Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Denk(t) mal!

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 14.04.2023

Denk(t) mal!

Wenn sich politische Verhältnisse ändern, wird oft versucht, die Vergangenheit auszulöschen, indem man Gedenkstätten demontiert. Das thematisiert die Skulptur "Denkmal für ein gestürztes Denkmal" von Anna Jermolaewa. Alle Fotos: Uni Graz/Leljak. ©Uni Graz/Kastrun;

Wenn sich politische Verhältnisse ändern, wird oft versucht, die Vergangenheit auszulöschen, indem man Gedenkstätten demontiert. Das thematisiert die Skulptur "Denkmal für ein gestürztes Denkmal" von Anna Jermolaewa. Alle Fotos: Uni Graz/Leljak.

Eine Spurensuche an der Uni Graz zum internationalen Tag des Denkmals

Sie sind stumme Begleiter im Alltag, aber ihre Botschaften sind laut. Sie erinnern, mahnen, werfen Fragen auf – Denkmäler umgeben uns überall im öffentlichen Raum. Auch am Campus der Uni Graz. Anlässlich des Internationalen Tags des Denkmals (18. April) ist es an der Zeit, einen Blick auf einige ausgewählte Installationen zu werfen:

Büste des Ivo Andrić (1892-1975). Er promovierte 1924 an der Uni Graz und erhielt 1961 den Nobelpreis für Literatur. An ihren berühmten Absolventen erinnert die Universität seit 2008 mit einer Büste. Sie steht vor dem Wall-Gebäude, wo das Institut für Slawistik untergebracht ist. Es hatte sich für die Aufstellung der Büste des Schriftstellers aus Sarajevo eingesetzt. Geschaffen wurde die Büste vom Belgrader Bildhauer Dragan Nikolić.

Ehrenring: Geteiltes Denkmal für Oktavia Aigner-Rollett (1877-1959). Die Medizinerin schloss 1905 ihr Studium an der Uni Graz ab und eröffnete als erste Frau in der steirischen Landeshauptstadt eine Praxis. Eine zweiteilige Ringskulptur von Barbara Baur-Edlinger aus dem Jahr 1977 erinnert an die Pionierin an wichtigen Stationen ihres Lebens. Eine Hälfte steht seit einer Restaurierung 2022 neben dem Hauptgebäude, die andere wurde beim Paulustor aufgestellt, wo sich zur Zeit Aigner-Rolletts das Allgemeine Krankenhaus befand. Fun fact: Der Durchmesser des Rings entspricht der Körpergröße der Ärztin.

Denkmal für ein gestürztes Denkmal. Noch steht es am so genannten „Brunnenplatz“ zwischen dem Institut für Physik und dem „Philo-Turm“ – sobald aber die für die nächsten Jahre geplanten Bauarbeiten am Campus losgehen, wird es abgebaut und zwischengelagert. Bis dahin erinnert die Skulptur aus dem Jahr 2016 daran, dass durch den Sturz von Denkmälern oft versucht wird, die Vergangenheit auszulöschen. Die Künstlerin Anna Jermolaewa drückt damit auch ihre eigene Geschichte aus – sie musste ihre Heimat St. Petersburg Ende der 1980er-Jahre aus politischen Gründen verlassen.

 

Diese und noch viele weitere Denkmäler, Skulpturen und Kunstinstallationen gibt es am Campus der Uni Graz zu entdecken. Wegweiser sind unter anderem der Folder „Kunst am Campus“ (erhältlich bei den Portier:innen sowie in der Kommunikationsabteilung), das Buch „Uni Graz-Guide“ (erhältlich im Buchhandel sowie im Unistore) sowie die kostenlose Campustour-App, die es auf Deutsch, Englisch und in der Österreichischen Gebärdensprache gibt. Auch die Website http://kunst.uni-graz.at hilft weiter.

 

100 Jahre Denkmalschutzgesetz in Österreich  

Heuer wird den Denkmälern in Österreich besondere Aufmerksamkeit geschenkt: Vor 100 Jahren, am 25. September 1923, wurde das Denkmalschutzgesetz vom österreichischen Nationalrat beschlossen. Seitdem hat das Bundesdenkmalamt den gesetzlichen Auftrag, das öffentliche Interesse an der Erhaltung des kulturellen Erbes durchzusetzen. Im Jubiläumsjahr lädt es ein, am „Tag des Denkmals“ (24. September 2023) die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der österreichischen Denkmale und der Menschen, die dahinterstehen, zu erleben. Save the Date!  >> Mehr Infos

Ein zweiteiliges Denkmal erinnert an Octavia Aigner-Rollett, die erste Medizinerin, die in Graz eine Praxis eröffnete. Ein Teil des Rings steht beim Hauptgebäude, der andere beim Paulustor.
Ein zweiteiliges Denkmal erinnert an Octavia Aigner-Rollett, die erste Medizinerin, die in Graz eine Praxis eröffnete. Ein Teil des Rings steht beim Hauptgebäude, der andere beim Paulustor.
Ivo Andric ist Absolvent der Uni Graz und erhielt 1961 den Nobelpreis für Literatur. Eine Büste vor dem Wall-Gebäude erinnert an ihn.
Ivo Andric ist Absolvent der Uni Graz und erhielt 1961 den Nobelpreis für Literatur. Eine Büste vor dem Wall-Gebäude erinnert an ihn.
Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Donnerstag, 14.8.2025
Volkszählung im Boden: Mit Schüler:innen auf Insektensuche
Mittwoch, 13.8.2025
Österreichs Treibhausgase weiter gesunken: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf
Dienstag, 12.8.2025
Spitzenforschung zum Lehren und Lernen: Uni Graz wird zum internationalen Hotspot
Montag, 11.8.2025
Meilenstein für medizinische Forschung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
16.08.2025,
Graz, 31.5 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche