Hildrun Walter (Graz): Holunder (Sambucus nigra L.) wird in Österreich auf etwa 1300 ha Fläche kommerziell angebaut und ist somit die zweitwichtigste österreichische Obstkultur. Der Großteil der Beerenernte geht in die Lebensmittelfarbstoffproduktion. Seit mehr als zehn Jahren kommt es immer wieder zu Ertragsausfällen auf Grund zweier Pilzkrankheiten: der Doldenwelke und der Anthraknose. Ziel des Projekts ist es, Informationen über die Krankheitserreger zu sammeln, wobei der Schwerpunkt auf den Gattungen Colletotrichum, Fusarium und Phoma bzw. den Phoma-nahen Taxa liegt. So wurden in steirischen Holunderanlagen über mehrere Sammeltermine endophytische Pilze, also jene Pilze, die innerhalb der Pflanze vorkommen, aus Holunder isoliert und mit Hilfe von Sequenzdaten identifiziert. Wir untersuchen, wann die Pilze in den Holunderanlagen auftreten. Diesen Informationen werden Klimadaten und anbautechnische Bedingungen gegenübergestellt. Die Gattung Phoma wurde auf Grund genetischer Daten kürzlich überarbeitet, sodass auch der Erreger der Doldenwelke nun der neuen Gattung Boeremia zugeordnet wurde. Eine phylogenetische Analyse der Phoma-nahen Isolate in unserer Studie gibt Aufschluss über die in dieser Gruppe vorhandene Diversität.
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
- Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Universität Graz Veranstaltungen Endophytisch lebende Pilze im Holunder im Hinblick auf Holunderdoldenwelke und Anthraknose
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
11.11.2014
17:00 - 18:30
Institut für Pflanzenwissenschaften
[0032EG0008] HS 32.01, Holteigasse 6, Erdgeschoß
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche