Mit vier neuen Beiträgen startet das Webradio der Grazer Universitäten in die Woche - ausnahmsweise aufgrund des Pfingstmontags am Dienstag!
In unserem ersten Beitrag widmen wir uns dem "Clinical Skills Center" der Med Uni Graz, einer Trainingseinrichtung für Medizinstudierende. Neben der klassischen Anamnese können vorort Blutabnahmen, die Wiederbelebung sowie weitere komplexe medizinische Tätigkeiten geübt werden. Lukas Mileder, Tutor am CSC, schildert dem Webradio Einzelheiten zur Einrichtung.
Um die Energie der Zukunft dreht sich diese Woche der Forschungsbeitrag: Batterien bringen Bewegung in Fahrzeuge sowie Handy und Notebook zum Laufen. An der TU Graz wurde kürzlich ein neues Christian-Doppler-Labor für Lithium-Ionenbatterien eröffnet, die zu den vielversprechendsten Energiespeicherkonzepten der Zukunft gehört. Den Grund dafür hat uns der Leiter des Labors verraten.
Nach dem Studium stehen Alumni der Grazer Hochschulen zahlreiche Wegen offen. Einer ist die Selbstständigkeit. Doch wie gründet man seine eigene Firma und wie baut man Kontakte in der eigenen Branche und darüber hinaus auf? Ansprechpartner für solche Fragen ist neuerdings auch das Unternehmen "Ideentriebwerk Graz", das von frischgebackenen AbsolventInnen der Uni Graz ins Leben gerufen wurde. Was genau Ziel der jungen Selbstständigen ist, haben wir im Gespräch vor Ort herausgefunden.
"Pop-Frauen der Gegenwart- Zwischen Selbstdarstellung und Fremdbestimmung: Körper, Stimme, Image" - dieses Symposium betrachtet Künstlerinnen der Pop-Welt, wie etwa Lady Gaga, Beyonce oder Britney Spears aus wissenschaftlicher Perspektive. Dabei wird u.a. diskutiert, welchen Genderrollen sie entsprechen (müssen) und wie sich ihre Wirkung in dem Frauenbild der heutigen Gesellschaft manifestiert. Wir haben bereits vorab mit der Veranstalterin der Konferenz gesprochen.
Das Webradio der Grazer Universitäten liefert jeden Montag, ab 9 Uhr, vier neue Beiträge rund um das Geschehen an allen Grazer Universitäten, die auf http://webradio.uni-graz.at online zu hören sind bzw. zum Download bereit stehen.
Natürlich stehen alle Beiträge - bis zurück zum Start des Webradios als Einzelprojekt an der Uni Graz im Oktober 2009 - auch im online Archiv zum Nachhören zur Verfügung. Auch itunesU sind die Beiträge des Webradios vertreten.
Jeden Dienstag von 9:30 bis 10 Uhr sind die Info-Beiträge des Webradios außerdem auf Radio Helsinki 92,6 MHz im Rahmen der Sendung "Hör-Saal" auch auf analoge Weise zu hören - und natürlich über den Radio-Helsinki-Livestream: http://helsinki.at/livestream