Vita-activa-Vortrag aus der Reihe Naturwissenschaft verstehen: Gehirn und Verhalten
Vortragende: Dr. Ulrike Zimmer, Institut für Psychologie, Universität Graz
Inhalt: Psychologisch betrachtet ist Autofahren ein multisensorischer (mehrere Sinne umfassender) Vorgang, da es sowohl den Sehsinn durch den Blick auf die Straße als auch gleichzeitig das Gehör aufgrund des Motorgeräusches beansprucht. In gefährlichen Situationen sollte unsere Aufmerksamkeit ganz auf der Straße liegen und unsere Entscheidung, ob zu bremsen ist oder nicht, unbeeinflusst vom Motorgeräusch sein. Jedoch ist dem leider nicht immer so, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dieser Vortrag vermittelt die multisensorischen Hintergründe in Gehirn und Verhalten, die dieser Fehleinschätzung zugrunde liegen.
Über Vita activa:
Die Vita activa Reihe Wissen schaffen eröffnet Wege, sich Grundkenntnisse in den Wissenschaften und eine reflexives Wissen über die "Produktion" von wissenschaftlichem Wissen anzueignen. Sie ist auch Plattform, sich mit aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Technik aktiv auseinanderzusetzen. Sie ist offen für alle interessierten Erwachsenen ungeachtet ihrer Vorbildung. Den Bildungswünschen älterer Menschen wird besonders Rechnung getragen.
Kostenfrei; limitierte Plätze, daher Anmeldung erforderlich