Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Podcast-Portal AirCampus: Das Ende einer Air(a)

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 20 July 2023

Podcast-Portal AirCampus: Das Ende einer Air(a)

Ein Kopfhörer liegt auf einer Laptoptastatur

Der AirCampus war von 2012 bis 2023 die gemeinschaftliche Podcast-Plattform der vier Grazer Universitäten. An der Uni Graz wurde das früher als "Webradio" bekannte Projekt bereits 2009 gestartet. Foto: pixabay.com

Nach elf gemeinsamen Jahren beenden Uni Graz, TU Graz, Med Uni Graz und KUG die Zusammenarbeit auf der geteilten Podcast-Plattform. Eine Bilanz.

Die Unis am Ohr: Jede Woche brachte der AirCampus News aus der Welt der Forschung sowie aus den Bereichen Bildung, Studium, Campusleben und nicht zuletzt auch aktuelle Veranstaltungen in prägnanten drei Minuten auf den Punkt. Nun sind die letzten vier Podcasts der Grazer Universitäten „on air“, und zwar mit diesen Themen:

  • Uni Graz-Podcast: Sport-Trainingszentrum verbindet Wissenschaft und Praxis
  • TU Graz-Podcast: RailCharge – E-Autos auf der Schiene laden
  • Med Uni Graz-Podcast: Mit nARvibrain gegen Hirntumore
  • KUG-Podcast: Street theatre

 

Erfolgsbilanz

Seit 2012 sind über 1.300 Beiträge auf der Website erschienen. Dank einer langjährigen Kooperation waren sie täglich auch auf Radio Soundportal zu hören und erreichten somit nahezu die ganze Steiermark. Bei dem mehrfach ausgezeichneten Projekt (Inge-Morath-Preis 2012, PR-Panther 2017, Green Panther 2018) sammelten über die Jahre fast 100 studentische Redakteur:innen erste Erfahrungen in der journalistischen Aufbereitung unterschiedlicher Themen sowie in den Bereichen Interviewführung, sprachliche Gestaltung und Audio-Schnitt. Viele von ihnen konnten nach ihrer Zeit beim AirCampus (vor 2017 als „Webradio“ bekannt) in der Medienbranche Fuß fassen:

  • Simone Rendl ist seit 2017 bei der Kleine Zeitung. Zunächst im Regionalbüro Voitsberg tätig war sie danach für den Bereich Mode im Ressort „Besser Leben“ zuständig. Seit diesem Jahr ist sie Teil der Steiermark-Redaktion.
  • Ebenfalls seit 2017 ist Katrin Fischer bei der Kleine Zeitung. Die Blattmacherin der Kinderzeitung leitet auch das jährliche Reporter:innencamp und wurde 2020 für ihre journalistische Arbeit mit dem Österreichischen Jugendpreis ausgezeichnet.
  • Uwe Holli hat sich 2018 als Moderator und Sportkommentator selbstständig gemacht. Seine Stimme begleitet unter anderem die Eishockeyspiele der Graz99ers sowie den traditionellen Kleeblattlauf für alle Angehörigen der steirischen Hochschulen.
  • Seit fast 10 Jahren ist Muntermacher-Mitglied Chrisi Klug bei der Antenne Steiermark. Mit „the good mindset“ hostet sie auch ihren eigenen Podcast, der Hörer:innen Wege aufzeigen möchte, wie sie mit mehr Lebensfreude den Alltag bestreiten können.
  • Anna Katharina Kroisel ist seit sieben Jahren Redakteurin im ZIB-Auslandsressort und war bereits davor bei ORF III. Sie führte unter anderem Regie bei den Formaten „Im Brennpunkt“, „60.Minuten.Politik“ und „Inside Brüssel“.
  • Antonia Unterholzer und Lisa Jeuschnigger bereichern seit 19 bzw. 16 Monaten das Team der RegionalMedienAustria als Redakteurin bzw. Content Managerin. Sie versorgen Österreichs Bezirke mit regionalen Inhalten auf analogem und digitalem Weg.
  • Seit zwei Jahren hat Christina Koppelhuber als Redakteurin bei der Kronenzeitung Steiermark Fuß gefasst. Stets auf der Suche nach der aktuellen Geschichte deckt sie ein breites Spektrum ab und schreibt immer wieder auch über Wissenschaftsthemen.
  • Moderatorin und Redakteurin Karoline Rath-Zobernig ist seit mehr als zehn Jahren beim ORF und entwickelte sich von der freien Mitarbeiterin bis hin zur Präsentatorin von „Sport am Sonntag“. Für die Reportage „Sexualisierte Gewalt im Sport“ wurde sie als erste Sportjournalistin des Jahres ausgezeichnet.
  • Anja Liedl war langjährige Nachrichtenredakteurin und -sprecherin bei Radio Content Austria. Seit zwei Jahren wirkt sie beim ORF Salzburg als Sprecherin für Radio und Fernsehen sowie als Videoproducerin. Ihre geschulte Stimme hören Interessierte auch bei Trainings des WIFI Oberösterreich.
Das AirCampus-Team vor dem Hauptgebäude der Uni Graz {f:if(condition: '', then: '©')}
Die Podcast-Initiative lebte vor allem vom Engagement der Lernredaktion, die aus Studierenden bestand. Über 100 Redakteur:innen sammelten im Lauf der Jahre erste journalistische Erfahrungen. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.
Die vier Gründungsrektor:innen: Harald Kainz (TU), Christa Neuper (Uni Graz), Eike Straub (gf. Vizerektor KUG) und Joseph Smolle(Med Uni) {f:if(condition: '', then: '©')}
Die vier Gründungsrektor:innen des Projekts beim Kick-Off im Jahr 2012: Harald Kainz (TU Graz), Christa Neuper (Uni Graz), Eike Straub (geschäftsführender Vizerektor KUG) und Joseph Smolle (Med Uni Graz). Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.
Gruppenfoto des Teams bei der Verleihung des Inge Morath Preises 2012 {f:if(condition: '', then: '©')}
Der AirCampus (früher als "Webradio" bekannt) wurde mehrfach ausgezeichnet. Dem Inge Morath-Preis im Jahr 2012 folgten fünf bzw. sechs Jahre später der PR Panther sowie der Green Panther. Foto: Land Steiermark.
Gruppenfoto der PR Panther Verleihung {f:if(condition: '', then: '©')}
Seitens der Grazer Universitäten betreuten Pressereferent:innen das Projekt: Gerhild Leljak (2.v.l., Uni Graz), Gerald Auer (Mitte, Med Uni Graz, gemeinsam mit Thomas Edlinger), Susanne Filzwieser (2.v.r., TU Graz, gemeinsam mit Falko Schoklitsch) sowie Hermann Götz und Lisa Dreier (KUG, nicht am Bild). Hier flankiert von Edgar Schnedl (damals Fachgruppenobmann Werbung & Marktkommunikation WKO Steiermark) und Hanna Lepuschütz (WKO Steiermark). Foto: Alexander Leljak.
created by Gerhild Leljak

Related news

Studying at Graz University: Registration for autumn 2025 now open

Ready for a new chapter in your life? Then start your studies at the University of Graz now. Here you will find information on deadlines, admission procedures and registration, as well as everything else you need to get your studies off to a successful start.

Like an open book: researchers invite people to share their experiences digitally

PhD student Saumya Sadhu has launched the "Human Chapters" initiative to bring people together at online events on the topic of diversity at universities. Interested parties can ‘look up’ certain chapters like in a book by exchanging ideas directly with like-minded people in digital spaces.

30 years after Srebrenica: Heike Karge supports forces for reconciliation

This year marks the thirtieth anniversary of the Srebrenica massacre in Bosnia. To this day, Serbia and the Republika Srpska refuse to characterise the killing of more than 8,000 Bosnian Muslims as genocide. Those in power lack the will to come to terms with the atrocities. There is hope from strong forces in civil society who want to make a process of reconciliation possible by documenting war crimes across national and ethnic boundaries. Heike Karge, Professor of Southeast European History at the University of Graz, supports them in joint research projects, among other things.

Styrian Economic Chamber awards scholarships to three students at the University of Graz

In their Master's theses, Daniela Pinter, Elena Pusca and Leonie Sayer are focussing on topics that are of particular importance to the economy. On 1 July 2025, the students from the University of Graz each received a research grant of 2,100 euros from the Styrian Economic Chamber. In addition, 500 euros each will go to the institutes where the theses are supervised.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections