Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Eine runde Sache: Uni-Jubiläen im Jahr 2024

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 02.01.2024

Eine runde Sache: Uni-Jubiläen im Jahr 2024

Blick auf den Vorplatz der Bibliothek am Eröffnungstag

Die Eröffnung der Universitätsbibliothek kehrt 2024 zum fünften Mal wieder. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Vor 20 Jahren trat das Universitätsgesetz 2004 in Kraft. Die darin verankerte Autonomie nützte die Universität Graz, um zum Beispiel NAWI Graz zu gründen. Heuer feiert die Universität zahlreiche Jubiläen: Vor 30 Jahren siedelte die Universität Graz ins „Wall“. Und vor sechs Jahrzehnten erblickte der erste steirische Laser das Licht der Welt.

5 Jahre neue Bibliothek

Als wäre es immer schon so gewesen: Die Universitätsbibliothek mit dem spektakulären auskragenden Quader, der über dem historischen Lesesaal zu schweben scheint. Die Fassade aus dem Jahr 1895, die mehr als 50 Jahre hinter einem 1970er-Jahre Zubau verschwunden war, wurde im Zuge der Sanierung und der Umgestaltung wieder ans Tageslicht geholt. 2019 wurde die größte Bibliothek der Steiermark nach zweijähriger Bauzeit wiedereröffnet.

Clip
 

10 Jahre Universitätsplatz 1

Ein weiteres Gebäude feiert ebenso 2024 „Geburtstag“. Das Institut für Chemie siedelte nach zweijähriger Umgestaltung im Frühjahr 2014 vom Ausweichquartier an der TU Graz ins modernisierte Haus Universitätsplatz 1 retour. Neben Hightech-Forschungsausstattung wurden 70 neue Lernplätze und 200 Labor-Plätze für Studierende sowie eine Solarthermie-Anlage geschaffen.

20 Jahre NAWI Graz

Was so manche 2004 nicht recht glauben konnten, ist 20 Jahre später Alltag. Uni Graz und TU Graz stimmen seitdem ihre naturwissenschaftlichen Fächer Biowissenschaft, Chemie, Erdwissenschaften, Weltraum und Umweltwissenschaften, Mathematik sowie Physik in der Kooperation NAWI Graz miteinander ab und betreiben sie am Standort nur noch einmal. Forschungen werden gemeinsam durchgeführt, Fördermittel gemeinsam eingeworben und Professuren gemeinsam berufen. Die Kooperation umfasst mehr als 5000 Studierende, 600 Doktorand:innen, 1100 Vollzeit-Mitarbeiter:innen an 36 Instituten.
Mittlerweile wurde die nächste Stufe gezündet. Die Physiker:innen der beiden Universitäten werden ab 2030 unter einem Dach gemeinsam forschen und lehren. 2024 erfolgt fürs Graz Center of Physics der Spatenstich, aktuell ist auf dem Gelände der Abbruch der Vorklinik im Gang.

30 Jahre Wall

Wo früher Druckermaschinen standen, ist 1994 die Universität Graz eingezogen. Die Druckerei und lithografische Kunstanstalt war 1868 gegründet worden, wurde 1913 von Alfred Wall – zugleich Namensgeber des Gebäudes – übernommen und hatte 1989 den Standort in der Merangasse 70 aufgegeben. Auf mehr als 16.000 Quadratmetern und acht Geschoßen befinden sich große Institute wie die Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie die Translationswissenschaft. Damit ist das Wall Lern- und Arbeitsort für tausende Studierende und Wissenschaftler:innen.

60 Jahre Laser

Kommunikation, Materialbearbeitung sowie medizinische Anwendungen – Laser gehören längst zu unserem Alltag. 1964 war die Technologie noch eine Sensation: Der erste steirische Laser erblickte an der Uni Graz das Rampenlicht. Physik-Professor Franz Aussenegg, damals 26-jähriger Assistent am Institut für Physik, hatte als erster in der Steiermark eine Maschine zur Erzeugung von gebündeltem Licht gebaut.
„Der wissenschaftliche Austausch war aufgrund fehlender Kommunikationsinstrumente nicht so stark ausgeprägt. Der Bau des Lasers war vielfach eine Bastelei“, erinnerte sich der Physiker vor zehn Jahren an die Pionierleistung. Das Gerät, das zugleich den Ausgangspunkt für moderne Forschung etwa im Bereich der Nanooptik an der Uni Graz bildet, existiert noch und ist in Österreich eine echte Rarität.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Von Buch bis Bytes

Universität Graz eröffnete die modernste Bibliothek Österreichs mit einem großen Fest

Es werde Licht ...

Pionierleistung der Physik an der Uni Graz: Der erste steirische Laser feiert 50. Geburtstag

10 Jahre NAWI Graz

Bilanz und Ausblick einer steirischen Erfolgsgeschichte mit internationaler Strahlkraft

Ministerbesuch in Graz

Wissenschafts-Standort Graz als österreichisches Best Practice-Beispiel: Schlüsselübergabe und Eröffnung des neuen Chemie-Gebäudes an der Uni Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche