Ein gutes Betriebsklima und eine funktionierende Zusammenarbeit im Team sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Wie sich Teamgeist fördern und dabei gleichzeitig die Leistungsfähigkeit erhöhen lässt, wie sich alle Beteiligten wohlfühlen und was Führungskräfte dazu beitragen können, darüber diskutierten ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis am 5. April 2013 im RESOWI-Zentrum der Karl-Franzens-Universität Graz. Die internationale Fachtagung, die vom Institut für Psychologie gemeinsam mit dem Verein Initiative Mensch organisiert wurde, präsentiert Ergebnisse aus dem EU-Projekt „chance4change“.
Projektpartner Dr. Paul Jiménez, Arbeitspsychologe an der Uni Graz, konzentriert sich in seinen Untersuchungen vor allem auf das Thema „Gesunde Führung“. Es sei wichtig zu erkennen, dass die Führungskraft als zentrale Figur im Unternehmen die Teamgesundheit positiv beeinflussen kann, betont der Wissenschafter: „Die richtige Einteilung der Arbeitsbelastung, der Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Arbeit, die erlebte Fairness, Werte des Unternehmens, gutes Feedback an die MitarbeiterInnen, vor allem richtig gegebene Anerkennung, ein gutes Gemeinschaftsgefühl, aber auch das Gesundheitsbewusstsein der Führungskraft beeinflussen die Leistung wie auch die Gesundheit des Teams stärker, als dies bis jetzt wahrgenommen wurde“, verrät der Psychologe die „Geheimnisse“ gesunder Führung.
Neben Paul Jiménez referierte Prof. Michael Leiter von der Acadia Universität in Kanada über die Bedeutung gegenseitiger Wertschätzung innerhalb eines Teams und wie respektvolles Verhalten den KollegInnen gegenüber trainiert werden kann.
Prof. Dr. Jürgen Glaser von der Uni Innsbruck legte dar, dass Arbeitsbedingungen, welche die Kreativität der MitarbeiterInnen fordern, auch deren Gesundheit fördern.
Nach den Vorträgen bot die Fachtagung den zahlreich erschienenen TeilnehmerInnen aus verschiedensten Institutionen und unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft und des Arbeitslebens ausgiebig Gelegenheit zur Diskussion.