In diesem 520 Seiten-Werk wird die Geschichte des österreichischen Kabaretts faktenreich vor dem Hintergrund des gesellschaftspolitischen Kontexts präsentiert. Beginnend mit den Vorläufern und der Geburtsstunde des Kabaretts in Österreich im Jahr 1901 werden neben den Anfängen in den Metropolen der Donaumonarchie, Doppelconférence und Revuen, Radiokabarett und Kino, Zensur, politische Satire, Antisemitismus und zionistisches Kabarett ebenso beschrieben wie die Kleinkunst und deren Protagonisten, die Vertreibung von
Künstler/innen und Publikum, Exil und Tod. Ein Kapitel des Buches ist unter dem Titel „In dieser ernsten Zeit“ auch dem Kabarett im Ersten Weltkrieg gewidmet.
Lesung mit Musikbegleitung
Eintritt frei!
Eine Veranstaltung von CLIO und dem Österreichischen Kabarettarchiv.