Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Bilanz nach 43 Jahren

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.08.2015

Bilanz nach 43 Jahren

Völkerrechts-Professorin Renate Kicker tritt mit Ende September in den Ruhestand. Im Interview mit Wolfgang Schleifer blickt sie zurück auf mehr als 43 Jahre Forschung und Lehre an der Uni Graz.

Wenn Sie zurückblicken, was ist Ihnen von dieser langen Zeit noch besonders in Erinnerung?

Renate Kicker: Ganz besonders erinnere ich mich auch jetzt noch an meine Anfänge am Institut in der Hans-Sachs-Gasse zurück. Noch während meines Studiums bewarb ich mich für eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft, die ich 1972 antrat. Damals waren wir sehr miteinander verbunden – und dieses Zusammengehörigkeitsgefühl hält bis heute noch an.


Was hat sich in diesen Jahren an der Uni am meisten geändert?

Kicker: Heutzutage ist man in seiner Arbeit viel mehr auf sich allein gestellt. Schrieb man früher etwa noch die Briefe gemeinsam mit den Sekretariaten, so sitzt man heute allein vor seinem Computer und schreibt alles selber. Informationen erhält man jetzt einfach und schnell übers Internet. Früher gab es hierfür viel mehr den persönlichen und direkten Austausch in Gesprächen. Heute hat man oft auch leider gar keine Zeit mehr für einen solchen Austausch wie früher.
Auch in der Lehre, die immer meine besondere Leidenschaft war, hat sich vieles verändert. Heute geht es weniger um Fachinformationen als um die Vermittlung des Wissens, wo die Studierenden diese herbekommen. Worauf ich immer schon besonders großen Wert legte, ist der Praxisbezug. Durch meine zwölfjährige Tätigkeit beim Europarat im Komitee zur Verhütung von Folter konnte ich den Studierenden mit diesem Hintergrund das Recht kombiniert mit der Praxis viel plastischer und lebendiger darstellen. Man hat einfach einen anderen Zugang zum Theoriekonzept und kann das spannend in der Lehre unterbringen. Das kam auch sehr gut bei den Studierenden an.

Gibt es etwas, das Ihnen im Ruhestand besonders abgehen wird?

Kicker: Die Lehre! Die Atmosphäre im Hörsaal, die Möglichkeit, Studierenden Informationen zu vermitteln, sie zu kleinen Forschungsleistungen zu führen, mit denen Studierende selbst eine Freude haben, das wird mir besonders fehlen.


Was haben Sie neben Ihrer Tätigkeit am Institut für Völkerrecht noch alles gemacht?

Kicker: Sehr groß war mein Engagement in Einrichtungen zur Folterbekämpfung, das Anfang der 1980er-Jahre begann. Professor Ginther war federführend bei der Gründung der NGO Österreichisches Komitee gegen Folter. Als seine Assistentin übernahm ich später von ihm den Vorsitz. Dieses Engagement qualifizierte mich 1997 für das Europäische Komitees zur Verhütung von Folter. Mit Professor Benedek gründete ich in Graz das Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie, dem ich nun seit 2011 als Direktorin vorstehe. Seit 2012 bin ich überdies Vorsitzende des Menschenrechtsbeirats der Volksanwaltsanwaltschaft.


Wie kann man sich Ihre Tätigkeit beim Europäischen Komitee zur Verhütung von Folter vorstellen?

Kicker: Ich war zwölf Jahre kreuz und quer durch Europa unterwegs und habe Gefängnisse, psychiatrische Anstalten oder Polizeistationen visitiert. Solche Visiten dauerten jeweils zwei Wochen, nach welchen wir Berichte an die jeweils zuständigen Ministerien übermitteln mussten. Was wir dabei erlebten, kann man sich gar nicht vorstellen. In einem Film würde man sagen, das ist eine große Übertreibung.
Diese Erfahrungen begleiten mich heute noch. Wenn ich an ein Land oder eine Stadt denke, fallen mir dazu weniger die Sehenswürdigkeiten ein, als die Orte, die wir inspiziert haben. Bei Riga schießt mir beispielsweise gleich das dortige riesige 2500-Mann-Gefängnis in den Kopf. Ich erinnere mich auch noch an eine Situation in Montenegro, wo wir nach einer wirklich erschütternden Visitation in ein Lokal geflüchtet sind und uns zwei Schnäpse genehmigt hatten, um das Erlebte zu verdauen. Was wir dort gesehen haben, war wirklich kaum verkraftbar.


Als Sie in den Gefängnissen oder psychiatrischen Anstalten unterwegs waren, war das für Sie bedrohlich, geht man da mit Angst hinein?

Kicker: Einmal war ich in Lettland in einem Gefängnis, wo Rottweiler als Wachhunde ohne Maulkorb gehalten wurden. Diese haben mir Angst bereitet. Aber vor Menschen habe ich mich nie gefürchtet. Einmal hat mir jemand gesagt, dass ich nach zehn Jahren der erste Mensch war, der ihm die Hand gegeben hatte. So etwas berührt.


Welchen Aufgaben werden Sie sich in Zukunft widmen?

Kicker: Ich freue mich, dass ich im Wintersemester noch einem Lehrauftrag an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät nachkommen darf. Daneben werde ich weiterhin meine Aufgaben als Direktorin des ETC mit Freude wahrnehmen, wo ich mich mit diversen Forschungsprojekten einbringen kann. Die Tätigkeit beim Menschenrechtsbeirat der Volksanwaltschaft läuft auch noch bis Juli 2018. Und sollte man mich für etwas brauchen, stehe ich sehr gerne zur Verfügung.

Zur Lang-Version des Interviews

Erstellt von Dagmar Eklaude & Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

Dienstag, 2.9.2025
Große Fragen am Lebensende: Wie Philosophie die Hospiz-Betreuung unterstützt
Montag, 1.9.2025
Sehnsuchtsorte am Meer: römische Hafenstädte als Tor zur Welt
Donnerstag, 28.8.2025
Reich an Vielfalt: Botanischer Garten gewinnt Wettbewerb zu wildlebenden Arten
Mittwoch, 27.8.2025
Pole Position fürs Studium: Uni Graz lädt im September zu den Welcome Weeks

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
02.09.2025,
Graz, 22 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche