Anmeldung bis 10.05.2016, 00:00
Das Institut für Philoosophie lädt am 12.05.16 alle Interessierten zum Workshop von Prof. Manfred Baum (Wuppertal) ein.
Vor dreißig Jahren, also im Jahr 1986, äußerte sich Manfred Baum in seinem Buch "Deduktion und Beweis in Kants Transzendentalphilosophie" unter anderem über das Thema der Struktur der B-Deduktion. Er kritisierte dort sowohl die von D. Henrich vertretene These von den zwei Beweisschritten, die er für „unzweckmäßig“ hält, als auch weitere ähnliche Erklärungen, welche die Deduktion für einen in unterschiedlichen Teilen strukturierten Diskurs hielten. Die Deduktion selbst sei vielmehr als eine Darstellung eines einzigen Beweises aufzufassen. Im Grazer Workshop „Die zwei Beweisschritte der B-Deduktion der reinen Verstandesbegriffe in der Kritik der reinen Vernunft” wird nun Manfred Baum an diese alte, mittlerweile klassisch gewordene Position über Form und Struktur der B-Deduktion anknüpfen, um mit Studierenden und Interessierten über die Grundstrategie und die allgemeine Bedeutung dieses fundamentalen Teils der Philosophie Kants zu sprechen.
Manfred Baum ist nicht nur eine prominente Figur der Kant-Forschung (im Moment unter anderem der zweite Vorsitzender der Kant-Gesellschaft) und einer der Professoren, die sicherlich am intensivsten über die "Kritik der reinen Vernunft" geforscht und gelehrt haben, sondern er gilt weltweit als der beste Kenner der sogenannten transzendentalen Deduktion der Kategorien. Daher freuen wir uns äußerst auf eine Diskussion mit ihm. Da wir die TeilnehmerInnenanzahl entsprechend dem Workshopformat jedoch eingeschränkt halten möchten, bitten wir alle InteressentInnen um eine vorige Anmeldung per E-Mail: radka.tomeckova@uni-graz.at. Die Materialen zur Vorbereitung auf den Workshop werden eventuell per Email verschickt und über dem project.Moodle-Kurs "Kant in Graz" zugänglich.
Der Workshop fängt um 10.15 Uhr an und ist für drei Stunden mit einer Kaffeepause in der Heinrichstr. 33, Bibliotheksraum geplant.