Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten EcoStories: Wie Kinder mit Geschichten die Welt verändern

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 27.02.2024

EcoStories: Wie Kinder mit Geschichten die Welt verändern

Das Erasmus+ Team bei der Auftaktveranstaltung

Bei der Auftaktveranstaltung im Jänner 2024 traf sich das Erasmus+ Team in Graz. Von links nach rechts (hinten): Rosario Arias, Victoria Bergner, Mara Zordan, Roberta Maierhofer; Von links nach rechts (vorne): Eric Horne, Lucio De Capitani, Eva Bauer, Nicole Haring, Marcella Menegale Foto: Uni Graz/Slemensek

Wie können Schüler:innen den Klimawandel und Umweltschutz spielerisch im Englisch-Unterricht erforschen? Das von der Universität Graz koordinierte Projekt EcoStories lässt sie eigene Geschichten schreiben und teilen.

Wie fühlt sich wohl eine Meeresschildkröte, deren Artgenossen in einem Fischernetz gefangen sind? Diese Frage ermunterte eine Schülerin von Erich Horne dazu, eine ganze Geschichte rund um eine Schildkrötenfamilie zu erfinden. „Die Schülerin konnte durch ihre Erzählung die Perspektive der Meeresschildkröte einnehmen und so ein besseres Verständnis für die Bedrohung dieser Tiere entwickeln“, sagt Horne.

Er unterrichtet Grundschüler:innen am Colegio de La Presentation in Malaga und nimmt am Erasmus+ Programm „EcoStories“ teil, das federführend von Forscher:innen der Universität Graz begleitet wird. „Das Tolle daran ist, dass die Geschichten den Lernstoff persönlicher machen“, sagt Horne. „Die Kinder erschaffen mit allen Sinnen ihre eigenen Erlebnisse und fantastischen Abenteuer.“

Wissen durch die Hintertüre

Das Projekt „EcoStories“ hat sich aus einem internationalen Forschungsprogramm entwickelt, das eigentlich Covid-19 im Englisch-Unterricht zum Thema hatte. Dabei konfrontierten die Schüler:innen ihre Lehrpersonen regelmäßig auch mit Fragen zum Klimawandel. „Dies klare Bedürfnis der Jugendlichen sowie die positiven Erfahrungen der Wissenschaftler:innen und Lehrer:innen motivierten uns, die Zusammenarbeit in diesem neuen Projekt fortzusetzen“, erklärt Projektkoordinatorin Eva Bauer von der Universität Graz.

„In diesem Ersasmus+ Programm sollen Schüler:innen Geschichten zum Thema Klimawandel und Umweltschutz im Englisch-Unterricht entwickeln“, führt die Projektleiterin Roberta Maierhofer aus. „So lernen die Kinder die Fremdsprache gewissermaßen durch die Hintertüre ohne monotones Repetieren von Vokabeln oder Grammatik.“

Emotionen ansprechen

Victoria Bergner von der neuen Mittelschule der Ursulinen in Graz berichtet, dass es im Unterricht auch um ganz grundlegende Fragen geht, wie „Was geht es mich an, ich bin hier ja sicher?“. Ihre Erfahrung: „Wenn die Kinder ihre eigenen Storys zum Thema Klima entwickeln dürfen, finden sie eine Antwort auf diese Frage.“ Denn diese Storys hätten eine hohe Bedeutung für sie. „Die Schülerinnen sind stolz auf ihre Geschichten und wollen sie mit anderen teilen. Das motiviert sie, sich mit den Themen auseinanderzusetzen.“

Bergner stellt dabei Aufgaben wie „Wie sieht der Urlaub in Frankreich im Jahr 2060 aus?“ oder „Wie hoch müsste der Meeresspiegel steigen, damit auch Graz unter Wasser ist?“. So würden die Jugendlichen angeregt, sich eine Zukunft unter gewissen Gesichtspunkten vorstellen. „Wenn Kinder sich mit einer Geschichte emotional auseinandersetzen, bleiben nicht nur diese Inhalte besser im Gedächtnis, sondern auch die dazu passenden englischen Wörter.“

Neues Unterrichtsmaterial

Begleitet werden die Lehrer:innen dabei von Wissenschaftler:innen der Universität Graz, der Ca’Foscari Universität in Venedig und der Universität Malaga. „Das Ziel ist, nützliche Unterrichtsmaterialien zu entwerfen, die auf Fakten basieren und Spaß machen“, erklärt Nicole Haring, Post-Doc-Forscherin im Projekt. Die Lehrer:innen werden in diese Entwicklung eingebunden und bringen ihre Erfahrungen und Ideen ein.

Vertrauen in die Wissenschaft stärken

Für Lehrer:innen sei das eine neue Erlebnis, sagt Mara Zordan von der Tronzanella School in Venedig. „Die Schüler:innen sind begeistert von der Möglichkeit, ihre eigenen Geschichten zu schreiben. Sie können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und etwas ganz Besonderes erschaffen.“ Sehr bewegend ist für die Pädagogin, dass jede Stimme gehört werden kann. „Manche Jugendlichen präsentieren nicht gerne vor der Klasse und halten sich eher zurück. Aber sie können zu Hause in einer vertrauten Umgebung ein Video aufnehmen und das dann der Klasse vorspielen.“

Zordan lässt den Schüler:innen in der Gestaltung ihrer Geschichten volle Freiheit. „Sie beschäftigen sich intensiv mit der Materie und produzieren ganz unterschiedliche Formate. Das reicht von Texten über Präsentationen bis zu TikTok-Videos.“

Initiativen wie dieses Erasmus+ Projekt sind für Uni-Graz-Vizerektorin Mireille van Poppel für die Zukunft entscheidend: „Mit dem Programm stärken wir bei den Kindern das Vertrauen in die Wissenschaft“.

Zum Projekt: EcoStories

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Mittwoch, 8.10.2025
Hinschauen, sensibilisieren, helfen: 30. LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz eröffnet
Dienstag, 7.10.2025
Das Jesuitenrefektorium erstrahlt in neuem Glanz
Montag, 6.10.2025
Eine Erfolgsgeschichte der Uni Graz: 20 Jahre Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Freitag, 3.10.2025
Rechtshistorikerin Anita Ziegerhofer über 30 Jahre Österreich in der EU

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche