Interkulturalität gewinnt als große Herausforderung des 21. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung und fordert von der Politik, der Bildung und vielen anderen Bereichen der Gesellschaft neue Konzepte. Das neu erschienene Buch „Interculturality: Practice meets Research”, herausgegeben von Martina Koegeler-Abdi und Richard Parncutt, zeigt anhand erfolgreicher Projekte auf, wie es durch die Kooperation von Forschung und Praxis gelingen kann, die Vorteile kultureller Vielfalt und interkultureller Interaktionen konstruktiv zu nutzen. Am 6. November 2013 wurde die Publikation an der Uni Graz präsentiert.
„Absicht des Buches ist es, die positive interkulturelle Interaktion zu fördern und Rassismus entgegenzuwirken“, fasste Richard Parncutt die Intention zusammen, die seit Jahren ein wichtiges Anliegen des Musikwissenschafters ist.
Die AutorInnen der Publikation kommen aus verschiedenen Bereichen. Die Amerikanistin und Mitherausgeberin Martina Koegeler-Abdi gab einen Überblick über die Beiträge. Vorgestellt werden im Buch Projekte aus mehreren Ländern. Die Steiermark ist mit „Multilingual Graz“ unter der Leitung von Dr. Barbara Schrammel-Leber von treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Uni Graz vertreten. Das Projekt dokumentiert die Vielfalt der in der steirischen Landeshauptstadt gesprochenen Sprachen sowie deren Funktionen im Alltag mehrsprachiger Personen und Gemeinschaften.
Die Beiträge des neuen Buchs zeigen die Bandbreite an interkulturellen Aktivitäten aus den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern und mögliche Synergien auf. Sie betreffen unter anderem Schulpädagogik, tertiäre Bildung, Stadtentwicklung, Sozialarbeit, Förderung von Minderheiten, Betreuung von AsylwerberInnen und Interreligiösen Dialog. Die AutorInnen berichten von ihren Erfahrungen und geben Anregungen weiter. „Die Artikel widmen sich ganz unterschiedlichen Themen, allen gemeinsam ist aber die Verbindung von Theorie und Praxis“, verwies Koegeler-Abdi auf den Schwerpunkt der Publikation.
Menschenrechtsexperte Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Benedek unterstrich die Bedeutung dieser Verbindung wie auch des interdisziplinären Ansatzes und lobte das Buch als „Beitrag zur Förderung interkultureller Kompetenz“.
Entstanden ist die Publikation aus den Beiträgen einer vom Zukunftsfonds der Republik Österreich geförderten Konferenz, bei der sich 2010 an der Uni Graz WissenschafterInnen verschiedenster Disziplinen mit dem Thema Interkulturalität auseinandersetzten. Ziel dieser Veranstaltung wie auch des nun erschienenen Buches war und ist, einen konstruktiven Dialog zwischen Praxis und Forschung auf Augenhöhe anzuregen, so die HerausgeberInnen.
Martina Koegeler-Abdi und Richard Parncutt (Hrsg.), Interculturality: Practice meets Research. Cambridge Scholars Publishing 2013