Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Das in der Zukunft liegende Klassenzimmer: Wie Kathrin Otrel-Cass Studierende vorbereitet

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 26.08.2024

Das in der Zukunft liegende Klassenzimmer: Wie Kathrin Otrel-Cass Studierende vorbereitet

Kathrin Otrel-Cass

ädagogin Kathrin Otrel-Cass beschäftigt sich mit innovativer Lehr- und Lernforschung mit besonderem Blick auf digitale Medien. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Online-Lehre an der Uni gehört schon zum Standard-Repertoire. Kann Online-Unterricht in der Schule, speziell im Sekundärbereich, auch funktionieren? Und was heißt das für die Bildung künftiger Lehrer:innen. Pädagogin Kathrin Otrel-Cass beschäftigt sich mit innovativer Lehr- und Lernforschung mit besonderem Blick auf digitale Medien. Im Interview schildert die Wissenschaftlerin, wie ihre Studierenden lernen, mit der Digitalisierung umzugehen.

Wie bereiten Sie Ihre Studierenden, oft angehende Lehrer:innen, auf den Unterricht von morgen vor?
Kathrin Otrel-Cass: In der Lehramtsausbildung ist es sehr wichtig, dass man sich auch mit digitalen Themen auseinandersetzt. Sie sind einfach Teil unserer modernen Welt. Wir müssen aber auch bedenken, dass Digitalisierung für manche Lehrpersonen eine echte Herausforderung darstellen kann. Das dürfen wir nicht wegwischen. Kritische Auseinandersetzungen mit Digitalität sind vor allem wichtig, damit zum einen neue Entwicklungen nicht davonlaufen. Oder wir erst im Nachhinein feststellen, dass die Technologie etwas mit uns gemacht hat, was uns vorher nicht bewusst war oder uns sogar Schaden zufügt.

Sie sprechen von Fake News? Was bedeutet das Phänomen für die universitäre Lehre?
Otrel-Cass: Es geht prinzipiell um die Art und Weise, wie wir mit Information umgehen, sie verwenden, generieren oder an andere weitergeben. Wichtig ist zum Beispiel, sich damit auseinanderzusetzen, wo Studierende oder auch Forschende Informationen herbekommen und wie damit gearbeitet wird. Dazu kommt, dass die Digitalisierung Abläufe, wie die Recherche oder die Verarbeitung von Daten, enorm beschleunigt. Es besteht durchaus die Gefahr, dass wir uns manchmal zu sehr auf digitalisierte Prozesse verlassen, zum Beispiel auf Suchergebnisse. Denn um diese Ergebnisse wirklich beurteilen zu können, muss man verstehen, wie Suchergebnisse erstellt werden. Das bedeutet konkret, dass ich mich mit meinen Studierenden etwa darüber unterhalte, wie recherchiert wird. Wie und wo finde ich relevante Informationen? Wie soll ich mit einer riesigen Fülle umgehen? Wie kann ich sicherstellen, dass ich „alles“ berücksichtigt habe? Das ist vor allem für Doktorand:innen eine zentrale Frage.

Haben Sie einen Ratschlag, wie man mit Ergebnissen von Suchmaschinen umgehen soll?
Otrel-Cass: Es ist wichtig, sich nicht nur auf Suchergebnisse oder auf Datenauswertungen allein zu verlassen, sondern aktiv den Austausch mit anderen Personen zu suchen. Der Dialog, das Zuhören, ich denke dabei an Vorträge aus verwandten Gebieten, hilft beim Reflektieren über die eigenen Arbeiten. Im Austausch mit anderen Personen lernt man Neues, Altes oder erfährt wie andere Forschende mit Daten, Ideen, und Theorien arbeiten. Dazu braucht es menschliche Kontakte, das zwischenmenschliche Format, indem man ebenso lernt, Fragen zu stellen und zu differenzieren.

Was heißt das jetzt für die Entwicklung neuer Lehr- und Lernformate?
Otrel-Cass: Ich glaube, gute Lehre erfordert viel Kreativität und Dialog. Klassische Formate wie Vorlesungen sind zwar nicht zwingend veraltet, aber es ist wichtig den Austausch mit den Studierenden interaktiv zu gestalten. Zum Beispiel könnten theoretische Wissensbausteine zu verschiedenen Themen in Form von Kurzvideos asynchron angeboten werden, um dann praxisbezogene Aufgaben mit Hilfe dieser theoretischen „Nanobausteine“ gemeinsam zu besprechen oder zu analysieren. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Ebenso erfolgreich ist es, manchmal von traditionellen Arbeitsaufträgen abzusehen und Möglichkeiten kreativer Bearbeitungen zu schaffen. Wenn man versucht seinen Studierenden Spielraum zu geben, kann das, was am Ende rauskommt, wirklich exzellent, überraschend und kreativ sein.

Das ist für Sie als Lehrende vermutlich sehr inspirierend?
Otrel-Cass: Ja, sehr. Es kommt durchaus vor, dass die Arbeiten der Studierenden so hervorragend sind, dass ich um Erlaubnis bitte, die eine oder andere Idee mit anderen Studierenden zu teilen. Ich nehme großartige Ideen gerne in meine eigene Praxis auf. So habe ich zum Beispiel basierend auf Vorschlägen von Studierenden, aber auch Uni-IT-Expert:innen, meine Prüfungsformate adaptiert, indem ich zum Beispiel bei Vorlesungen nicht nur schriftliche, sondern auch mündliche Termine anbiete, eben um unterschiedlichen Lerntypen entgegenzukommen.

Macht das die Lehre nicht aufwendiger?
Otrel-Cass: Gute Lehre ist aufwendig, aber auch bereichernd. Natürlich gelingt das nicht immer. Auch ich erlebe Flops. Aber dann überlege ich mir oft gemeinsam mit meinen Kolleg:innen, wo es Möglichkeiten zum Nachjustieren gibt. Dann freut es mich, wenn Lehrveranstaltungen gut laufen und wenn Studierende inspiriert sind und mit leuchtenden Augen rausgehen.

Erstellt von Interview: Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Donnerstag, 21.8.2025
Uni Graz entwickelt Demenz-Tool für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung
Mittwoch, 20.8.2025
Den Menschen verstehen: großes Interesse fürs Psychologie-Studium
Dienstag, 19.8.2025
Vom Klassenzimmer auf den Gletscher
Montag, 18.8.2025
KI-Gipfel in Graz: Europas Weg zur digitalen Souveränität

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
22.08.2025,
Graz, 17.2 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche