Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Anmeldung zum Studium
    • Nachanmeldung Rechtswissenschaften
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
    Wo ist der beste Ort zum Studieren? An der Uni Graz. In einer inspirierenden Atmosphäre des Lernen und Forschens. Mit rund 120 Studien zur Auswahl. Für deinen Weg in die Zukunft.
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    • Fundraising
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight

Jetzt aktuell

  • Masterstudium PLUS
  • Nachhaltige Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Angebote für Alumni
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Ethik in der Forschung Bekenntnis zu verantwortungsvollen Tierversuchen Interview mit Martina Schweiger
  • Unsere Expertise
  • Forschungsfragen
  • Forschungsportal
  • Forschung fördern
  • Forschungstransfer
  • Ethik in der Forschung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Unsere Expertise
  • Forschungsfragen
  • Forschungsportal
  • Forschung fördern
  • Forschungstransfer
  • Ethik in der Forschung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Im Gespräch mit Martina Schweiger

Die Forscherin am Institut für Molekulare Biowissenschaften erläutert im Interview, wann Forschung mit Tieren hilft.

Österreichs Universitäten und außeruniversitäre Forschungsstationen haben zusätzlich zu den gesetzlichen Bestimmungen gemeinsam definiert, dass sie sich zu verantwortungsvollen Tierversuchen in Forschung und Lehre bekennen. Wie spiegelt sich das im Forschungsalltag wider? Martina Schweiger, Forscherin am Institut für Molekulare Biowissenschaften, erläutert im Interview ihren Zugang. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit geht sie unter anderem der Kachexie auf den Grund. Dabei handelt es sich um den mit Krebs einhergehenden unaufhaltsamen Verlust von Körpergewicht.

Martina Schweiger, Forscherin der Uni Graz, im Labor.

Warum ist Forschung mit Tieren unvermeidbar?
Martina Schweiger: Die Krankheitsbilder, an denen wir arbeiten, sind systemische Erkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes. Das heißt, es ist nicht ein Zelltyp, nicht ein Organ, sondern der ganze Organismus betroffen. Um diesen Erkrankungen auf den Grund zu gehen und neue oder verbesserte Therapieansätze zu finden, müssen wir auch den gesamten Körper betrachten und erforschen. Bei vielen Krankheiten handelt es sich nämlich um eine Fehlkommunikation zwischen den Zellen und Organen. Dazu ist es notwendig, deren Zusammenwirken in einem Organismus nachzuvollziehen. Da diese Mechanismen bei Mäusen und Menschen verwandt sind, hilft uns allen die Forschung mit Tieren enorm.

Bei welchen von Ihnen erforschten Krankheiten helfen diese Erkenntnisse?
Schweiger: Wir erforschen die Mechanismen und die Behandlung von Krebs verursachter Kachexie – eine Folgeerkrankung, die einen massiven Gewichtsverlust bedingt. Diese systemische Erkrankung ist für 20 Prozent der Todesfälle bei KrebspatientInnen direkt verantwortlich. Indirekt für viele mehr, weil bei kachektischen PatientInnen die Krebstherapie häufig nicht fortgesetzt werden kann. Die Mechanismen der Erkrankung zu verstehen und eine Behandlung zu finden, das macht erst der Modellorganismus möglich.

Und wann sind Tierversuche obsolet?
Schweiger: Haben wir einen möglichen Mechanismus gefunden, können wir die dahinterliegenden molekularen Details in der Zellkultur erforschen. Dann sind Tierversuche nicht notwendig. Wir entwickeln die Zellkultur ständig weiter, um möglichst nahe an die Situation im Organismus zu kommen. Wir arbeiten immer häufiger mit sogenannten Organkulturen, da bauen wir in einer dreidimensionalen Zellkultur unter Verwendung unterschiedlicher Zelltypen die Organe nach. Diese entwickeln auch selbst Gefäßsysteme und können die Komplexität abbilden. Wir können auf diese Weise das Wechselspiel verschiedener Zellen in einem Organ erforschen – ohne Tierversuch.

Wie sind die Tierversuche geregelt?
Schweiger: Die Versuche müssen gut begründet und ihre Unvermeidbarkeit dargestellt werden. Es ist überaus wichtig, dass nicht wahllos Tierversuche durchgeführt werden. Die Reglementierung und auch die Kontrolle durch das Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung ist daher essenziell.

Was verstehen Sie unter verantwortungsvoller Forschung mit Tieren?
Schweiger: Ein verantwortungsvoller Tierversuch muss mehrere Kriterien erfüllen: Er muss auf einer Hypothese beruhen, die bereits mit alternativen Methoden gestärkt wurde. Er muss natürlich exakt geplant werden, damit man nicht hinterher feststellt, man hätte es doch anders machen müssen. Wir achten darauf, dass der Versuch sorgfältig und nur von geschultem Personal durchgeführt und beobachtet wird. Ein Tierversuch muss rechtzeitig beendet werden, um Schmerzen und Leid zu verhindern. Und natürlich muss die Forschung ordnungsgemäß ausgewertet und dokumentiert werden. Für jeden einzelnen Tierversuch gilt bei uns die sogenannte 3R-Regel: Replace (Vermeiden), Reduce (Verringern) und Refine (Verbessern).

Können Sie Menschen verstehen, die dieser Forschung sehr kritisch gegenüberstehen?
Schweiger: Niemand darf Tierversuche durchführen, ohne das dafür notwendige Bewusstsein und entsprechende Sensibilität mitzubringen. Auch mir liegt das Wohlergehen der Tiere am Herzen. Wir sind geschult, Schmerzen zu erkennen und zu behandeln. Ich möchte tierliebenden Menschen sagen, wir erforschen nicht die Nebenwirkungen von Kosmetika, wir erforschen tödliche Erkrankungen, für die es noch keine Heilung gibt. Ein Medikament, welches mit Hilfe von Tierversuchen erforscht und hergestellt wurde, kann Leben retten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Webredaktion
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche