Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Gerald Lamprecht, wie sollen wir uns an den Holocaust erinnern?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 24.01.2025

Gerald Lamprecht, wie sollen wir uns an den Holocaust erinnern?

Historiker Gerald Lamprecht: "Demokratie muss permanent gelebt und verteidigt werden." Foto: ÖAW/Zilberberg.

Historiker Gerald Lamprecht: "Demokratie muss permanent gelebt und verteidigt werden." Foto: ÖAW/Zilberberg.

Am 27. Jänner jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Dieser Tag ist gleichzeitig auch der Internationale Holocaustgedenktag, an dem weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht wird. Mittlerweile gibt es aber nur noch wenige Zeitzeug:innen. Wie können wir uns dennoch an den Schrecken dieser Zeit erinnern, ohne ins Pietätlose abzurutschen? Wie vermitteln wir die grauenhaften Fakten an eine junge Generation, für die der Holocaust weit weg ist? Und wie verhindern wir, dass das Erinnern zum leeren Ritual wird? Historiker Gerald Lamprecht vom Centrum für Jüdische Studien gibt Antworten.

Herr Lamprecht, die Generation der Überlebenden des Zweiten Weltkriegs stirbt. Wer kann heute noch davon erzählen?

Gerald Lamprecht: Zunächst gibt es ja sehr viele Video-Interviews, in denen die Betroffenen ihre Erlebnisse berichten. Allein im Visual History Archiv der USC Shoa Foundation befinden sich mehr als 55.000 Interviews. Dann gibt es viele Angehörige – oft schon aus der dritten oder vierten Generation danach –, die ihre Familiengeschichte aufarbeiten und so in der Vermittlungsarbeit tätig werden. Weiters werden jetzt, wo es kaum Zeitzeug:innen mehr gibt, Orte immer wichtiger. Orte des Verbrechens und Orte des Gedenkens. In den Gedenkstätten wie Mauthausen oder Ausschwitz-Birkenau gab es einen massiven Ausbau der Vermittlungsangebote. 

Eine Tour durch die Gedenkstätte inklusive Mittagessen: Solche Angebote bringen mehr Besucher:innen, andererseits leidet darunter womöglich auch die Pietät. Wie touristisch darf das Gedenken an den Holocaust sein? 

Lamprecht: Gedenkstätten sind immer auch touristische Orte und letztlich ein beträchtlicher Wirtschaftsfaktor. Darüber muss man sich im Klaren sein und ein Auge darauf haben, wer diese Orte besucht und warum. Am Beispiel vom Mauthausen Memorial kann man aber sehen, dass sich die Betreiber:innen der Gedenkstätten dieser Problematik bewusst sind. Die Vermittler:innen, die bestens ausgebildet sind und hochprofessionelle Arbeit leisten, nehmen auf die unterschiedlichen Erwartungen der Besucher:innen Rücksicht.

Ein weiterer Zugang der Vermittlung, gerade an junge Leute, läuft über virtuelle Medien. Avatare oder Hologramme, mit Antworten auf gängige Fragen gefüttert, sollen Geschichte mit Leben erfüllen. Wie stehen Sie zu der Entwicklung, KI-Systeme und Kanäle wie TikTok in der „Holocaust Education“ einzusetzen?

Lamprecht: Einerseits ist es ganz wichtig, die jungen Leute dort zu erreichen, wo sie sind – und das sind eben TikTok, YouTube und ähnliche Plattformen. Andererseits sehe ich dabei die Gefahr, dass Fakt und Fiktion verschwimmen. Dem Holocaust fielen Millionen von Menschen mit ihren jeweiligen Lebensgeschichten zum Opfer. Das Leiden war real. Über Social-Media-Projekte, wie beispielsweise „Ich bin Sophie Scholl“, kann man eine breitere Öffentlichkeit erreichen. Angesichts der „Logik“ der neuen Medien nimmt die Expertise der Vermittler:innen sowie der Lehrpersonen eine umso wichtigere Rolle ein. Es braucht also eine pädagogisch-didaktische Rahmung und in Online-Foren eine Moderation.

Wie sollen wir den Holocaustgedenktag begehen? Wie kann das Gedenken zeitgemäß gestaltet sein?

Lamprecht: Jedenfalls nicht mit leeren Ritualen, die einfach „abgearbeitet“ werden. Für mich persönlich sind zwei Aspekte ganz wichtig: Einerseits den Opfern einen Namen geben und sich so bewusst werden, dass Menschen hinter den Zahlen stecken, persönliche Schicksale. Und andererseits müssen wir uns fragen: Was bedeutet die Erinnerung an den Holocaust für jede:n Einzelne:n und für die Gesellschaft insgesamt? Was fordert sie von uns, was dürfen wir niemals vergessen?

…dass Demokratie fragil ist?

Lamprecht: Genau. Demokratie muss permanent gelebt und verteidigt werden. Wir müssen uns immer ihren Wert vor Augen halten – und den Wert, den Menschenrechte sowie eine liberale, weltoffene Gesellschaft für unser Zusammenleben haben. Wir sehen aktuell, wie rasch Demokratien unter Druck geraten können. Gerade in den politischen Zeiten, in denen wir jetzt leben, ist es umso wichtiger, sich zu vergegenwärtigen, was passiert, wenn wir unsere Demokratie verlieren. 

Gibt es eigentlich noch Forschungslücken zu diesem Thema? 

Lamprecht: Ich würde hier nicht von einer „Lücke“ sprechen. Um den Historiker Michael Wildt zu paraphrasieren: „Geschichte ist kein Karpfenteich.“ Es ist nicht so, dass irgendwann der letzte Karpfen rausgefischt ist und dann gibt es nichts mehr zu entdecken. Vielmehr hängt historische Forschung immer davon ab, wer wann welche Fragen an die Vergangenheit stellt. 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Donnerstag, 21.8.2025
Uni Graz entwickelt Demenz-Tool für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung
Mittwoch, 20.8.2025
Den Menschen verstehen: großes Interesse fürs Psychologie-Studium
Dienstag, 19.8.2025
Vom Klassenzimmer auf den Gletscher
Montag, 18.8.2025
KI-Gipfel in Graz: Europas Weg zur digitalen Souveränität

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
22.08.2025,
Graz, 14.1 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche