BiblioNight an der Uni Graz: Eine Nacht voller Entdeckungen und Inspirationen

14 Standorte der Uni-Graz-Bibliotheken öffnen am 13. Juni von 18 bis 24 Uhr ihre Pforten und geben Einblicke in ihre Bestände, Besonderheiten und Preziosen. Einen Tag davor startet der Bücherflohmarkt im Foyer der Hauptbibliothek.

Unruhen im Kosovo: Südosteuropa-Experte Florian Bieber in Ö1

Wie Serbien, Kosovo und die EU nach den jüngsten Ausschreitungen zueinander stehen, war Thema der "Punkt eins"-Ausgabe vom 6. Juni 2023 in Ö1. Zu Gast war Florian Bieber vom Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz.

Ist es die letzte Erfindung des Menschen? FWF und Uni Graz luden zu Diskussion über Künstliche Intelligenz

Die einen fordern umgehend eine Nachdenkpause. Andere warnen vor der Auslöschung der Menschheit. Ist Künstliche Intelligenz unsere letzte Erfindung? Wissenschaftsfonds FWF und Universität Graz luden am 6. Juni 2023 erstmals gemeinsam zur „Am-Puls“- Diskussion ins Grazer Orpheum. Das Ergebnis: eine spannende Debatte mit KI-Expertin Ana Simic und Georg Vogeler, Professor für Digital Humanities an der Uni Graz.

Wenn der Wald brennt: Künstlerische Auseinandersetzung mit Forschung zum Klimawandel

Im Foyer der Universitätsbibliothek ist bis 13. Juni 2023 eine kleine Ausstellung zu sehen, die Wissenschaft mit Kunst vernetzt.

Auf dem Weg zum Campus und zur Klimaneutralität: Wie Studierende und Mitarbeiter:innen unterwegs sind

Wir werden klimaneutral: Die Universität Graz will ihre CO2-Emissionen massiv reduzieren. Dazu braucht es den Beitrag aller Uni-Angehörigen. Wie kann die Uni Graz ihre 30.000 Studierenden und 4700 Mitarbeiter:innen dabei unterstützen, gemeinsam den ökologischen Fußabdruck zu verringern? Auf dem Weg zum Campus? Auf dem Uni-Gelände?

AirCampus: Grazer Universitäten setzen Zeichen am Weltumwelttag

Der 5. Juni ist Weltumwelttag. Aktionen auf allen Kontinenten setzen ein Zeichen für einen ressourcenschonenden Umgang mit der Erde. Was wir tun können, um die Mensch-Umwelt-Beziehung auf unserem Planeten gesünder zu gestalten, verrät Umweltsystemwissenschaftler Alfred Posch von der Uni Graz.

Künstliche Intelligenz: Was Wissenschaftler:innen der Universität Graz über Regulierung erforschen

Die EU plant eine weitgehende Regulierung für Künstliche Intelligenz, die im Juni 2023 beschlossen werden soll. Der AI-Act folgt dabei einem risikobasierten Ansatz. Forscher:innen der Universität Graz untersuchen, welche Voraussetzungen es dafür benötigt und welche Auswirkungen eine Regulierung haben könnte.

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.