Forschungskooperationen, Studierendenaustausch, Masterlehrgänge, Sprachstudien und noch vieles mehr: Kroation und die Karl-Franzens-Universität Graz verbindet eine langjährige Partnerschaft. Im Jahre 2000 wurde an der Uni Graz der strategische Schwerpunkt „Südosteuropa“ verankert, wodurch sich viele Aktivitäten in Forschung und Lehre angesiedelt haben. Gebündelt werden sie im „Zentrum für Südosteuropastudie“, das als überfakultäres und interdisziplinäres Forschungs- und Weiterbildungszentrum an der Uni Graz fungiert.
Rund 300 kroatische Studierende
Ungefähr 310 Studierende der Uni Graz (Zahl 2012/13) – das ist ein Prozent –kommen aktuell aus Kroatien. Für sie ändert sich mit dem EU-Beitritt am 1. Juli einiges: So brauchen KroatInnen, die an der Uni Graz als ordentliche HörerInnen studieren wollen, keinen Nachweis mehr erbringen, dass sie für das angestrebte Studium in ihrem Heimatland eine Zulassung haben. Außerdem entfallen die Studiengebühren – vorausgesetzt die Studierenden befinden sich in der Mindeststudienzeit plus zwei Toleranzsemester. Mehr Infos unter http://studienabteilung.uni-graz.at
Studierendenaustausch
Die Uni Graz kooperiert seit vielen Jahren erfolgreich im Rahmen von Projekten, Studienaustauschprogrammen und Netzwerken mit Universitäten in Kroatien. Alleine über das ERASMUS Programm besteht für unsere Studierenden die Möglichkeit ein Semester oder Studienjahr in den Städten Dubrovnik, Osijek, Rijeka, Split, Zadar oder Zagreb zu verbringen. Infos unter http://international.uni-graz.at
BKS-Studium
„BKS“, das steht für „Bosnisch-Kroatisch-Serbisch“, ist eine Studienrichtung an der Uni Graz. Sowohl als Bachelor- und Masterstudium kann BKS studiert werden als auch in der Kombination im Studium Transkulturelle Kommunikation. Mehr Infos: http://studieren.uni-graz.at