder würden aber sicherstellen, dass er sich ausreichend mit der Zukunft beschäftigt, der eigenen und der des Unternehmens.

Was macht für Sie eine Persönlichkeit aus?

Ein Mensch, der zu seinen eigenen Fähigkeiten, aber auch seinen Wünschen, Sehnsüchten und Grenzen stehen kann. Immer wieder wollen Leute gewisse Dinge, die in ihrem Leben eine Rolle spielen, nicht zulassen. Sie folgen einem Idealbild, das mit der Realität nicht übereinstimmt. Für mich ist es wichtig, das Leben zu wagen, die Komfortzone zu verlassen. Dann bekommt man auch ein Gefühl dafür, was es für andere bedeutet, wenn sie das tun müssen.
Gunda Werner

Jeder Mensch ist eine Persönlichkeit. Manche stehen mehr im Rampenlicht, andere wirken im Stillen. Beides ist gleich wertvoll und wichtig. Wenn man sich mit einem Menschen näher beschäftigt, entdeckt man immer spannende und faszinierende Facetten. In den verschiedenen Lebensrollen kommt die jeweilige Persönlichkeit unterschiedlich zum Vorschein. Als Großvater sind andere Teile meiner Persönlichkeit gefragt als in einem Aufsichtsrat.
Friedrich Santner

Friedrich Santner ist studierter Psychologe und leitet mittlerweile ein internationales Unternehmen: "Als Großvater sind andere Teile meiner Persönlichkeit gefragt als in einem Aufsichtsrat." Foto: Marija Kanizaj ©KANIZAJ Marija-M. | 2016
©KANIZAJ Marija-M. | 2016
Friedrich Santner ist studierter Psychologe und leitet mittlerweile ein internationales Unternehmen: "Als Großvater sind andere Teile meiner Persönlichkeit gefragt als in einem Aufsichtsrat." Foto: Marija Kanizaj
Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Donnerstag, 21.8.2025
Uni Graz entwickelt Demenz-Tool für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung
Mittwoch, 20.8.2025
Den Menschen verstehen: großes Interesse fürs Psychologie-Studium
Dienstag, 19.8.2025
Vom Klassenzimmer auf den Gletscher
Montag, 18.8.2025
KI-Gipfel in Graz: Europas Weg zur digitalen Souveränität

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
22.08.2025,
Graz, 19 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche