Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Vier gewinnt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 08.09.2015

Vier gewinnt

Dekanin Barbara Gasteiger-Klicpera und Bildungslandesrätin Ursula Lackner ließen sich die Lesehefte von den Kindern der Volksschule Brockmanngasse in Graz zeigen. Foto: Uni Graz/Schweiger

Dekanin Barbara Gasteiger-Klicpera und Bildungslandesrätin Ursula Lackner ließen sich die Lesehefte von den Kindern der Volksschule Brockmanngasse in Graz zeigen. Foto: Uni Graz/Schweiger

Die Uni Graz entwickelt mit Unterstützung des Landes Steiermark moderne Lernhefte für unterschiedliche Leseniveaus in der Volksschule.

Eine Klasse, 25 Kinder und vier Leseniveaus: ein interdisziplinäres Team junger Wissenschafterinnen der Uni Graz rund um Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera hat Materialien entwickelt, die den differenzierten Leseunterricht in der Volksschule erleichtern. Die LehrerInnen können mit speziellen und bislang einzigartigen Lernheften gemeinsam mit allen Kindern an einem Thema arbeiten – egal ob die SchülerInnen lesestark oder -schwach sind.

Bis zu 20 verschiedene Muttersprachen in heimischen Volksschulklassen schaffen unterschiedliche Voraussetzungen für den deutschsprachigen Unterricht. „Für die PädagogInnen eine große Herausforderung, die es oft erschwert, mit allen Kindern zusammen den gleichen Inhalt zu erarbeiten“, bestätigt Univ.-Prof.in Barbara Gasteiger-Klicpera vom Institut für Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Neu entwickelte Lesehefte für den differenzierten Leseunterricht (DiLu) holen nun die Kinder an jenem Niveau ab, wo sie gerade stehen. „Das war bislang bei Schulbüchern nicht der Fall“, weiß Gasteiger-Klicpera.


Lückenschluss

„Genau diese Lücke schließt dieses Projekt“, ergänzt Bildungslandesrätin Mag. Ursula Lackner. „Diese Lesehefte helfen den Kindern dabei, unabhängig von ihrer Lesekompetenz den selben Lernstoff in der gleichen Geschwindigkeit zu erarbeiten wie die anderen Kinder in ihrer Klasse.“ Erstmals passe sich damit ein Schulbuch den Bedürfnissen der Kinder an – bisher mussten sich immer die SchülerInnen den Vorgaben der Bücher unterordnen. Zugleich unterstütze der DiLu Kinder mit nicht deutscher Muttersprache auch das Deutschlernen. „Das ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration. Denn wie sollen uns Kinder ihre Gefühle, ihre Wünsche und ihre Bedürfnisse verständlich machen, wenn wir sie nicht verstehen?“, betont Lackner.
Vier Hefte tragen unterschiedlichen Niveaus – lesestark, durchschnittlich lesend, unterdurchschnittlich lesend und leseschwach – Rechnung. Zu jedem Niveau gibt es eigenes Lese- und Arbeitsmaterial, das sich äußerlich nur durch die Farbgebung unterscheidet. Auf eine alphabetische oder nummerische Unterscheidung wurde bewusst verzichtet, um keine sichtbare Reihung vorzunehmen.
Neben Texten mit Leseverständnisaufgaben, Wortschatzaufbau sind auch Spiele in die Lernunterlagen integriert.

Erst kürzlich wurde das Themenheft „Körper, Gefühle und Gesundheit“ für die dritte Schulstufe vorgestellt. „Die LehrerInnen brauchen gute Beobachtungs- und diagnostische Fähigkeiten, um das entsprechende Leseheft zuzuteilen“, so die Diplomlinguistin Susanne Seifert. Um den LehrerInnen diesen Prozess zu erleichtern, arbeitet das Projektteam an einem differenzierten Lernstandserhebungsverfahren.

 

Projekt LARS
Die Materialien sind im Rahmen des Evaluationsprojektes LARS (Language and Reading Skills) – gefördert vom Bildungsressort des Landes Steiermark – in enger Kooperation mit zahlreichen steirischen Volksschulen entstanden und eignen sich besonders für den Lese- und Sachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen.
Die Psychologin und Pädagogin Mag. Lisa Paleczek aus dem Projektteam erklärt: „Wir haben darauf geachtet, dass auch Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch durch gezielte Wortschatzarbeit der Leseerwerb einfacher fällt.“ Das interkulturelle Lernen und die Toleranz zwischen den Kindern werden ebenso damit gefördert.


Bildtext: Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera und Bildungslandesrätin Mag. Ursula Lackner ließen sich die Lesehefte von den Kindern der Volksschule Brockmanngasse in Graz zeigen

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Dienstag, 12.8.2025
Spitzenforschung zum Lehren und Lernen: Uni Graz wird zum internationalen Hotspot
Montag, 11.8.2025
Meilenstein für medizinische Forschung
Freitag, 8.8.2025
Bollwerk und Besucher:innen-Magnet: Die Riegersburg im Portrait
Donnerstag, 7.8.2025
Neue Studie zeigt: Ozon-Schicht erholt sich auch über der Antarktis

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
13.08.2025,
Graz, 22.6 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche