Er ist schmackhaft, vitaminreich und kalorienarm: Salat. Was macht das Blattgemüse so nahrhaft und gesund? Wie viele Sorten gibt es? Und woher stammen Krauthäuptel, Rucola und Endivien?
Der Botanische Garten der Uni Graz lädt bei einer weiteren Ausgabe des beliebten Botanik-Brunches am Sonntag, den 27. September 2015, Groß und Klein zu wissenswerten Expeditionen durch die Salatbeete, zu Workshops zum Mitmachen und natürlich zum ausgiebigen Verkosten – ganz nach dem Motto: Da haben wir den Salat!
Die BesucherInnen erwartet ein abwechslungsreiches Programm:
- Führungen durch den Bauerngarten: Es gibt viel Wissenswertes über Herkunft, Familie, Krankheiten und Geschichte der Salatsorten.
- Workshop für Kinder (empfohlen für 6 bis 12 Jahre): Die jungen BesucherInnen können Dressings, Senf und Kräutersalz selbst zusammenstellen
- Forschungsstation: Pflanzenwissenschafter Martin Grube zeigt, wie wichtig Bakteriengemeinschaften auf dem Grünzeug sind.
- Salatteller: BotanikerInnen und KöchInnen servieren köstliche Rezepte für frische Salate und schmackhafte Dressings
Für die kulinarische Stärkung sorgt das Grazer Lokal „Parks“ mit Bio-Catering mit regionalen Speisen und Salatbuffet.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt und wird von der Bank Austria unterstützt.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten:
E-Mail: sieben(at)uni-graz.at
Tel.: 0316 380-1503
http://sieben.uni-graz.at
Botanik-Brunch: Da haben wir den Salat
WANN: Sonntag, 27. September 2014, 10 bis 14 Uhr
WO: Botanischer Garten der Uni Graz, Schubertstraße 59, 8010 Graz