Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Außer Balance

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 27.08.2014

Außer Balance

Konnten die Ursache für eine antibiotika-assoziierte Darmentzündung identifizieren: Stefan Schild (Uni Graz), Rolf Breinbauer (TU Graz), Kathrin Herzog (Med Uni Graz), Christoph Högenauer (Med Uni Graz), Ellen Zechner (Uni Graz), Georg Schneditz (Uni

Konnten die Ursache für eine antibiotika-assoziierte Darmentzündung identifizieren: Stefan Schild (Uni Graz), Rolf Breinbauer (TU Graz), Kathrin Herzog (Med Uni Graz), Christoph Högenauer (Med Uni Graz), Ellen Zechner (Uni Graz), Georg Schneditz (Uni Graz), Sandro Roier (Uni Graz) und Jakob Pletz (TU Graz), v.l.n.r. Foto: Uni Graz/IMB.

Grazer ForscherInnen entdecken Ursache für antibiotika-assoziierte Darmentzündung

Eine Grazer Forschungsgruppe mit WissenschafterInnen der Karl-Franzens-Universität, der TU Graz und der Med Uni Graz konnte die Ursache für antibiotika-assoziierte hämorrhagische Kolitis - eine gefährliche Komplikation nach Antibiotikabehandlungen - aufklären.  Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachmagazins PNAS nachzulesen.

 

Der menschliche Magen-Darm-Trakt ist ein dicht besiedeltes Gebiet: Hunderte Bakterienarten ermöglichen dort die Verwertung von Nahrungsbestandteilen, die der Mensch alleine nicht nützen könnte. Die Gesamtheit der Mikroben im Körper, die so genannte humane Mikrobiota, spielt eine entscheidende Rolle für die Verdauung und die menschliche Gesundheit. Zusätzlich unterstützen die Bakterien die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems, indem sie einen ständigen, ungefährlichen „Sparringpartner“ für den Organismus darstellen. Das Gleichgewicht zwischen Mikrobiota und Mensch bleibt im Normalfall ein Leben lang stabil. Wenn aber aufgrund von Infektionen Antibiotika verabreicht werden, bekämpfen die Medikamente nicht nur die Krankheitserreger, sondern töten auch Bakterien der gesunden (Darm-)Flora. Die Konsequenz ist eine dramatische Störung des Gleichgewichtes innerhalb der Mikroben und ihres Ökosystems.

 

Die Grazer WissenschafterInnen haben sich in ihren Forschungen auf ein penicillinresistentes Bakterium mit Namen Klebsiella oxytoca konzentriert. Dieses verhält sich beim gesunden Menschen unauffällig, da es von der Darmflora in Schach gehalten wird. Wird diese aber gestört, wächst Klebsiella übermäßig stark an bis es schließlich die gesamte Darmflora dominiert und eine schwere Entzündung auslöst. Die ForscherInnen konnten zeigen, dass dieses Bakterium einen Giftstoff bildet, der die Zellen der Darmschleimhaut angreift und zerstört. Dies führt zum Verlust ihrer Fähigkeit, eine Barriere zwischen den Bakterien im Darm und dem menschlichen Körper aufrechtzuerhalten. Die Folge ist eine schwere Darmentzündung mit blutigen Durchfällen. Das Toxin Tilivallin gehört zu einer Substanzklasse kleiner bakterieller Stoffwechselprodukte, die bisher nicht mit menschlichen Erkrankungen in Verbindung gebracht wurden.


Tritt dieses Krankheitsbild auf, ist es entscheidend, dass ursächliche Antibiotikum sofort abzusetzen. Dies gibt der Darmflora die Chance, sich zu regenerieren und führt zur Unterdrückung von Klebsiella durch die natürliche Besiedelung. Die PatientInnen erholen sich daraufhin oft ohne weitere Behandlung vollständig. Aufgrund von oftmals gefährlichen Grundinfektionen kann das Antibiotikum aber manchmal nicht einfach abgesetzt werden. In diesen Fällen ist die exakte Diagnose des ursächlichen Klebsiella-Stammes entscheidend, um auf ein anderes Antibiotikum umzusteigen.

 

Die WissenschaftlerInnen präsentieren in ihrer Publikation zudem die Grundlage für zukünftige Tests, um RisikopatientInnen schon im Vorhinein identifizieren zu können. Diese richtungsweisenden Erkenntnisse wurden von Doktorand Georg Schneditz, MSc, unter Leitung von Ao.Univ.-Prof. Dr. Ellen L. Zechner am Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens Universität Graz erzielt. Die Studie war nur durch die enge Kollaboration mit Assoz.-Prof. Dr. Stefan Schild, Universität Graz, Univ.-Prof. Dr. Rolf Breinbauer, TU Graz sowie Ao.Univ.-Prof. Dr. Christoph Högenauer und Priv.-Doz. Gregor Gorkiewicz, beide Medizinische Universität Graz, unter der Beteiligung von ForscherInnen der Charité Berlin möglich.

Finanziert wurden die Arbeiten durch den österreichischen Wissenschaftsfonds FWF, die teilnehmenden Universitäten, die Grazer Forschungsnetzwerke BioTechMed-Graz und NAWI Graz, sowie der Österreichischen Nationalbank.

Das PNAS-Paper im Internet:

http://tinyurl.com/puvu6gw 

Erstellt von Caroline Schober-Trummler & Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Freitag, 8.8.2025
Bollwerk und Besucher:innen-Magnet: Die Riegersburg im Portrait
Donnerstag, 7.8.2025
Neue Studie zeigt: Ozon-Schicht erholt sich auch über der Antarktis
Mittwoch, 6.8.2025
Sommerfrische für Studierende: Als es ins Ferienlager nach Unterpremstätten ging
Montag, 4.8.2025
Amazonas in der Atmosphäre: Wenn sich Flüsse am Himmel bilden

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
11.08.2025,
Graz, 20.2 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche