Was die Universität Graz einzigartig macht

Erdmassen in Bewegung: Jeder zehnte Hangrutsch ist eine Folge des Klimawandels

Die jüngsten Hangrutschungen in der Steiermark hatten schwerwiegende Folgen und gingen mit tragischen Schicksalen einher. Und derartige Katastrophen nehmen zu. Denn der Klimawandel ist schon jetzt für eine erhöhte Anzahl von Hangrutschungen verantwortlich, wie ein internationales Forscher:innenteam unter der Leitung der Universität Graz bereits im Vorjahr festgestellt hat.

Bakterien im Kettenhemd: Laktobazillen schützen sich mit einem Gitter aus Proteinen

Wir kennen sie aus der Werbung für Joghurts oder andere probiotische Nahrungsmittel: Laktobazillen. Die Milchsäurebakterien spielen eine wichtige Rolle im Darm, aber auch im Mikrobiom von Schleimhäuten in anderen Regionen unseres Körpers. Forschenden der Universität Graz ist es nun erstmals gelungen, die dreidimensionale Struktur der Proteinschicht an der Oberfläche von Laktobazillen aufzuklären. Sie schützt die Bakterien wie ein Kettenhemd vor Angriffen von außen. Dieses Wissen ist wertvoll. Es eröffnet neue Möglichkeiten für die Behandlung von Darmerkrankungen und den Transport pharmazeutischer Wirkstoffe. Die neuen Erkenntnisse wurden im Wissenschaftsjournal PNAS veröffentlicht.

Mit dem Segen der Kirche: Was für gleichgeschlechtliche Paare möglich ist

Es kam für viele überraschend. Als im Dezember des Vorjahres die vatikanische Glaubensbehörde die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ermöglichte. Die Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel warf zugleich weitere Fragen auf. Drei Theolog:innen der Universität Graz erläutern Themen des Kirchenrechts, der Liturgiewissenschaft und der Pastoraltheologie.

Ehrendoktorwürde an Marketingexpertin

Die Universität Graz hat Lisa K. Scheer, eine international anerkannte Expertin im Bereich Business-to-Business-Marketing, am Donnerstag, den 13. Juni 2024, auf Antrag der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (SOWI) die Ehrendoktorwürde verliehen.