Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Infos zur Corona-Krise

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 08.05.2020

Infos zur Corona-Krise

Die wichtigsten Informationen zum Uni-Betrieb in der Corona-Krise

Die wichtigsten Informationen zum Uni-Betrieb in der Corona-Krise

Studienrechtliche Sonderbestimmungen. Computer-Aufnahmetest für Lehramtsstudien entfällt. Die Universitätsbibliothek ist wieder für Entlehnungen geöffnet.

Information in English

 

15. Mai 2020

Studienrechtliche Sonderbestimmungen beseitigen mögliche Nachteile durch Distance Learning.

------------------------------------------------------

15. Mai 2020

Online-Tutorial zur richtigen Anwendung von Schutzmasken und weiteren Sicherheitsbestimmungen

------------------------------------------------------

11. Mai 2020

Studierende, die an der Uni Graz studieren, aber im Ausland wohnen, können eine offizielle Pendlerbescheinigung beantragen, um an den Studienort reisen zu können. Das Formular kann über die Webseite der Wirtschaftskammer Österreich runtergeladen werden (https://www.wko.at/service/aussenwirtschaft/pendlerbescheinigung-oesterreich-einreise.pdf). Das ausgefüllte Fomular in einem weiteren Schritt per E-Mail an studienabteilung(at)uni-graz.at schicken, dann erhalten die Studierenden mittels elektronischer Signatur die Bestätigung der Universität Graz.

------------------------------------------------------

30. April 2020

Das ÖH-Servicecenter in der Harrachgasse ist montags bis freitags von 10 bis 15 Uhr wieder geöffnet, Bestellungen sind möglich. Der Uni-Buchladen ist zusätzlich auch samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

------------------------------------------------------

29. April 2020

Die Bibliothek der Universität Graz ist ab Montag, 4. Mai, wieder für Entlehnungen geöffnet. Ab 8.30 Uhr sind Bestellungen über das Portal unikat möglich. Das während der Schließzeit für dringende Bedarfe eingerichtete Scan-Service wird mit 5. Mai eingestellt.

------------------------------------------------------

27. April 2020

Das Ministerium hat die Nachfrist für das Sommersemester auf 30. Juni 2020 erstreckt.

------------------------------------------------------

21. April 2020

Neue Modalitäten für Online-Prüfungen festgelegt

------------------------------------------------------

14. April 2020

Die Universitätsbibliothek bietet exklusiv für MitarbeiterInnen und Studierende der Universität Graz einen ganz besonderen Service an: Dringend benötigte Literatur (einzelne Teile) aus dem Gesamtbestand der Bibliothek kann ab sofort als Scan-Dokument angefordert werden. Davon ausgenommen sind Lehrbücher und Bücher mit lehrähnlichen Inhalten.

Scan-Service der UB Graz

------------------------------------------------------

7. April 2020

Der Präsenzbetrieb für Studierende bleibt bis Ende Juni eingestellt, der Lehr- und Prüfungsbetrieb wird bis Ende Juni in Form von Fernlehre/ Home-Learning weitergeführt. Sämtliche sonstigen Publikumsveranstaltungen bis Ende Juni sind ebenfalls abgesagt. Entlehnte Bücher werden automatisch bis zum Ende der Maßnahmen verlängert.

>> Informationen zu aktuellen Themen 

------------------------------------------------------

3. April 2020

Neue Richtlinien für die Einreichung von Abschlussarbeiten. Services und Lehrveranstaltungen sind weitgehend online verfügbar! Der Zutritt zur Universität ist für Unbefugte verboten.

Rektor Martin Polaschek bedankt sich in einer Videobotschaft bei den MitarbeiterInnen der Universität Graz. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus bleiben jedenfalls bis 30. April aufrecht.

------------------------------------------------------

1. April 2020

Die Universität Graz engagiert sich in der Krise - etwa mit der Bereitstellung von Labor- und Test-Infrastruktur. Alle MitarbeiterInnen sind eingeladen, ihre Vorschläge oder Aktivitäten zur Verbesserung der Situation an meinengagement(at)uni-graz.at zu schicken.

------------------------------------------------------

30. März 2020

Studierende werden gebeten, über ein Feedback-Formular ihre Erfahrungen mit der Fernlehre weiterzugeben.

------------------------------------------------------

27. März 2020

Fernlehre: Hilfreiche Seite im Intranet wird ständig aktualisiert

------------------------------------------------------

23. März 2020

Info für MitarbeiterInnen (Intranet): Regelungen zu Homeoffice und Zeitaufzeichnung

------------------------------------------------------

Donnerstag, 19. März 2020, 10:40

Diplom- und Masterarbeiten und Dissertationen können in digitaler Form an den Dekanaten eingereicht werden und werden von den BetreuerInnen im Homeoffice beurteilt. Die gedruckten Exemplare müssen nachträglich abgegeben werden, sobald die Dekanate wieder geöffnet sind, jedenfalls aber bevor das Abschlusszeugnis ausgestellt wird.

Informationen zum Einreichprozess an Ihrer Fakultät finden Sie auf der Website Ihres Dekanats.

------------------------------------------------------

Montag, 16. März 2020, 17:00

Ab heute dürfen sich nur mehr Personen, die für den Betrieb der Universität vor Ort unbedingt erforderlich sind, am Campus aufhalten. Die MitarbeiterInnen sind aufgefordert, soweit möglich, ihre Aufgaben von zuhause aus zu erledigen. Es wird daran gearbeitet, für die Studierenden Materialien online anzubieten. Informationen werden laufend über die Webseite, für MitarbeiterInnen zusätzlich im Intranet und für die Studierenden auch über Moodle zur Verfügung gestellt.

-------------------------------------------------

Sonntag, 15. März 2020, 19:30

Der Präsenzbetrieb an der Universität Graz ist ab sofort eingestellt. Alle Gebäude sind geschlossen. Unbefugten ist der Zutritt ausdrücklich untersagt. Nur mehr Personen, die zur Aufrechterhaltung des absolut notwendigen Betriebs und der dafür erforderlichen Infrastruktur unverzichtbar sind, dürfen sich an der Universität aufhalten. 
Die Servicestellen sind per E-Mail erreichbar. 

-------------------------------------------------

Samstag, 14. März 2020, 20:50

Ab sofort sind bis auf weiteres auch das ÖH-Uni Servicecenter und der Uni-Buchladen geschlossen.
Der Uni-Shop ist zumindest bis 13.4. geschlossen.

Das Kriseninterventionsteam des Land Steiermark bietet telefonische Beratung an

-------------------------------------------------

Freitag, 13. März 2020, 10:37

Ab sofort ist für Studierende kein Zugang zu den Druckern, Scannern und Kopierern an der Universität Graz mehr möglich.

Die Universitätsbibliothek verlängert die Entlehnfrist für alle entlehnten Bücher automatisch bis 22. April 2020.

-------------------------------------------------

Freitag, 13. März 2020, 09:00

Die Universität Graz hat eine COVID-19-Hotline für Fragen eingerichtet: 0316 380 2000

Nutzen Sie auch die E-Mail unter covid-19@uni-graz.at 

Der Botanische Garten der Universität Graz ist ab sofort geschlossen.

-------------------------------------------------

Donnerstag, 12. März 2020, 18:10

Ab Freitag, 13. März 2020, gelten folgende erweiterte Maßnahmen:

•    Der Parteienverkehr mit Studierenden an der Universität wird eingestellt.
Das betrifft auch alle Präsenz-Prüfungen. Wir bemühen uns, Ersatz-Prüfungstermine auf elektronischem Wege anzubieten.

•    Sämtliche Bibliotheken und sonstige Lernräume werden geschlossen.

Bei sozialen Kontakten bitten wir Sie, den Händedruck zu unterlassen.

Dringende Fragen stellen Sie bitte per Mail an covid-19(at)uni-graz.at.

-------------------------------------------------

Donnerstag, 12. März 2020, 12:27

Der Tag der Offenen Tür am 16. April 2020 wurde abgesagt.

-------------------------------------------------

Donnerstag, 12. März, 9:48

Die Benutzerräume der UniIT sind ab sofort nicht mehr zugänglich!

-------------------------------------------------

Mittwoch, 11. März 2020, 17:15

Weiterführende Informationen zur Abhaltung von Prüfungen und Lehrveranstaltungen:

Vorlesungsprüfungen und Fachprüfungen 
(inkl. Bachelor-, Master- und Diplomprüfungen und Rigorosen):

Prüfungen, die aktuell nicht durchgeführt werden können, werden in UNIGRAZonline (UGO) verschoben. Zusätzlich werden Studierende von den Lehrenden oder dem Dekanat per E-Mail informiert. Die Studierenden werden um regelmäßige Kontrolle ihrer E-Mails und um Beachtung der Informationen der Lehrenden bezüglich der Abhaltung der Prüfungen gebeten. Sobald der normale Lehr- und Prüfungsbetrieb wieder aufgenommen werden kann, werden genügend Prüfungstermine zur Verfügung gestellt werden, um ein reibungsloses Weiterstudieren zu ermöglichen.

Grundsätzlich gelten für die Abhaltung folgende Regeln:

Große schriftliche Vorlesungsprüfungen und Fachprüfungen finden bis auf weiteres nicht statt.  Kleinere schriftliche Vorlesungsprüfungen und Fachprüfungen dürfen nur dann abgehalten werden, wenn maximal 20 Personen an der Prüfung teilnehmen und aufgrund der räumlichen Gegebenheiten sichergestellt ist, dass die Studierenden sowohl während der Prüfung als auch im Wartebereich vor dem Prüfungsraum zueinander Abstand halten können. 
Dies wird von den zuständigen Personen im Einzelfall beurteilt.

Mündliche Prüfungen sollen weiterhin abgehalten werden. 
Die Form der Prüfung wird von den zuständigen Personen bestimmt und bekannt gegeben. 

Abhaltung von Lehrveranstaltungen

Voraussichtlich bis zum 3.4.2020 finden keine Lehrveranstaltungen in Form von Präsenzlehre statt. 
Die betroffenen Lehrveranstaltungseinheiten werden soweit möglich in Form von virtueller Lehre abgehalten. Dies kann bei manchen Lehrveranstaltungen unter Umständen auch bedeuten, dass Studierende zu bestimmten Zeiten in der von der/dem Lehrenden vorgegebenen Form digital anwesend sein müssen. Diese Online-Lehre ersetzt die Anwesenheit der Lehrenden und Studierenden im Hörsaal bzw. in den Seminarräumen. Durch diese Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass trotz des eingeschränkten Lehrbetriebs möglichst viele der notwendigen Materialien und Instrumente zur Verfügung stehen, um die Lehrveranstaltungen wie geplant absolvieren zu können.

------------------------------------------------------

Mittwoch, 11. März 2020, 15:50

Auch UNI for LIFE folgt den Empfehlungen der Bundesregierung und stellt ab sofort von Präsenzlehre auf Fernlehre um: Ab 11. März 2020 findet bis auf weiteres keine Präsenzlehre in den Weiterbildungslehrgängen und -kursen statt. Der Lehrbetrieb wird trotz dieser Maßnahme so weit wie möglich über das Online-Angebot fortgeführt.

-------------------------------------------------

Mittwoch, 11. März 2020, 12:10

Alle Führungen, Kurse und Schulungen an der Universitätsbibliothek sind bis auf Weiteres abgesagt.

---------------------------------------------------

Mittwoch, 11. März 2020, 10:28

Die Studienabteilung bleibt weiterhin zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Infos unter https://studienabteilung.uni-graz.at 

----------------------------------------------------

Mittwoch, 11. März 2020, 10:00

Alle öffentlichen Publikumsveranstaltungen an der Uni Graz, unabhängig von der Anzahl der BesucherInnen, sind bis auf weiteres abgesagt. 

Davon ausgenommen sind:

  • interne Besprechung und Meetings
  • Workshops

die unter die Grenze von 100 Personen fallen.

----------------------------------------------------

Mittwoch, 11. März 2020, 8:09

Update zu den Bibliotheken

Die Fachbibliotheken sind uneingeschränkt geöffnet, ebenso die Ausleihe an der Universitätsbibliothek sowie an den Fakultätsbibliotheken RESOWI, Theologie und Wall. Lesesäle und Lernzonen sind in letzteren allerdings nicht zugänglich.

------------------------------------------------------

Dienstag, 10. März 2020, 16:57

Die Universität Graz hat eine E-Mail-Adresse für dringliche Anfragen zum Thema Coronavirus eingerichtet:

covid-19(at)uni-graz.at  

---------------------------------------------

Dienstag, 10. März 2020

Nach Bekanntgabe des Maßnahmenpakets der österreichischen Bundesregierung am Dienstagvormittag findet ab morgen, Mittwoch, 11. März 2020, an der Universität Graz bis auf weiteres keine Präsenzlehre statt. Auch die Kurse des Universitätssportinstituts sowie Sponsionen und andere größere Veranstaltungen sind abgesagt. Die Ausleihe der Universitätsbibliothek bleibt geöffnet; der Lesesaal, die Lernzonen der Hauptbibliothek sowie Fakultätsbibliotheken RESOWI, Theologie und Wall-Zentrum sind allerdings nicht zugänglich.

Der Lehrbetrieb soll trotz dieser Maßnahme so weit wie möglich über das Online-Angebot fortgeführt werden. Vorlesungen werden weitgehend gestreamt oder aufgezeichnet. Die Sperre bleibt laut Vorgabe des Gesundheitsministeriums voraussichtlich bis zum Beginn der Osterferien am 4. April aufrecht.

UniversitätsmitarbeiterInnen können – unter Berücksichtigung der bisher kommunizierten Handlungsempfehlungen – wie gewohnt an ihren Arbeitsplatz kommen.

Die Universität Graz informiert über die Webseite www.uni-graz.at laufend über die aktuellen Maßnahmen.

Erstellt von Presse und Kommunikation

Weitere Artikel

Mittwoch, 8.10.2025
Hinschauen, sensibilisieren, helfen: 30. LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz eröffnet
Dienstag, 7.10.2025
Das Jesuitenrefektorium erstrahlt in neuem Glanz
Montag, 6.10.2025
Eine Erfolgsgeschichte der Uni Graz: 20 Jahre Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Freitag, 3.10.2025
Rechtshistorikerin Anita Ziegerhofer über 30 Jahre Österreich in der EU

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche