Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Grauen einer Nacht: In den Novemberpogromen wurden auch Uni-Graz-Studierende vertrieben

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 08.11.2023

Grauen einer Nacht: In den Novemberpogromen wurden auch Uni-Graz-Studierende vertrieben

Trude Lang schreibend am Schreibtisch

Trude als Englischlehrerin an der Secondary School Kalai Gyvataim um 1953/54. Foto: Hanna Spectormann

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland und Österreich gestaltete ein freies Leben für Jüdinnen und Juden unmöglich. Als ein Brennpunkt der Schikane gilt die sogenannte „Reichskristallnacht“ von 9. auf 10. November 1938. Schon davor durften an der Universität Graz Lehrende jüdischen Glaubens nicht mehr forschen und unterrichten, Studierende nicht mehr die Vorlesungen besuchen. Die junge Grazerin Trude Lang war eine von ihnen und musste ihr Studium „still“ abschließen.

Graz, am 9. November 1938. Gewaltbereit ziehen Nationalsozialisten, Mitglieder der Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS) durch die Stadt. Die Synagoge am Grieskai, das Zentrum der jüdischen Gemeinde in Graz, wird in der Nacht in Brand gesteckt und verwüstet. Der Landesrabbiner und Universitätsprofessor für Semitische Philologie, David Herzog, muss mitansehen, wie sie zerstört wird. Er selbst wird schwer misshandelt.

Ein ähnliches Schicksal widerfährt an diesem Tag auch Trude Lang: Als Adolf Hitlers Anhänger:innen durch die Stadt ziehen, suchen sie auch das Elternhaus der jungen Grazerin auf. Am 9. November 1938, so schreibt sie in ihren bereits im Herbst 1942 niedergeschrieben Erinnerungen, „spürte“ die Familie „die Explosion“. Sie „fühlten das Grauen und sahen, wie die Nazi-Bösewichte in das Haus eindrangen“ und die Macht übernahmen. Das Einzige, was zählte, erinnerte sich Lang, war es „in ein anderes Land zu kommen, in dem Menschen in geistiger Freiheit leben und sterben“ können.

1915 geboren, wächst Trude Lang in einem gut bürgerlichen Haus in Graz auf und besucht nach der Evangelischen Volksschule – sie war das einzige jüdische Kind unter 40 – das Mädchenlyzeum in der Sackstraße. In dieser Zeit kann sie das erste Mal den anwachsenden Antisemitismus im Land am eigenen Leib verspüren. So beschreibt sie klar den Unterschied zwischen dem Leben im Falkenhof am Lazarettgürtel 77 und der Welt draußen: „Es war warm zuhause, aber in dem Moment, als wir es verließen, mussten wir die kühle Atmosphäre der Feindschaft einatmen“.

"Vollkommen isoliert"
Bei ihrer Inskription für das Studium der Geschichte an der Universität Graz ist Trude Lang die einzige jüdische Studierende für ihr Fach. Sie fühlt sich „vollkommen isoliert“. Dennoch findet ihre Arbeit von einigen Dozenten und Mitstudierenden Anerkennung. Das gibt ihr Auftrieb und Hoffnung. „Trude zählte im Sommer 1938 zu den wenigen jüdischen Studierenden, die ihr Studium nach dem ‚Anschluss‘ noch durch eine ‚stille Promotion‘ abschließen konnten. Unterstützt wurde sie dabei von ihrem Doktorvater, dem Historiker Ferdinand Bilger, einem zugleich prononcierten Deutschnationalen und Wegbereiter des Nationalsozialismus an der Universität“, erzählt Gerald Lamprecht, Historiker und Leiter des Centrums für Jüdische Studien an der Uni Graz. „Der damalige Dekan teilte ihr am 23. Juni mit, dass sie ihr Rigorosum bis 15. Juli ablegen müsste, und fügte die Information an, eine spätere Zulassung sei ausgeschlossen. Am 28. Juni bestand Trude ihre Prüfung mit Auszeichnung.“

Bruder Hans Lang gelingt es nach Palästina zu fliehen; Trude, ihre Eltern und Großeltern sehen sich nach Möglichkeiten einer Flucht um. Mit Unterstützung des Pfarrers der Karlau und eines englischen Missionars emigriert Trude Lang Ende 1938, Anfang 1939 nach England, wo sie zunächst als Haushälterin und später als Aushilfslehrerin arbeitet. Ihre Eltern schaffen es nach Palästina, die Großeltern werden nach Wien zwangsübersiedelt. Großvater David wird von den Nationalsozialisten auf der Flucht in Jugoslawien ermordet, seine Frau erliegt einer Krankheit.

Trude Lang macht ihren Weg: Sie bekommt einen Job als Lehrerin nordöstlich von Oxford, nach Kriegsende studiert sie in Oxford weiter und bekommt 1947 ein Visum für Palästina. Sie heiratet den aus Deutschland stammenden Kurt Philippsohn und arbeitet erfolgreich als Lehrerin. „Sie wurde eine Pionierin im israelischen Schulwesen“, weiß der Historiker Dieter A. Binder. Trude Philippsohn-Lang verstirbt 2002 in ihrer Heimat Israel.

Stolpersteine: Lazarettgürtel und Uni Graz
Zu der „alten“ Heimat Graz hat sie bis zuletzt ein distanziertes Verhältnis. So stark haben sich die schrecklichen Erinnerungen an die Novemberpogrome 1938 in ihr Gedächtnis eingebrannt. An Trude Philippsohn-Lang und ihre Familie erinnern heute „Stolpersteine“, die vor dem „Falkenhof“ eingelassen worden sind. Und auch an der Uni Graz, direkt vor dem Eingang des Hauptgebäudes, erinnert seit Oktober 2023 ein Stolperstein an die jüdische Studierende, die 1938 vertrieben worden ist.

 


Literatur zum Nachlesen:
PHILIPPSOHN-LANG Trude, On my way to adoption. My story, written for Elly. Erinnerungen einer Grazerin im englischen Exil 1939–1942. Herausgegeben von Dieter A. Binder und Gerald Lamprecht. Graz 2020.

HERZOG David, Meine Lebenswege: die persönlichen Aufzeichnungen des Grazer Rabbiners David Herzog. Hrsg. von Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht und Andreas Schweiger. Graz 2013.


Weiterführender Link: 
Vertriebene Studierende – Geschichte der Uni Graz

Trude Lang lachend
Trude Philippsohn-Lang in Ramat-Gan (Israel), dem Wohnsitz des Ehepaars (um 1950) Foto: Hanna Spectorman
Stolpersteine ©Uni Graz/Lunghammer
Ein Stolperstein am Campus der Uni Graz auch für Trude Lang. Foto: Uni Graz/Lunghammer
Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Wenn die Maschine über Asyl entscheidet: Uni-Graz-Projekt über Chancen und Risiken der KI
Donnerstag, 8.5.2025
Wenn die Maschine über Asyl entscheidet: Uni-Graz-Projekt über Chancen und Risiken der KI
Zigarettenstummel gefährden Insekten: Biolog:innen belegen hohes Risiko für Ameisen
Mittwoch, 7.5.2025
Zigarettenstummel gefährden Insekten: Biolog:innen belegen hohes Risiko für Ameisen
Konklave: Rituale, Machtfragen und filmische Deutungen
Dienstag, 6.5.2025
Konklave: Rituale, Machtfragen und filmische Deutungen
"Stolpersteine" für Opfer des NS-Regimes: Denkmal an vertriebene Studierende und Lehrende
Dienstag, 24.10.2023
"Stolpersteine" für Opfer des NS-Regimes: Denkmal an vertriebene Studierende und Lehrende

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
08.05.2025,
Graz, 10.8 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche