Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Podcast-Portal AirCampus: Das Ende einer Air(a)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.07.2023

Podcast-Portal AirCampus: Das Ende einer Air(a)

Ein Kopfhörer liegt auf einer Laptoptastatur

Der AirCampus war von 2012 bis 2023 die gemeinschaftliche Podcast-Plattform der vier Grazer Universitäten. An der Uni Graz wurde das früher als "Webradio" bekannte Projekt bereits 2009 gestartet. Foto: pixabay.com

Nach elf gemeinsamen Jahren beenden Uni Graz, TU Graz, Med Uni Graz und KUG die Zusammenarbeit auf der geteilten Podcast-Plattform. Eine Bilanz.

Die Unis am Ohr: Jede Woche brachte der AirCampus News aus der Welt der Forschung sowie aus den Bereichen Bildung, Studium, Campusleben und nicht zuletzt auch aktuelle Veranstaltungen in prägnanten drei Minuten auf den Punkt. Nun sind die letzten vier Podcasts der Grazer Universitäten „on air“, und zwar mit diesen Themen:

  • Uni Graz-Podcast: Sport-Trainingszentrum verbindet Wissenschaft und Praxis
  • TU Graz-Podcast: RailCharge – E-Autos auf der Schiene laden
  • Med Uni Graz-Podcast: Mit nARvibrain gegen Hirntumore
  • KUG-Podcast: Street theatre

 

Erfolgsbilanz

Seit 2012 sind über 1.300 Beiträge auf der Website erschienen. Dank einer langjährigen Kooperation waren sie täglich auch auf Radio Soundportal zu hören und erreichten somit nahezu die ganze Steiermark. Bei dem mehrfach ausgezeichneten Projekt (Inge-Morath-Preis 2012, PR-Panther 2017, Green Panther 2018) sammelten über die Jahre fast 100 studentische Redakteur:innen erste Erfahrungen in der journalistischen Aufbereitung unterschiedlicher Themen sowie in den Bereichen Interviewführung, sprachliche Gestaltung und Audio-Schnitt. Viele von ihnen konnten nach ihrer Zeit beim AirCampus (vor 2017 als „Webradio“ bekannt) in der Medienbranche Fuß fassen:

  • Simone Rendl ist seit 2017 bei der Kleine Zeitung. Zunächst im Regionalbüro Voitsberg tätig war sie danach für den Bereich Mode im Ressort „Besser Leben“ zuständig. Seit diesem Jahr ist sie Teil der Steiermark-Redaktion.
  • Ebenfalls seit 2017 ist Katrin Fischer bei der Kleine Zeitung. Die Blattmacherin der Kinderzeitung leitet auch das jährliche Reporter:innencamp und wurde 2020 für ihre journalistische Arbeit mit dem Österreichischen Jugendpreis ausgezeichnet.
  • Uwe Holli hat sich 2018 als Moderator und Sportkommentator selbstständig gemacht. Seine Stimme begleitet unter anderem die Eishockeyspiele der Graz99ers sowie den traditionellen Kleeblattlauf für alle Angehörigen der steirischen Hochschulen.
  • Seit fast 10 Jahren ist Muntermacher-Mitglied Chrisi Klug bei der Antenne Steiermark. Mit „the good mindset“ hostet sie auch ihren eigenen Podcast, der Hörer:innen Wege aufzeigen möchte, wie sie mit mehr Lebensfreude den Alltag bestreiten können.
  • Anna Katharina Kroisel ist seit sieben Jahren Redakteurin im ZIB-Auslandsressort und war bereits davor bei ORF III. Sie führte unter anderem Regie bei den Formaten „Im Brennpunkt“, „60.Minuten.Politik“ und „Inside Brüssel“.
  • Antonia Unterholzer und Lisa Jeuschnigger bereichern seit 19 bzw. 16 Monaten das Team der RegionalMedienAustria als Redakteurin bzw. Content Managerin. Sie versorgen Österreichs Bezirke mit regionalen Inhalten auf analogem und digitalem Weg.
  • Seit zwei Jahren hat Christina Koppelhuber als Redakteurin bei der Kronenzeitung Steiermark Fuß gefasst. Stets auf der Suche nach der aktuellen Geschichte deckt sie ein breites Spektrum ab und schreibt immer wieder auch über Wissenschaftsthemen.
  • Moderatorin und Redakteurin Karoline Rath-Zobernig ist seit mehr als zehn Jahren beim ORF und entwickelte sich von der freien Mitarbeiterin bis hin zur Präsentatorin von „Sport am Sonntag“. Für die Reportage „Sexualisierte Gewalt im Sport“ wurde sie als erste Sportjournalistin des Jahres ausgezeichnet.
  • Anja Liedl war langjährige Nachrichtenredakteurin und -sprecherin bei Radio Content Austria. Seit zwei Jahren wirkt sie beim ORF Salzburg als Sprecherin für Radio und Fernsehen sowie als Videoproducerin. Ihre geschulte Stimme hören Interessierte auch bei Trainings des WIFI Oberösterreich.
Das AirCampus-Team vor dem Hauptgebäude der Uni Graz
Die Podcast-Initiative lebte vor allem vom Engagement der Lernredaktion, die aus Studierenden bestand. Über 100 Redakteur:innen sammelten im Lauf der Jahre erste journalistische Erfahrungen. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.
Die vier Gründungsrektor:innen: Harald Kainz (TU), Christa Neuper (Uni Graz), Eike Straub (gf. Vizerektor KUG) und Joseph Smolle(Med Uni)
Die vier Gründungsrektor:innen des Projekts beim Kick-Off im Jahr 2012: Harald Kainz (TU Graz), Christa Neuper (Uni Graz), Eike Straub (geschäftsführender Vizerektor KUG) und Joseph Smolle (Med Uni Graz). Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.
Gruppenfoto des Teams bei der Verleihung des Inge Morath Preises 2012
Der AirCampus (früher als "Webradio" bekannt) wurde mehrfach ausgezeichnet. Dem Inge Morath-Preis im Jahr 2012 folgten fünf bzw. sechs Jahre später der PR Panther sowie der Green Panther. Foto: Land Steiermark.
Gruppenfoto der PR Panther Verleihung
Seitens der Grazer Universitäten betreuten Pressereferent:innen das Projekt: Gerhild Leljak (2.v.l., Uni Graz), Gerald Auer (Mitte, Med Uni Graz, gemeinsam mit Thomas Edlinger), Susanne Filzwieser (2.v.r., TU Graz, gemeinsam mit Falko Schoklitsch) sowie Hermann Götz und Lisa Dreier (KUG, nicht am Bild). Hier flankiert von Edgar Schnedl (damals Fachgruppenobmann Werbung & Marktkommunikation WKO Steiermark) und Hanna Lepuschütz (WKO Steiermark). Foto: Alexander Leljak.
Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Donnerstag, 21.8.2025
Uni Graz entwickelt Demenz-Tool für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung
Mittwoch, 20.8.2025
Den Menschen verstehen: großes Interesse fürs Psychologie-Studium
Dienstag, 19.8.2025
Vom Klassenzimmer auf den Gletscher
Montag, 18.8.2025
KI-Gipfel in Graz: Europas Weg zur digitalen Souveränität

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
22.08.2025,
Graz, 22.2 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche