Vorbei ist’s mit der Zeit ohne wöchentlich neue Wissens-Podcasts: Ab sofort geht der AirCampus der Grazer Universitäten wieder online. Bereits seit fünf Jahren versorgt das unter dem Namen „Webradio der Grazer Universitäten“ bekannt gewordene Podcast-Projekt das ganze Studienjahr über MitarbeiterInnen, Studierende sowie alle Interessierten mit wissenswerten Infos aus der Welt der Forschung, aus dem Bildungsbereich und dem Campusleben der Grazer Hochschulen Karl-Franzens-Universität, Technische Universität, Medizinische Universität und Kunstuniversität.
Nun ist die Zeit reif für eine Frischzellenkur: Mit niegelnagelneuer Website und unter einem anderen Namen startet das Projekt, das von den vier Pressestellen der Grazer Universitäten koordiniert und von einem motivierten Studierenden-Team umgesetzt wird, ins Wintersemester 2017/2018. Aus dem Webradio wird der AirCampus, erreichbar unter http://www.aircampus-graz.at/. Das bewährte Prinzip der Wissenskommunikation mittels kurzer und informativen Radio-Beiträgen bleibt aber natürlich bestehen, genauso wie die erfolgreiche Kooperation mit Radio Soundportal, das die AirCampus-Beiträge ab sofort wieder zwei Mal täglich „on air“ hebt.
In der ersten Sendungswoche bringt der AirCampus ein Interview mit der bekannten Wissenschafts-Kabarettisten Science Busters anlässlich ihres Auftritts an der Uni Graz; außerdem fragen wir nach, wie man mit Kraft der Gedanken Musik komponieren kann, wie Laserdrucker künstliches Sehen erzeugen, und was sich hinter Festival zur künstlerischen Forschung an der KUG, den „ARTikulationen“, verbirgt. Die Beiträge bleiben wie immer online gespeichert und stehen auch zum Download bereit. Alle Beiträge, die vor dem 2. Oktober 2017 publiziert wurden, gibt es im Archiv zum Nachhören.