Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten PädagogInnenbildung Neu

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 11.07.2013

PädagogInnenbildung Neu

Minister Töchterle, Rektorin Neuper und Vizerektor Polaschek (v.l.) stellten das Sieben-Punkte-Programm der Uni Graz zur PädagogInnenbildung Neu vor.

Minister Töchterle, Rektorin Neuper und Vizerektor Polaschek (v.l.) stellten das Sieben-Punkte-Programm der Uni Graz zur PädagogInnenbildung Neu vor.

Uni Graz stellt Sieben-Punkte-Programm vor

Vom Kindergarten über die Schule bis hin zur universitären Bildung – die Karl-Franzens-Universität Graz leistet zur „PädagogInnenbildung Neu“ österreichweit Pionierarbeit, jüngst mit einem Sieben-Punkte-Programm:
1.    Startschuss für das erste Doktoratsstudium für Fachdidaktik
2.    Eröffnung des ersten Habilitationsforums für Fachdidaktik und Unterrichtsforschung
3.    Neue Professuren für Fachdidaktik und Begabungsforschung
4.    Einrichtung eines Zentrums für PädagogInnenbildung
5.    Ausbau gemeinsamer Angebote
6.    Gemeinsames Aufnahme- und Auswahlverfahren an sechs Universitäten und neun Pädagogischen Hochschulen
7.    Erstes Bachelorstudium für Elementarpädagogik in Österreich

Bei einem Pressgespräch mit dem Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, Karlheinz Töchterle, Rektorin Christa Neuper und Vizerektor Martin Polaschek wurden die Initiativen am 11. Juli 2013 vorgestellt.

Gelebte Zusammenarbeit
„Gute Pädagoginnen und Pädagogen sind der Schlüssel für eine bestmögliche Schulausbildung unserer Kinder. Eine gute Lehrerausbildung hat positive Auswirkungen auf das schulische Niveau und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler, das ist auch mehrfach wissenschaftlich belegt“, so Wissenschafts- und Forschungsminister Karlheinz Töchterle. Mit der „PädagogInnenbildung NEU“ wurde ein einheitlicher Rahmen geschaffen, der nun an den Standorten mit Leben erfüllt wird. „Das geschieht gerade auch an der Universität Graz auf sehr engagierte Art und Weise.“ Töchterle hob dabei auch die in Graz stets gelebte Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen hervor. Ziel der neuen Ausbildung von LehrerInnen ist eine bessere Verschränkung von Theorie und Praxis. „Fundierte Lehrerbildung braucht sowohl exzellente universitäre Fachwissenschaften als auch eine praktische Komponente. Beides wird in der ,PädagogInnenbildung NEU‘ vereint“, betont der Wissenschaftsminister. Einen Beitrag zur Qualitätssicherung sieht Töchterle unter anderem in den Eignungs- und Aufnahmeverfahren am Beginn des Studiums.

Signale und Initiativen
„Die Uni Graz setzt mit den Maßnahmen zur ,PädagogInnenbildung Neu‘ klare Signale und vorbildhafte Initiativen“, unterstreicht Rektorin Christa Neuper. „Die Universität reagiert auf die gesellschaftlichen Entwicklungen und nimmt die Herausforderung an, die Bildung der PädagogInnen weiter zu professionalisieren und damit unsere nachkommenden Generationen bestmöglich auszubilden.“

1. Doktoratsstudium Fachdidaktik für LehramtsabsolventInnen

Mit Oktober 2013 stellt die Uni Graz die Weichen, die LehrerInnenbildung im Bereich der Fachdidaktik fortzusetzen. Das neue, österreichweit erste Doktoratsstudium für Fachdidaktik will LehramtsabsolventInnen motivieren, sich auf Basis ihrer Praxiserfahrung wissenschaftlich mit Lernprozessen auseinanderzusetzen. „Wir wollen mit dem überfakultären Angebot Anreize schaffen, sich forschungsbasiert weiterzubilden“, begründet Martin Polaschek, Vizerektor für Studium und Lehre. Das Studium startet im kommenden Wintersemester.
Gleichzeitig ist das Doktoratsstudium Teil sowohl des Uni-Schwerpunktes zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses als auch der Leistungsvereinbarung 2013–2015.

2. Habilitationsforum für wissenschaftlichen Nachwuchs
Die wissenschaftliche Anforderung für die LehrerInnenausbildung ist enorm, die Anzahl hochkarätig ausgebildeter, habilitierter FachdidaktikerInnen hingegen klein. Die Karl-Franzens-Universität schließt nun diese Lücke und eröffnet am 11. Juli 2013 in Anwesenheit von Minister Töchterle das erste Habilitationsforum für Fachdidaktik und Unterrichtsforschung in Österreich. „Wir wollen Impulse für die fachdidaktische Forschung in Österreich setzen und den Nachwuchs ermuntern, sich in Fachdidaktik zu habilitieren“, erklärt Polaschek.
Zugleich will sich die Uni Graz mit dieser Plattform als Zentrum fachdidaktischer NachwuchsforscherInnen im deutschsprachigen Raum positionieren. Für die wissenschaftliche Planung zeichnet Agnieszka Czejkowska, Leiterin des Instituts für Pädagogische Professionalisierung, verantwortlich: „Das Forum bietet eine Plattform, die fachdidaktische Unterrichtsforschung und Lehre in Österreich auf höchstem wissenschaftlichen Niveau bündelt. Ein wichtiges Ziel dabei ist, den HabilitandInnen Möglichkeiten zu bieten, mit ihren Arbeiten national wie international zu reüssieren und sich untereinander zu vernetzen.“

3. Professuren für Fachdidaktik und Begabungsforschung

Begleitend zum Habilitations-Forum wird an der Uni Graz eine Professur für Deutsch als Zweitsprache und Sprachdidaktik eingerichtet. Die Ausschreibung läuft. Des Weiteren wird gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark eine vom Unterrichtsministerium unterstützte Verbundprofessur für Fachdidaktik geschaffen. Die Besetzung ist 2014 geplant.
Darüber hinaus erfährt der gesamtuniversitäre Schwerpunkt „Lernen – Bildung – Wissen“ mit einer Professur für Begabungsforschung eine weitere Stärkung. Derzeit läuft die Ausschreibung, der Lehrstuhl soll bis Anfang 2014 besetzt sein.

4. Zentrum für PädagogInnenbildung
Um diese Weiterentwicklung auf allen Ebenen voranzutreiben, gründet die Karl-Franzens-Universität eine fakultätsübergreifende Einrichtung. Das Zentrum für PädagogInnenbildung wird alle Personen sowie Institutionen im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung aller pädagogischen Berufe an der Uni Graz noch stärker unter einem virtuellen Dach vereinen. „Es soll zugleich als Schnittstelle zu den Pädagogischen Hochschulen fungieren“, wünscht sich Rektorin Neuper. Die Eröffnung ist im kommenden Wintersemester vorgesehen.

5. Ausbau gemeinsamer Angebote
In zahlreichen Kooperationsprojekten arbeiten Uni Graz, die Pädagogische Hochschule Steiermark und die Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz bereits erfolgreich zusammen – einige Beispiele:
Gemeinsame Studien: Im Oktober 2012 fiel der Startschuss zum Hochschullehrgang „Mentoring: Berufseinstieg qualitätsvoll begleiten“, den Uni Graz, PH Steiermark und Kirchliche PH Graz mit der PH Burgenland entwickelt haben.
Daran knüpft der nagelneue Masterlehrgang „Didaktik für Lehrende an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen“ an. Die viersemestrige Weiterbildungsmaßnahme wurde von der Karl-Franzens-Universität in Kooperation mit der PH Steiermark, der FH Joanneum und der KPH Graz entwickelt und beginnt im September 2013.
Darüber hinaus befindet sich das Projekt der „bildungswissenschaftlichen Grundlagen“ in Ausarbeitung. Uni Graz, PH Steiermark und KPH entwickeln darin die gemeinsame pädagogische Basis aller Lehramtscurricula der PädagogInnenbildung NEU der Primar- und Sekundarstufe.
Gemeinsame Hörsäle: Studierende sowohl der Universität als auch der PH besuchen Vorlesungen an beiden Institutionen sowie Lehrveranstaltungen, die gemeinsam neu konzipiert wurden. Die Initiative umfasst derzeit die Unterrichtsfächer Physik, Biologie, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte sowie Religion.
Fachdidaktikzentren: Sieben Regionale Fachdidaktikzentren wurden mittlerweile eingerichtet: Chemie, Biologie, Physik, Deutsch/Geschichte/Latein, Geografie, Mathematik und Religion. Insbesondere durch die Möglichkeit intensiverer und vernetzter Betreuung verbessern die Einrichtungen die LehrerInnenbildung.

Im Paket der Anträge der Uni Graz für die sogenannten Hochschulraumstrukturmittel ist die „PädagogInnenbildung Neu“ ebenfalls verankert:

6. 15 Bildungsinstitutionen, ein Aufnahmeverfahren
Auf Initiative der Uni Graz haben sich insgesamt sechs Universitäten und neun Pädagogische Hochschulen (PH) zu einem Kooperationsprojekt zusammengeschlossen. Ziel des Schulterschlusses ist es, dass künftig verpflichtende Aufnahme- und Auswahlverfahren gemeinsam qualitätsvoll und zugleich effizient umzusetzen. PartnerInnen sind: die Universitäten Graz, Klagenfurt, Linz, TU Graz sowie die Kunstunis Linz und Graz; die PHs Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien, Kirchliche PH Graz sowie Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz.
Es soll ein mehrstufiges, teils modulares und einheitliches Beratungs- und Auswahlverfahren konzipiert werden. Nach Abschluss der Entwicklungsphase ist die Umsetzung des innovativen Verfahrens ab dem Wintersemester 2014/15 vorgesehen.
„Für die BewerberInnen soll ein über Bundesländergrenzen hinweg gemeinsames, einheitliches Aufnahmeverfahren entstehen, das frühzeitig die Möglichkeit bietet, Eignung und Interesse zu reflektieren sowie eine fundierte Beratung zu erhalten“, betont Polaschek. Die gemeinsame Durchführung des Verfahrens führt zudem zu einer massiven Kostensenkung.

7. Bachelorstudium für Elementarpädagogik
Die Elementarpädagogik bildet im Bereich der Forschung und Lehre eine wichtige Säule. Mit Cornelia Wustmann, erste und bislang einzige Professorin für Elementarpädagogik in Österreich, verfügt die Uni Graz über ein hohes Maß an Expertise. Auf diesem Fundament will die Universität die bereits seit Jahren gute Kooperation mit der PH Steiermark, der PH Burgenland sowie der KPH Graz nutzen und gemeinsam in den kommenden Jahren ein Bachelorstudium für Elementarpädagogik erarbeiten. Für die Entwicklung wurde ebenfalls um Finanzierung aus den Hochschulraumstrukturmitteln angesucht.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Donnerstag, 21.8.2025
Uni Graz entwickelt Demenz-Tool für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung
Mittwoch, 20.8.2025
Den Menschen verstehen: großes Interesse fürs Psychologie-Studium
Dienstag, 19.8.2025
Vom Klassenzimmer auf den Gletscher
Montag, 18.8.2025
KI-Gipfel in Graz: Europas Weg zur digitalen Souveränität

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
21.08.2025,
Graz, 20.1 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche