Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Schauen, hören, tun und staunen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 05.10.2018

Schauen, hören, tun und staunen

Auch heuer nimmt die Universität Graz wieder mit sechs Stationen an der Langen Nacht der Museen teil. Grafik: Lange Nacht der Museen 2018

Auch heuer nimmt die Universität Graz wieder mit sechs Stationen an der Langen Nacht der Museen teil. Grafik: Lange Nacht der Museen 2018

Götter und Göttinnen der Antike – unter ihnen Athena – entführen im UniGraz@Museum und in den Archäologischen Sammlungen in die Mythologie des klassischen Altertums. Foto: Uni Graz/Archäologische Sammlungen

Götter und Göttinnen der Antike – unter ihnen Athena – entführen im UniGraz@Museum und in den Archäologischen Sammlungen in die Mythologie des klassischen Altertums. Foto: Uni Graz/Archäologische Sammlungen

Die historisch-physikalische Sammlung zeugt von bahnbrechenden Forschungen an der Universität Graz. Foto: Uni Graz/Institut für Physik

Die historisch-physikalische Sammlung zeugt von bahnbrechenden Forschungen an der Universität Graz. Foto: Uni Graz/Institut für Physik

Sechs Einrichtungen der Universität Graz bieten in der Langen Nacht der Museen ein interessantes Programm

Die Götter und Göttinnen der Antike geben sich am Samstag, den 6. Oktober 2018, in der Langen Nacht der Museen, ein Stelldichein an der Universität Graz. Im UniGraz@Museum begibt sich die neue Sonderausstellung „Zeus & Co“ auf die Spuren der antiken Mythologie in der Steiermark, mit einem himmlischen Stammbaum, der sich über 73 Meter erstreckt. Die Führungen mit Kurator Dieter Macek starten um 18.15 Uhr und um 23.15 Uhr.
Zum Greifen nah sind die Stars der göttlichen Familien auch in den Archäologischen Sammlungen, als Abgüsse antiker Kunstwerke. Exklusive Gesellschaft bekommen sie in dieser Nacht von ausgewählten Objekten aus dem Wiener Sigmund-Freud-Museum. Denn der Vater der Psychoanalyse war auch ein leidenschaftlicher Antikensammler, der aus der Mythologie Inspirationen für seine Therapien bekam. Führungen starten zu jeder vollen Stunde.

Vier weitere Einrichtungen bieten in der Langen Nacht der Museen ebenfalls ein interessantes Programm – mit schlafenden Pflanzen, kuriosen Mordwerkzeugen, virtuellen Welten und spannender Physik-Geschichte.

Die Schauplätze der Universität Graz im Überblick:

Archäologische Sammlungen
Zum ersten Mal und speziell für diesen Abend wird eine Auswahl von Objekten aus dem Wiener Sigmund-Freud-Museum in Graz ausgestellt. Freud studierte die Mythologie des klassischen Altertums. Er besuchte antike Stätten und sammelte bis zum Ende seines Lebens rund 3 000 Objekte, von denen einige seine Praxis in der Berggasse 19 in Wien schmückten.

Botanischer Garten
Einen seltenen Einblick in die exotische Flora bei Nacht bietet der Botanische Garten. In den beleuchteten Gewächshäusern offenbaren sich die Schlafgewohnheiten der Pflanzen in der mystischen Atmosphäre einer Tropennacht. Um 18.30 Uhr startet eine spannende botanische Weltreise für Kinder.

Hans Gross Kriminalmuseum
Hans Gross, der „Vater der Kriminologie“, machte Graz zur Urheimat von CSI. In dem nach ihm benannten Museum erzählen kuriose Corpora Delicti von spektakulären Verbrechen. Bei multimedialen Führungen in der Aula werden sie kriminalwissenschaftlich unter die Lupe genommen, mit anschließendem Besuch im neuen Museum. Das Gitarrenduo „Blue Gecko“ bringt coole Bluessongs und schaurige Geschichten zu Gehör.

Haus der Wissenschaft / Zeitgeschichtelabor
Mit 3D-Brillen in virtuelle Welten des Sonnensystems eintauchen, mit Videos Klima-Hotspots erleben und mit den hauseigenen „HDW-Robotern“ den Klimawandel hautnah erleben: Die Ausstellung „Planet Erde #8“ mit 36 interaktiven Stationen lädt BesucherInnen ab sechs Jahren ein zum Experimentieren und wissenschaftlichen Spielen ein.

Historisch-physikalische Sammlung
Schon in der Vergangenheit waren am Institut für Physik berühmte ForscherInnen tätig, unter ihnen auch Nobelpreisträger. Führungen durch die einzigartige Sammlung historischer Originalinstrumente, inklusive Abstecher auf den astronomischen Turm geben Einblick in die Physikgeschichte. Über aktuelle Forschung informiert unter anderem eine virtuelle Führung durch das Observatorium Lustbühel. Kinder können selbst experimentieren oder im Hörsaal erstaunliche Versuche miterleben.

UniGraz@Museum
Die Sonderausstellung „Zeus & Co“ zeigt die weltweit größte Genealogie der antiken Mythologie erstmals in Graz. Kurator Dieter Macek hat die verwandtschaftlichen Beziehungen von 5 771 Göttinnen, Göttern und Heroen dargestellt. Um 18.15 Uhr und um 23.15 Uhr führt er in die griechisch-mediterrane Mythologie ein und erzählt von der Entstehung seines Werks.
In der Dauerausstellung können Kinder und Junggebliebene um 19.15 Uhr bei physikalischen Experimenten ihren eigenen Körper erfahren und um 20.15 Uhr eine Laser-Vorführung erleben.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Dienstag, 12.8.2025
Spitzenforschung zum Lehren und Lernen: Uni Graz wird zum internationalen Hotspot
Montag, 11.8.2025
Meilenstein für medizinische Forschung
Freitag, 8.8.2025
Bollwerk und Besucher:innen-Magnet: Die Riegersburg im Portrait
Donnerstag, 7.8.2025
Neue Studie zeigt: Ozon-Schicht erholt sich auch über der Antarktis

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
13.08.2025,
Graz, 21.4 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche