Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Bittere Pillen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.02.2013

Bittere Pillen

Gemeinsames Maßnahmenpaket fürs Pharmazie-Studium: Studierendenvertreterin Amm, Institutsleiter Bauer, Rektorin Neuper, Vizerektor Polaschek, Apothekerkammer-Präsident Kobinger und Vizestudiendekanin Athenstaedt (v. l.)

Gemeinsames Maßnahmenpaket fürs Pharmazie-Studium: Studierendenvertreterin Amm, Institutsleiter Bauer, Rektorin Neuper, Vizerektor Polaschek, Apothekerkammer-Präsident Kobinger und Vizestudiendekanin Athenstaedt (v. l.)

Grafik: Pharmazie-Erstsemestrige jeweils im Studienjahr; vorläufige Zahl für das Studienjahr 2012/13

Erstsemestrige jeweils im Studienjahr; im Studienjahr 2012/13 vorläufige Zahl

Pharmazie-Studium leidet unter massiven Engpässen: Maßnahmenpaket der Uni Graz lindert die größten Beschwerden

Die Warteschlangen vor den Labors des Pharmazie-Studiums an der Karl-Franzens-Universität Graz werden immer länger. Allein im Herbst 2012 haben neuerlich 356 Erstsemestrige das Studium begonnen. Die AnfängerInnenzahl hat sich den vergangenen fünf Jahren mehr als verdreifacht und sprengt jede Kapazität. Nun wird die Misere gesetzlich festgeschrieben. Ab Herbst müssen jedes Jahr 390 AnfängerInnen an der Uni Graz aufgenommen werden, obwohl die derzeitige Laborkapazität nur für 60 reicht – eine bittere Pille für die Studierenden und Lehrenden. Die Universität will nun mit einem Maßnahmenpaket und mit Unterstützung der Apothekerkammer die größten Leiden lindern. Die Inhalte wurden am 26. Februar 2013 im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt.

„Die vorgeschriebenen AnfängerInnenzahlen basieren weder auf den vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten noch berücksichtigen sie die vorhandenen Ressourcen“, ortet Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, Vizerektor für Studium und Lehre, eine hohe Belastung sowohl für WissenschafterInnen als auch Studierende. Um auf Basis künftiger Studierendenzahlen die erforderlichen Kapazitäten bereitstellen zu können, müssten vergleichsweise die Fläche des Gebäudes am Universitätsplatz 1, das derzeit generalsaniert wird, bis Ende des Jahres auf etwa 20.000 Quadratmeter verdoppelt und zusätzlich 30 Vollzeit-Stellen geschaffen werden.
Angesichts der schwierigen Situation hat das Rektorat gemeinsam mit dem Institut für Pharmazeutische Wissenschaften und der ÖH Uni Graz ein Maßnahmenpaket geschnürt, das unter anderem die Aufstockung von Laborplätzen und zusätzliche Lehrende umfasst. Die Apothekerkammer stärkt dem Rektorat in seinen Bestrebungen den Rücken und hält die derzeitigen Zustände für nicht tragbar. Um die universitäre Ausbildung für PharmazeutInnen hinsichtlich Qualität und AbsolventInnenzahlen zu verbessern, wird sich die Apothekerkammer stärker einbringen.

Die Inhalte des Maßnahmenpakets:

Aufstockung der Laborplätze
60 Laborplätze können derzeit betreut werden. Durch den Ausbau des Lehrangebots sollen 20 weitere bis zum kommenden Herbst eingerichtet werden. Weiters wird die Auslastung geprüft, um gegebenenfalls freie Kapazitäten im Sommer sowie in Labors von Nachbardisziplinen zu nutzen.
„100 Erstsemestrige könnten gut betreut werden“, fordert Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer, Leiter des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften, eine drastische Senkung der Zahl, die für die Uni Graz mit 390 AnfängerInnen gesetzlich verankert werden soll.
Katharina Amm, ÖH-Studierendenvertreterin für Pharmazie, findet ebenso klare Worte: „Wir wollen einen freien Zugang zu allen Studien, dieser ist im Moment in Falle von Pharmazie jedoch nur scheinbar offen, da diejenigen Studierenden, die sich die langen Wartezeiten nicht leisten können, gezwungen werden, ihr Studium abzubrechen. Daher sehen wir die Notwendigkeit angepasste Zugangsbeschränkungen einzuführen. Wir halten 100 bis 120 AnfängerInnen für Graz für angemessen.“
Die Studierendenvertretung fordert eine ausreichende Finanzierung der Bildung der zukünftigen PharmazeutenInnen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Amm beklagt: „Bereits jetzt warten Studierende auf einen Laborplatz bis zu drei Semester. Bei Fortsetzung des Zustroms drohen mehrjährige Warteschleifen.“
Institutsleiter Rudolf Bauer ergänzt: „Das ist Vergeudung von Lebenszeit junger Menschen und zwingt die Universität, mit einer extrem hohen Drop-out-Rate Geld und Ressourcen zu verschwenden.“

Zusätzliche Lehrende
Für die österreichweit 1.370 Pharmazie-AnfängerInnen werden den Universitäten Wien, Innsbruck und Graz im Rahmen der Leistungsvereinbarung mit dem Wissenschaftsministerium zusätzlich gesamt fünf Professuren zur Verfügung gestellt, davon erhält die Uni Graz zwei. „Darüber hinaus sollen in den nächsten Monaten sogenannte Lecturer-Stellen geschaffen werden, die vor allem in den Labors lehren“, versichert Rektorin Univ.-Prof. Dr. Christa Neuper. Das Rektorat plant dazu in den kommenden drei Jahren insgesamt zwei Millionen Euro bereitzustellen. Unter anderem sollen damit zusätzlich etwa sechs Stellen eingerichtet werden.
Der „Flaschenhals“ beim Zugang zu den Laborübungen hindert viele, zügig zu studieren. „Die durchschnittliche Studiendauer für das Diplomstudium Pharmazie hat sich seit 2009 von 11,3 auf 12,2 Semester verlängert“, weiß Ao.Univ.-Prof. Dr. Ursula Athenstaedt, 1. Vizestudiendekanin der Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Rückhalt durch die Apothekerkammer
Dr. Gerhard Kobinger, Präsident der Apothekerkammer Steiermark, ist von den politischen Weichenstellungen enttäuscht: „Die gesetzlich vorgeschriebene AnfängerInnenzahl von 390 geht am Bedarf des Arbeitsmarktes völlig vorbei.“ Bis zu 90 Prozent der jährlich mehr als 70 Pharmazie-AbsolventInnen der Uni Graz sind in Apotheken beschäftigt.
In den österreichischen Apotheken werden dringend junge PharmazeutInnen gebraucht. „Wir rechnen weiter mit einem verstärkten Bedarf an Apothekerinnen und Apothekern, da die Aufgaben und Anforderungen an unseren Berufsstand laufend zunehmen“, so Kobinger. Mit der untragbaren Situation um die Laborplätze verschärft sich die Nachfrage nach qualifiziertem Nachwuchs.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Donnerstag, 14.8.2025
Volkszählung im Boden: Mit Schüler:innen auf Insektensuche
Mittwoch, 13.8.2025
Österreichs Treibhausgase weiter gesunken: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf
Dienstag, 12.8.2025
Spitzenforschung zum Lehren und Lernen: Uni Graz wird zum internationalen Hotspot
Montag, 11.8.2025
Meilenstein für medizinische Forschung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
16.08.2025,
Graz, 30.2 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche