Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Ein Dach für Ideen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 08.07.2020

Ein Dach für Ideen

Das Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer am Campus der Uni Graz nimmt Form an: Maximilian Pammer, Peter Riedler, Barbara Eibinger-Miedl, Bernhard Weber und Martin Polaschek (v.l.) luden zur Gleichenfeier auf die Baustelle in die Schubertstraße 6a. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Das Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer am Campus der Uni Graz nimmt Form an: Maximilian Pammer, Peter Riedler, Barbara Eibinger-Miedl, Bernhard Weber und Martin Polaschek (v.l.) luden zur Gleichenfeier auf die Baustelle in die Schubertstraße 6a. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Gleichenfeier für das Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer der Universität Graz

Junge Talente werden gefördert, kreative Geister geweckt. Und das alles ab Frühling 2021 unter einem Dach mit PartnerInnen aus der steirischen Wirtschaft. Vor ziemlich genau einem Jahr fiel der Startschuss für das Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer (ZWI), welches die ZWI GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Universität Graz am Standort Schubertstraße 6a errichtet. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ist mit der Durchführung des Projektes beauftragt.

Am heutigen Mittwoch, den 8. Juli 2020, feierten die Uni Graz, die ZWI GmbH und die BIG die Dachgleiche des dreiteiligen Gebäudekomplexes, der auch das neue Quartier der Österreichischen HochschülerInnenschaft umfassen wird. Ziel des ZWI ist es, die GründerInnenszene in der Steiermark mit dem Know-how der ForscherInnen der Universität Graz zu unterstützen und Unternehmen noch näher an den Campus zu bringen. "Mit dem ZWI setzen wir unsere Strategie konsequent fort, Impulszentren direkt an den steirischen Universitäten anzusiedeln, um so die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter zu stärken. Ich bin davon überzeugt, dass das ZWI ein weiterer wichtiger Mosaikstein für das Innovations- und Forschungsland Steiermark sein wird, der entsprechende Strahlkraft haben wird. Außerdem wird das Zentrum mit dem Fokus auf gesundes Älterwerden und den demographischen Wandel einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft liefern," so Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl. Rektor Martin Polaschek strich die hohe Forschungsquote der Steiermark hervor: "Die Universität Graz ist durch zahlreiche Projekte mit PartnerInnen aus Wirtschaft und Industrie verbunden. Das ZWI soll diese Verbundenheit stärken, und es wird ab 2021 Dreh- und Angelpunkt für Startups und Spin-offs am Campus der Universität Graz sein.“

Bis Anfang 2021 entsteht in der Schubertstraße 6a ein moderner Gebäudekomplex, der sich in drei Teile gliedern wird: den ÖH-Pavillon sowie die bestehende Gründerzeit-Villa und daran angeschlossen modernsten Büroplätzen auf sechs Ebenen. Mit 4.000 Quadratmetern Nutzfläche wird das ZWI in der Gründerzeit-Villa und in einem fünfstöckigen Neubau Platz für Start-ups, Firmen sowie Coworking-Arbeitsplätze für unternehmerische ForscherInnen bieten. Als Ideenwerkstatt ermöglicht das Zentrum eine rasche Vernetzung der JungunternehmerInnen mit arrivierten Firmen sowie mit der wissenschaftlichen Community am Standort. Dieser Dialog zwischen Universität und Wirtschaft hat auch zum Ziel den Standort stärken. Ein Schwerpunkt liegt auf Startups und Spin-offs im Themenfeld Modern Ageing und Demographic Change. "Mit dem neuen Innovationszentrum rücken Universität und Unternehmen ein großes Stück näher aneinander. Es entsteht mit dem Café, dem CoWorking Space, den eingemieteten Firmen, und nicht zuletzt der angrenzenden Hochschülerschaft ein pulsierender Campusbereich, der den Ideenaustausch unterstützen wird", betont Co-Geschäftsführer Peter Riedler. 

Bis zur Fertigstellung des Neubaus Anfang 2021 ist das ZWI sehr aktiv. So werden in einem Coworking- Space, dem „ZWI.space“ in der Halbärthgasse, Serviceleistungen für interessierte ForscherInnen angeboten. Dort finden aktuell zum Beispiel die Gründungsgarage (www.gruendungsgarage.at) ihren Platz. Auch die innophore GmbH, ein Spin-off der Uni Graz im Bereich der Biotechnologie, ist bereits dort angesiedelt (www.innophore.com). Innophore beschäftigt sich seit März 2020 mit der Entschlüsselung des Covid-19-Erregers und damit auch mit der Suche nach einem Wirkstoff gegen das Corona-Virus. "Das ZWI wird ein produktiver Treffpunkt des Innovations- und Gründungscoachsystems in Graz. Forschungsgeist und Entrepreneurial Minds treffen sich in professioneller Infrastruktur. Ziel ist es dabei, sichtbare Ergebnisse für den Standort in Form von unternehmerischen Projekten und umgesetzte Forschungsergebnisse zu produzieren.  Das werden wir aktiv anregen und mit Programmen unterstützen", sagt ZWI-Geschäftsführer Bernhard Weber.

Bestandsvilla und ZWI
Die Gründerzeit-Villa, die bis Sommer 2018 die Heimat der ÖH Uni Graz war, bleibt bestehen. Der Bau wird umfassend saniert. Büro- und Besprechungsräume sowie großzügige Coworking-Plätze finden dort Platz. Der Betrieb des Coworking erfolgt in enger Partnerschaft mit Aula X, die in Graz schon erfolgreich in dieser Branche aktiv sind. Das Dachgeschoß wird mit zusätzlichen Konferenzräumen versehen. Als Kommunikationsdrehscheibe wird es in der Villa auch ein Café geben. Über eine Terrasse und Brückenelemente wird die Villa mit dem fünfstöckigen Neubau zu einem Gebäude verschmelzen.

ÖH und Servicecenter
Gleichzeitig, aber getrennt vom Innovationszentrum entstehen die neuen Räumlichkeiten für die HochschülerInnenschaft der Uni Graz mit einer Nutzfläche von rund 1100 Quadratmetern, die direkt an der Schubertstraße in einem flachen Neubau untergebracht werden. Bis zur Fertigstellung sind die ÖH und das Servicecenter in der Harrachgasse im Vorklinik-Gebäude zu finden.

Fotogalerie (zum Vergrößern bitte auf ein Bild klicken)

Fotogalerie (zum Vergrößern bitte auf ein Bild klicken)

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Peptide gegen Krankhauskeime: Der lange Weg zur Marktreife
Freitag, 16.5.2025
Peptide gegen Krankhauskeime: Der lange Weg zur Marktreife
ÖH-Wahl 2025: Verband sozialistischer Student_innen klar vorne
Freitag, 16.5.2025
ÖH-Wahl 2025: Verband sozialistischer Student_innen klar vorne
Hat JJ das Zeug zum Sieg? Musikwissenschaftlerinnen zu Wert und Wirkung des Song Contest
Donnerstag, 15.5.2025
Hat JJ das Zeug zum Sieg? Musikwissenschaftlerinnen zu Wert und Wirkung des Song Contest
Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt
Donnerstag, 15.5.2025
Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
18.05.2025,
Graz, 9.3 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche