Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Gerichtssaal für Studierende

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 08.06.2017

Gerichtssaal für Studierende

Gerichtssaal für Studierende an der Uni Graz – im ersten Moot-Court-Raum an einer österreichischen Universität können StudentInnen der Rechtswissenschaften ihr juristisches Wissen anwenden. Foto: Uni Graz/Kanizaj ©KANIZAJ Marija-M. | 2017

Gerichtssaal für Studierende an der Uni Graz – im ersten Moot-Court-Raum an einer österreichischen Universität können StudentInnen der Rechtswissenschaften ihr juristisches Wissen anwenden. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Moderner „Trainingsraum“ für die juristische Praxis

Es gibt einen Streitfall, Angeklagte, KlägerInnen, Beklagte, RichterInnen, in einem Verhandlungssaal – es wirkt alles ganz real. Im ersten Moot-Court-Raum an einer österreichischen Universität üben an der Uni Graz Studierende der Rechtswissenschaften ihr erworbenes Wissen in einem authentischen Umfeld und schnuppern Gerichtsluft. Vorgestellt wird der einzigartige Trainingsraum im Rahmen des großen Österreich-Finales des „Franz von Zeiller-Moot-Court aus Zivilrecht“ vom 12. bis 14. Juni 2017.

Ob Diebstahl, Erbschaftsstreit oder die Genehmigung einer Betriebsanlage – es gibt kaum ein Verfahren, das Studierende im Zuge ihres rechtswissenschaftlichen Studiums an der Karl-Franzens-Universität Graz im neuen Moot-Court-Raum nicht trainieren können. „Ein Moot-Court-Raum bildet eine wichtige Brücke zwischen Theorie und Praxis. Studierende sollen ihr erworbenes Wissen anwenden und Verhandlungstaktiken üben“, erklärt Dekan Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr. Zudem ergänzt der Übungs-Gerichtssaal die Initiativen der Fakultät, die unter anderem mit sogenannten Praxis-Professuren den juristischen Alltag verstärkt in die Ausbildung bringt.

Rollenspiele
Der Initiator des neuen Moot-Court-Raums, Assoz. Prof. Dr. Sascha Ferz, weiß um die Bedeutung des Raums, der nun fixer Bestandteil von Lehrveranstaltungen ist: „Die Studierenden bewegen sich dadurch im wirklichkeitsnahen Setting. Das baut anfängliche Hemmungen ab und verbessert den Start ins Berufsleben.“ Die angehenden JuristInnen übernehmen im „Trockentraining“ verschiedene Rollen des Verfahrens, wie AnklägerIn, VerteidigerIn oder Sachverständige, agieren aber auch wie die Lehrenden als RichterInnen.

Unterstützung durch SponsorInnen
Ein ehemaliger Seminarraum im RESOWI-Zentrum wurde in den vergangenen Wochen in einen zeitgemäßen Gerichtssaal, ausgestattet mit moderner Technik, verwandelt. Die Finanzierung in der Höhe von 60.000 Euro ermöglichten insgesamt 22 Sponsoren, darunter öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Anwaltskanzleien.
Ein weiterer Pluspunkt ergibt sich durch die mobile Möblierung, die sich je nach Verfahrensart schnell umbauen oder flexibel an anderen Orten nutzen lässt. So kommt die „Ausstattung auf Rädern“ beim Bundesfinale des „Franz von Zeiller-Moot Court aus Zivilrecht“ zum ersten Mal zum Einsatz und wird in einen größeren Raum transferiert. Die öffentlichen Finalverhandlungen werden am Dienstag, dem 13. Juni 2017, zwischen 9 und 14 Uhr im Sitzungszimmer der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, SZ 15.21 A2, vor Publikum stattfinden.

Bundesfinale des „Franz von Zeiller-Moot Court“

Der „Franz von Zeiller-Moot Court aus Zivilrecht“ ist der größte und wichtigste Wettbewerb Österreichs in den Rechtswissenschaften. „Alle beteiligten Universitäten – Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, Universität Wien und Wirtschaftsuniversität Wien – haben seit dem Wintersemester die besten Studierenden ermittelt, die sich nun im Bundesfinale miteinander messen“, schildert Organisator Ass.-Prof. Dr. Ulfried Terlitza vom Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht der Uni Graz.

Verhandelt werden Zivilverfahren in dritter Instanz, das heißt, vor dem Obersten Gerichtshof, vor dem sechs Teams in anwaltlicher Rolle jeweils eine der Prozessparteien vertreten. Terlitza: „Die Fälle sind dabei im engsten Sinne aus dem Leben gegriffen, ihnen liegen reale Berufungsentscheidungen zugrunde, die ein breites Spektrum abdecken, etwa von der teuren Liebe zu einer Dame am Ende einer Mehrwerttelefonnummer über den Streit um ein herrschaftliches Landgut bis hin zu einem tragischen Arzthaftungsfall.“

Ein hochkarätig besetzter Richterinnensenat – OGH-Vizepräsidentin Dr. Elisabeth Lovrek, Präsidentin der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer Dr. Gabriele Krenn, M.B.L., und Univ.-Prof. Dr. Brigitta Lurger, LL.M., Professorin am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht der Uni Graz – wird die Finalverfahren leiten und entscheiden, welches Team den Bundessieg 2017 erringt.

http://moot-court-2017.uni-graz.at

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Donnerstag, 14.8.2025
Volkszählung im Boden: Mit Schüler:innen auf Insektensuche
Mittwoch, 13.8.2025
Österreichs Treibhausgase weiter gesunken: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf
Dienstag, 12.8.2025
Spitzenforschung zum Lehren und Lernen: Uni Graz wird zum internationalen Hotspot
Montag, 11.8.2025
Meilenstein für medizinische Forschung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
16.08.2025,
Graz, 32.3 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche