Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Gib acht!

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 03.01.2018

Gib acht!

Das Jahr 2018 steht ganz im Zeichen des Gedenkens an historische Ereignisse. Grafik: Uni Graz/Schweiger

Das Jahr 2018 steht ganz im Zeichen des Gedenkens an historische Ereignisse. Grafik: Uni Graz/Schweiger

WissenschafterInnen der Uni Graz erklären im Gedenkjahr 2018, was die Geschichte mit der Welt von heute zu tun hat

1918 Gründung der Ersten Republik. 1938 Österreichs „Anschluss“ und Novemberpogrome. 1718 Friede von Passarowitz. Das Jahr 2018 steht ganz im Zeichen des Gedenkens an historische Ereignisse. WissenschafterInnen der Uni Graz erklären mit zahlreichen Aktivitäten, was die Geschichte mit der Welt von heute zu tun hat. Hier ein kurzer Auszug ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Ende des Ersten Weltkriegs und Gründung der Ersten Republik

Ausstellung im Museum für Geschichte des Universalmuseums Joanneum „100 Jahre Grenze. Eine Ausstellung in 3 Akten“, kuratiert von Zeithistoriker Helmut Konrad. Auf der Basis privater und regionaler Fotosammlungen, Tondokumente und Filme zeigt das Museum für Geschichte eine Folge von drei Ausstellungen zur Teilung der Steiermark infolge des Ersten Weltkriegs sowie zu deren politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen im letzten Jahrhundert. Der erste der insgesamt drei Ausstellungsteile ist der Zeit von 1900 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs gewidmet. Diese Schau zeigt, wie mit dem wachsenden Nationalismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts die Grenze in den Köpfen der Menschen wächst, wie die reale Grenzziehung durch Kommissionen, mithilfe von Grenzsteinen und der Festlegung von Übergängen vor sich geht und die Grenze schließlich zur gelebten Realität wird.
Das zweite Kapitel der Ausstellung 100 Jahre Grenze ist der Zeit von 1919 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs gewidmet. Im Zentrum stehen die nationale Aufladung, die nationalsozialistische Grenzverschiebungspolitik sowie schließlich die Errichtung des Eisernen Vorhangs.

Das Institut für Slawistik rollt im FWF-Projekt „Postkarten aus der Untersteiermark / Spodnja Štajerska im Zeitraum 1885-1920“ die Bedeutung der Karten als Quelle für die Geschichts- und slovenistische Sprachwissenschaft auf. Dazu ist im September in Laafeld bei Radkersburg, dem Sitz des Pavelhauses, eine Ausstellung geplant.

Im Wintersemester 2018 organisiert das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen (Anita Ziegerhofer) eine Diskussion zum Thema „Die Gründung der Ersten Republik“.

100 Jahre Frauenwahlrecht
Zeithistorikerin Karin Schmidlechner-Lienhart, Institut für Geschichte, hat die wissenschaftliche Leitung für eine Vortragsreihe der URANIA zu „100 Jahre Frauenwahlrecht".

Im Sommersemester 2018 lädt das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen zu einer Diskussion zu „100 Jahre Frauenwahlrecht – 100 Jahre Vereins- und Versammlungsrecht für Frauen“.

100 Jahre Trennung von Staat und Kirche
Das siebente Seggauer Gespräch zu Staat und Kirche vom 5. bis 6. April 2018 in Seggauberg, mit Reinhold Esterbauer, Institut für Philosophie an der Theologischen Fakultät, beleuchtet 100 Jahre Trennung von Staat und Kirche.

Friedensvertrag von Saint Germain
Historikerin Anita Ziegerhofer leitet ein FWF-Projekt über den Friedensvertrag von Saint Germain von 1919, eine Folge des Ende des Ersten Weltkrieges. Die wissenschaftliche Aufbereitung des Staatsvertrags von St. Germain (StVStG) von 1919 – eines entscheidenden Gründungsdokuments in der Entwicklungsgeschichte Österreichs – erfolgte bis dato primär durch HistorikerInnen. Angestrebt wird nun eine gesamtheitliche, juristisch stringente Analyse und Kommentierung des StVStG. In dieser umfassenden Aufarbeitung sind neben innerstaatlichen insbesondere auch völkerrechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Besonderes Augenmerk soll darüber hinaus auf die noch heute aktuellen Bestimmungen des Vertrages gelegt und neben der theoretischen Fundierung auch die praktische Relevanz des Vertrages erörtert werden.

1938 Opfer von Nationalsozialismus
Im Auftrag des Landtages Steiermark wird das Buchprojekt „ORTE UND ZEICHEN DER ERINNERUNG Erinnerungszeichen an die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark“ realisiert. Die Fertigstellung und Präsentation ist im März. Verantwortlich: Centrum für Jüdische Studien (Gerald Lamprecht)

Von 19. bis 20. April 2018 findet an der Uni Graz ein Symposion anlässlich der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen 1938 statt: „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“ Bücherverbrennungen in Vergangenheit und Gegenwart – eine Kooperationsveranstaltung des Centrums für Jüdische Studien mit dem Institut für Translationswissenschaften, der Universitätsbibliothek, der Landesbibliothek und dem Verein Clio.

300 Jahre Friede von Passarowitz
Von 6. April bis 4. November 2018 läuft eine Ausstellung zum Frieden von Passarowitz im Landeszeughaus in Graz, die Historiker Harald Heppner kuratiert und vom Universalmuseum Joanneum durchgeführt wird.
Im Jahr 1718 schließen das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie einen Friedens- und einen Handelsvertrag in Passarowitz, dem heutigen Požarevac im Nordosten Serbiens. Die beiden Verträge beenden nicht nur den Kriegszustand zwischen den beiden Mächten. Sie leiten eine neue Ära der Beziehungen ein und stellen die künftige Zusammenarbeit zwischen Zentraleuropa und den Balkanländern auf eine völkerrechtliche Basis. Die Ausstellung ist den Folgewirkungen der Verträge in den Bereichen Verkehr, Wirtschaft, politische Beziehungen, kultureller und wissenschaftlicher Austausch bis in die Gegenwart gewidmet.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Donnerstag, 7.8.2025
Neue Studie zeigt: Ozon-Schicht erholt sich auch über der Antarktis
Montag, 22.1.2018
All over the world
Montag, 15.1.2018
Viel Gutes von oben
Montag, 8.1.2018
Jahr der Jubiläen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
07.08.2025,
Graz, 16.6 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche