Das MitarbeiterInnengespräch an der Universität Graz wird als bedeutendes Führungsinstrument verstanden, das wesentlich zur Arbeitszufriedenheit der MitarbeiterInnen beitragen soll. Hierbei kann nicht nur Raum für Feedbackgespräche oder für die gemeinsame Planung von Zielen und Entwicklungsmöglichkeiten und -maßnahmen geschaffen werden, sondern auch die Work-Life-Balance jeder/jedes einzelnen Mitarbeiterin/Mitarbeiters berücksichtig werden.
Eine ganzheitliche Zufriedenheit kann unter anderem durch Maßnahmen einer nachhaltigen und gesunden Arbeitsweise geschaffen werden. Durch die Berücksichtigung von Arbeitsumgebung und -umfang wird versucht, eine leistungsfähige Arbeitsweise sicherzustellen. Auch die Balance zwischen Belastung und Erholung, also die sogenannte Work-Life-Balance, spielt dabei eine große Rolle.
Wie kann die Führungskraft eine an der jeweiligen Lebensphase orientieren Arbeitsweise fördern, wie groß ist die Zufriedenheit mit dem Ausmaß an zur Verfügung gestelltem Handlungsspielraum oder dem Arbeitsumfang im täglichen Tun und wie kann die/der einzelne MitarbeiterIn zum Gelingen der Balance beitragen?
Diese Themen stellen nun neue Schwerpunkte des MitarbeiterInnengesprächs dar und sind auch im Vorbereitungsbogen verankert. Nutzen Sie als Führungskraft die Gelegenheit, die Zufriedenheit Ihrer MitarbeiterInnen abzufragen und Ziele zu definieren, die zu einer ganzheitlichen, gesunden Arbeitsweise beitragen können. Als MitarbeiterIn liegt es auch in Ihrer Eigenverantwortung, auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance zu achten. Sprechen Sie deshalb in Ihrem MAG darüber, wie Sie Ihren Arbeitsumfang und Arbeitsplatz mitgestalten können!
Nähere Information: http://intranet.uni-graz.at/einheiten/850/852/Pages/mag-startseite.aspx
Kontakt: Mag. Julia Goldgruber, Personalentwicklung
julia.goldgruber(at)uni-graz.at, DW 1851
Vorbereitungsbogen zum MitarbeiterInnengespräch HIER