Außergewöhnliche Fragestellungen, nicht alltägliche Zugänge und wenig behandelte Themen – „unkonventionelle Forschung“ ist im Rahmen der gleichnamigen Initiative der Karl-Franzens-Universität Graz gefragt. „Auf Basis der Leistungsvereinbarung 2013–15 mit dem Wissenschaftsministerium und mit Unterstützung des Landes Steiermark werden fünf Projekte mit insgesamt mehr als 1,8 Millionen Euro gefördert“, erklärt Peter Scherrer, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung. Eine ExpertInnen-Jury hat aus den mehr als 80 eingereichten Vorhaben, die außerhalb der sieben gesamtuniversitären Forschungsschwerpunkte durchgeführt werden, fünf ausgewählt.
WissenschafterInnen der Uni Graz untersuchen, welche Anti-Aging-Wirkung periodisches Fasten hat. Sie wollen ermitteln, wie das Entscheidungsverhalten in oft heiklen Situationen bei Vertragsabschlüssen verbessert werden kann. Und sie erforschen, ob das Denkvermögen genetisch oder evolutionär begründet ist.
Die Projekte werden für die Dauer von drei Jahren jeweils mit maximal 500.000 Euro, etwa 90 Prozent der beantragten Summe gefördert.
Die genehmigten Projekte
- Mathematics and Arts: Towards a balance between artistic intuition and mathematical complexity, Projektleitung: Karin Baur und Klemens Fellner, Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen, PartnerIn: Institut für elektronische Musik und Akustik der Kunstuniversität Graz
- Vertragsentscheidungen von Verbrauchern zwischen Recht und Psychologie – eine verhaltenspsychologische und neurowissenschaftliche Untersuchung der staatlichen Regulierung von Verbraucherentscheidungen, Projektleitung: Brigitta Lurger, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und internationales Privatrecht, Partner: Institut für Psychologie der Uni Graz
- Genetische und evolutionäre Aspekte des Denkens. Oder von Leibnitz und Descartes auf eine neue Spielwiese, Projektleitung: Guilherme M.de O. Wood, Institut für Psychologie, Partner: Zentrum für Klinische Forschung Aachen, Department of Biological Psychology, Free University Amsterdam (Niederlande)
- Wahl - Auswahl – Entscheidung, Projektleitung: Richard Sturn, Institut für Finanzwissenschaft und Öffentliche Wirtschaft, Partner: die 7. fakultät - Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation, Institut für Statistik und Operations Research
- Die Anti-Aging Wirkung des periodischen Fastens, Projektleitung: Frank Madeo, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Partner: Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel der Medizinischen Universität Graz
Foto: Lunghammer