Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten An der Basis

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 18.12.2018

An der Basis

Physiker Axel Maas beschäftigt sich mit dem Ursprung und Aufbau des Universums. Weil gerade die Dinge sind nach wie vor nicht restlos geklärt. Fotos: Uni Graz/Kanizaj ©Kanizaj | 2018

Physiker Axel Maas beschäftigt sich mit dem Ursprung und Aufbau des Universums. Weil gerade die Dinge sind nach wie vor nicht restlos geklärt. Fotos: Uni Graz/Kanizaj

Klemens Fellner forscht und lehrt am Institit für Mathematik der Universität Graz

Klemens Fellner forscht und lehrt am Institit für Mathematik der Universität Graz

Viele große Errungenschaften des 21. Jahrhunderts sind durch Zufall entstanden, meint der Physiker Axel Maas. Qualitätsvolle Grundlagenforschung bringt's also, auch wenn konkrete Anwendungsmöglichkeiten am Anfang noch nicht absehbar sind.

Physiker Axel Maas forscht nach dem kleinsten Baustein des Kosmos, um den Ursprung des Universums zu ergründen. Diese Suche bringt die Menschheit nicht weiter, heilt weder Krankheiten, noch löst sie politischen Konflikte. Es ist die pure Neugier, die viele Menschen in ihren Bann zieht und den Wissenschafter antreibt. Ist es auch vertretbar, mit öffentlichen Geldern einfach so ins Blaue zu forschen?

Nebenprodukte der Grundlagenforschung sind nicht vorhersehbar, da stolpert man förmlich darüber. Axel Maas

Ja, betont Maas. Denn nur so lassen sich neue Technologien oder neue Materialien entwickeln. „Es hat oft mehrere Jahrzehnte gebraucht, bis deren Nutzen sichtbar war“, weiß der Teilchenphysiker. Auf seinem Gebiet arbeitet die Wissenschaft an der Grenze des aktuell technisch Machbaren. Im Bestreben voranzukommen, passiert viel Kollateralforschung: „Das CERN füllt eine ganze Website mit den Nebenprodukten, die zum Patent angemeldet sind.“ Das sind Errungenschaften, die sich auch im Alltag nutzen lassen, allen voran das WorldWideWeb. Auch Cloud Computing ist durch die Arbeit am Teilchenbeschleuniger erst notwendig geworden. Die nächsten absehbaren Entwicklungen betreffen den Umgang mit Big Data und künstliche Intelligenzen. „Das Schweizer Forschungszentrum hat mehr Daten produziert als alle Facebook-Uploads zusammen ausmachen. Die muss man handlen und verstehen. Künstliche Intelligenzen könnten helfen, sinnvolle Ergebnisse herauszufiltern“, prognostiziert Maas.

Mit Minneliedern wirbt in Zeiten von Social Media wohl kaum noch ein Freier um eine Dame. Auch interessiert die Frage, wie die deutsche Sprache vor 500 Jahren geklungen haben mag, nur eine Minderheit der Bevölkerung. Dennoch haben Mittelalter-ForscherInnen der Universität Graz eine bemerkenswerte Brücke aus der dunklen Zeit in die Gegenwart gebaut. Karin Kranich ist eine von ihnen. Sie setzt sich mit Rezepten und Heilkunde auseinander und hat dabei so manches vergessene Wissen wiederentdeckt. Wie die Küche des einfachen Volkes ausschaute und was den Gaumen bei herrschaftlichen Festtafeln verwöhnte, hat sie ebenfalls erforscht und für die heutige Zeit aufbereitet. Dank dessen kann man sich nun unverständliche Texte buchstäblich auf der Zunge zergehen lassen.

Neue Wege eröffnen neue Perspektiven und führen zu neuen Ergebnissen: Aus diesem Grund hat die Universität Graz eine eigene Förderschiene für unkonventionelle Forschung eingerichtet. In einem so finanzierten Projekt arbeiten zwei MathematikerInnen mit zwei KünstlerInnen zusammen und lassen sich gegenseitig inspirieren. „Der Dialog und eine naive, kreative Sicht auf die Arbeit führt uns alle zu neuen Ideen und Lösungen“, schildern Karin Baur und Klemens Fellner vom Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen. So bringen sich die unterschiedlichen Disziplinen gegenseitig weiter, auch zum Nutzen für ein breiteres Publikum. Projektmitarbeiterin Tamara Friebel etwa „übersetzt“ Strukturen und Algorithmen in Klänge. Gemeinsam mit dem Kompositions-Professor und Computermusiker Gerhard Eckel arbeitet Fellner außerdem daran, den „Dome of Visions“ in Stockholm in ein kollektiv klingendes Instrument zu verwandeln. Ihre Vision ist es, die Ergebnisse auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, an einem Ort der Begegnung, an dem sich die Gesellschaft von der Wissenschaft inspirieren lassen kann und umgekehrt.

In unseren Projekten sind viele neue Ideen entstanden, die ohne den naiven Input aus den anderen Fachrichrichtungen nicht möglich gewesen wären. Klemens Fellner

 

Noch eine Frage für die Zukunft: "Was hält unser Universum zusammen?"

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Donnerstag, 7.8.2025
Neue Studie zeigt: Ozon-Schicht erholt sich auch über der Antarktis
Mittwoch, 6.8.2025
Sommerfrische für Studierende: Als es ins Ferienlager nach Unterpremstätten ging
Montag, 4.8.2025
Amazonas in der Atmosphäre: Wenn sich Flüsse am Himmel bilden
Donnerstag, 31.7.2025
Versteckt verseucht: Warum die Rebzikade den Weinbau bedroht

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
07.08.2025,
Graz, 17.5 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche