Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Soforthilfe bei Ängstlichkeit: Die 5-4-3-2-1-Methode
Manchmal scheint uns die Angst zu überwältigen. Die 5-4-3-2-1-Methode kann dir dabei helfen, wieder Boden unter den Füßen zu spüren.
Fünf Schritte. Einer nach dem anderen. Die 5-4-3-2-1-Methode ist eine simple Methode gegen akute Ängstlichkeit oder Sorgen. Vielleicht liegst du schlaflos im Bett oder starrst auf den leeren Bildschirm – ganz egal. Du kannst sie immer anwenden, egal, wo du gerade bist. Und deine Angst wird hoffentlich weniger werden.
Die 5-4-3-2-1-Methode – probieren wir sie gemeinsam aus
5 – Nenne 5 Dinge, die du jetzt gerade sehen kannst.
Du musst sie nicht laut aussprechen. Aber du kannst. Konzentriere dich auf jedes einzelne dieser fünf Dinge. Fünf Dinge, die du sehen kannst.
4 – Nenne 4 Dinge, die du jetzt gerade berühren kannst.
Das kann der Boden unter deinen Füßen sein. Eine Decke. Deine Kleidung. Dein Arm, deine Hand, deine Fingerspitze. Konzentriere dich auf jedes einzelne dieser vier Dinge. Und berühre sie, während du sie nennst.
3 – Nenne 3 Dinge, die du jetzt gerade hören kannst.
Vielleicht ist es Vogelgesang. Oder ein Auto, das gerade vorüberfährt. Oder der Wind. Oder dein Computer, der leise auf deinem Schoß summt. Es kann genauso deine Stimme sein, die sich selbst nennt.
2 – Nenne 2 Dinge, die du jetzt gerade riechen kannst.
Frische Luft. Oder vielleicht auch Smog. Dein Parfum. Oder dein eigener Schweiß. Konzentriere dich einzeln auf jedes dieser zwei Dinge. Und nimm ihren Geruch auf.
1 – Nenne 1 Ding, das du gerade schmecken kannst.
Da ist der Geschmack deines eigenen Mundes. Konzentriere dich darauf. Finde heraus, wie er schmeckt. Oder versuche irgendein anderes Objekt in deiner Nähe – dein Haar, deine Haut.
Und nun ist es an der Zeit, wieder einen tiefen Atemzug zu nehmen.
Wenn es sich für dich richtig anfühlt, wiederhole diese fünf Schritte. So oft, wie du es möchtest. Bis du spürst, wie du dich langsam beruhigst.
Wie wirkt die 5-4-3-2-1-Methode?
Das Ziel dieser Technik ist es, dich zurück in die Gegenwart zu bringen – in deinen Körper, an den Ort, an dem du jetzt gerade bist. Durch den Fokus auf Dinge, die du siehst, spürst, hörst, riechst, schmeckst, haben sorgenvolle Gedanken keinen Platz mehr: Sich auf beides gleichzeitig zu konzentrieren – auf deine Sinne und auf die Angst – geht schließlich nicht.
Der Ursprung der 5-4-3-2-1-Methode liegt in der hypnotherapeutischen Schule. Yvonne Dolan (2009) adaptierte sie als Intervention für Traumafolgestörungen; heute ist sie als Methode gegen Angstgefühle und sorgenvolle Gedanken weit verbreitet.
Quellen:
Dolan, Y. (2009). Schritt für Schritt zur Freude zurück: Das Leben nach traumatischen Ereignissen meistern. Heidelberg: Carl Auer.
Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).
Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).
Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.
Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.