Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Spotlight Warum Dolmetschen mit Menschenrechten zu tun hat

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Warum Dolmetschen mit Menschenrechten zu tun hat

Eine Frau mit Kopftuch, ein Mann afroamerikanischer und ein Mann eurasischer Herkunft sitzen an einem Tisch und unterhalten sich ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

Kommunaldolmetschen ermöglicht Menschen, die die Sprache eines Landes nicht oder nur wenig verstehen, einen fairen Zugang zu Informationen, Versorgungsstrukturen und Dienstleistungen sowie zum Recht. Foto: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

Stellen Sie sich vor, Sie stehen als Angeklagte:r vor Gericht und verstehen weder, was man von Ihnen will, noch können Sie sich äußern, weil Sie kaum Deutsch sprechen. Glücklicherweise wird Ihnen das – zumindest in einem Strafverfahren – in Österreich nicht passieren. Seit 1958 hat hier jede Person, die der Verfahrenssprache nicht mächtig ist, das Recht auf eine:n Dolmetscher:in. Allerdings gebe es hinsichtlich der Professionalisierung dieser Leistung noch einiges zu tun, meint David Weiss. In seiner Doktorarbeit beschreibt er den Status quo des Übersetzens und Dolmetschens im Strafverfahren und zeigt auf, wo und wie Verbesserungen erreicht werden könnten.

In Österreich wurde bereits 1920 der Verband der Gerichtsdolmetscher gegründet. 1958 ratifizierte der Staat die Europäische Menschenrechtskonvention, die erstmals das Recht auf eine:n Dolmetscher:in im Strafverfahren sicherstellt. Das gilt für Termine bei Polizei und Gerichten. 2010 erschien eine EU-Richtlinie mit umfangreicheren Regelungen, etwa zur Qualifikation der Dolmetscher:innen oder der schriftlichen Übersetzung von Aktenstücken. „Bis Ende 2013 musste diese Richtlinie von allen Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Sie ist zu verstehen als Teil des Rechts auf ein faires Verfahren, das in Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention festgelegt ist“, erklärt David Weiss. Er arbeitet am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) der Uni Graz an seiner Dissertation.

„Lange Zeit hat man der Translation keine besondere Beachtung geschenkt. Sie wurde zu großen Teilen von Personen ohne Ausbildung oder andere Qualifikation übernommen“, berichtet der junge Forscher. Heute sind bei Gericht und Polizei nur mehr zertifizierte Dolmetscher:innen zugelassen.

Qualitätsstandards schaffen

Die Entwicklungen sind positiv, aber es wären noch weitere Verbesserungen wünschenswert. „Es braucht Qualitätsstandards. Denn das Dolmetschen im Strafverfahren ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe und kann das Vertrauen in den Rechtsstaat stärken. Gerade in einem unausgewogenen Machtgefüge spielt es für die Fairness eine essenzielle Rolle“, sagt Weiss.

Beim Dolmetschen gehe es nicht darum, Wort für Wort zu übersetzen. „Die Kunst besteht darin, komplexe Sachverhalte zu erfassen und sie den Personen in der Zielsprache verständlich und inhaltlich korrekt zu vermitteln“, beschreibt er die Herausforderung. Die Dolmetscher:innen müssten juristisches Fachvokabular in allen Arbeitssprachen verstehen und Grundkenntnisse über das Verfahren haben. Daneben gelte es soziale, psychologische und kulturelle Faktoren zu berücksichtigen. „Nicht zuletzt braucht es auch spezielle Fähigkeiten und Fertigkeiten wie zum Beispiel Dolmetsch- und Notizentechniken. Dafür wird eine entsprechende Ausbildung benötigt“, so Weiss.

Arbeitsgruppe Kommunaldolmetschen

Um die Qualität der Translation weiter zu fördern, muss sowohl im öffentlichen Bereich als auch in der Lehre das Bewusstsein für die gegenseitigen Anforderungen noch wachsen. Zukünftige Fachkräfte in Behörden, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen sowie in der Justiz sollten Know-how für den Umgang mit Dolmetscher:innen erwerben. Und Dolmetschstudierende müssen lernen, mit anderen Berufen zu kooperieren. Zu diesem Zweck werden Lehrveranstaltungen in Kooperation mit NGOs durchgeführt. „Wir konzipieren auch Übungen, in denen zum Beispiel Medizin- und Dolmetschstudierende gemeinsam Behandlungs- und Beratungsgespräche trainieren“, berichtet die Dolmetschwissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie hatte die Idee zu diesen interprofessionellen und interuniversitären Lehrveranstaltungen. Aktuell leitet sie zusammen mit ihrer Kollegin Nadja Grbić die Arbeitsgruppe (AG) Kommunaldolmetschen.

Vor zehn Jahren auf Initiative von Grbić gegründet, schlägt die AG eine Brücke zwischen Forschung, Lehre und Praxis, um das Kommunaldolmetschen sichtbarer zu machen und zu professionalisieren. „Unter Kommunal- oder Dialogdolmetschen versteht man das mündliche Übersetzen in Alltagssituationen, in denen Menschen diese Unterstützung brauchen, um einen fairen Zugang zu Informationen, Versorgungsstrukturen, Dienstleistungen oder zum Recht zu bekommen“, erklärt Grbić. Das kann bei Gericht sein, im Krankenhaus, bei Behörden, Banken, Schulen oder auch gegenüber Vermieter:innen. „Kommunaldolmetschen fördert die Integration und vor allem die Partizipation von nicht- und wenigdeutschsprachigen Menschen. Es trägt dazu bei, dass diese Personen mit ihren Bedürfnissen stärker wahrgenommen werden. Das ist eine wichtige Form von Respekt und Anerkennung in einer Migrationsgesellschaft“, erklärt Şebnem Bahadır-Berzig.

Professionalität fördern

Einerseits ist die AG, die aus Forschenden und Lehrenden besteht, eng mit dem Arbeitsbereich Translation, Migration und Minderheiten am ITAT verbunden. Andererseits kooperiert sie intensiv mit Institutionen in der Praxis. „Das Bewusstsein, was professionelles Dolmetschen leisten kann und dass das wichtig ist, hat in den letzten zehn Jahren auf jeden Fall zugenommen. Nicht nur Behörden, auch NGOs arbeiten heute lieber mit Profis“, weiß Grbić und berichtet: „In Graz koordinieren die NGOs Zebra und Omega Pools von Dolmetscher:innen, finanziert von Stadt und Land. Wir an der Uni Graz bilden in einem Masterstudium Kommunaldolmetscher:innen aus, die dann zum Teil aus diesen Pools vermittelt werden.“ Seit 2016 stellt zum Beispiel das Land Steiermark Mittel für das Übersetzen und Dolmetschen in Schulen, unter anderem bei Elterngesprächen, zur Verfügung.

Die AG organisiert auf Anfrage Weiterbildung, etwa für Mitarbeiter:innen von NGOs oder für Jurist:innen. „Wir möchten das gegenseitige Vertrauen fördern, damit sich beide Seiten als Kooperationspartner:innen sehen und gut zusammenarbeiten können“, so Grbić. Der Universitätslehrgang Kommunaldolmetschen, der gemeinsam mit UNI for LIFE angeboten wird, startet nach einer Neustrukturierung demnächst mit einem aktualisierten, in theorie- und praxisbezogene Module gegliederten Curriculum.

Informationen zu allen in Österreich verfügbaren Aus- und Weiterbildungen in diesem Bereich finden sich in der Datenbank der Plattform Dialogdolmetschen, der auch die Uni Graz als Netzwerkpartnerin angehört.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Donnerstag, 14.8.2025
Volkszählung im Boden: Mit Schüler:innen auf Insektensuche
Mittwoch, 13.8.2025
Österreichs Treibhausgase weiter gesunken: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf
Dienstag, 12.8.2025
Spitzenforschung zum Lehren und Lernen: Uni Graz wird zum internationalen Hotspot
Montag, 11.8.2025
Meilenstein für medizinische Forschung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
16.08.2025,
Graz, 29.6 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche