Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Spotlight Aufmerksam aufgezeichnet: Silberdistel-Biodiversitätspreis 2023 für Naturschutz-App

End of this page section. Go to overview of page sections

Aufmerksam aufgezeichnet: Silberdistel-Biodiversitätspreis 2023 für Naturschutz-App

Biologe Gernot Kunz im Botanischen Garten der Universität Graz; Foto: Uni Graz/wildundwunderbar

Artenvielfalt als Herzensangelegenheit: Gernot Kunz ist die treibende Kraft hinter dem Projekt iNaturalist und wurde mit seinem Team vom Institut für Biologie mit dem Biodiversitätspreis Silberdistel ausgezeichnet. Foto: Uni Graz/wildundwunderbar

Gernot Kunz und das Team des Instituts für Biologie der Universität Graz sind für die Betreuung der Arten-Datenbank iNaturalist mit dem Biodiversitätspreis des Landes Steiermark ausgezeichnet worden.

Ohne Dokumentation der vorkommenden Arten kann weder deren Vielfalt untersucht noch deren Schutz gewährleistet werden. Studierende und Lehrende des Instituts für Biologie der Universität Graz haben daher auf dieweltweit führende Meldeplattform iNaturalist rund 110.000 Datensätze von Tieren, Pflanzen und Pilzen hochgeladen und so ihre Verbreitung und ihre Merkmale festgehalten. "Diese Datenbank, die als Handy-App zugänglich ist, ist außerdem ein wichtiges Lernwerkzeug für alle Interessierten", ergänzt Gernot Kunz, einer der treibenden Kräfte hinter dem Projekt. Er hat auch die City Nature Challenge in Graz mitorganisiert und unzählige Naturfotos bestimmt. Kürzlich nahm er den vom Land Steiermark verliehenen und von der Marianne und Wilhelm Graf Stiftung gesponserten Biodiversitätspreis "Silberdistel" in der Kategorie "Bildungseinrichtungen und Gemeinden" entgegen. "Es ist eine große Ehre für das Institut für Bilogie, bei hundert eingereichten Projekten als Sieger hervorzugehen und hebt die naturschutzfachliche Bedeutung unserer Lehre hervor", freut sich Kunz.

 

created by Dagmar Eklaude

Related news

Es kreucht und fleucht: Biolog:innen wissen, wie es im eigenen Grün Bienen & Co. bunt treiben

Fauna und Flora bilden ein erfolgreiches Gespann – selbst am Balkon und im Garten. Und dort – und sei er noch so klein – lässt sich daraus eine Oase für Artenvielfalt machen. Die eine oder andere „wilde“ Zone kann zur Rettungsinsel für kaum fortbewegungsfähige Insekten werden, erklärt Gernot Kunz vom Institut für Biologie. Solche sogenannten Trittsteinbiotope sind entscheidende Ersatzlebensräume, wenn ursprüngliche Populationen durch Trockenheit, Regen, Hagel oder einen Traktor zerstört wurden.

Arten aufgespürt: Naturbeobachter:innen unterstützen biologische Forschung

Bei der weltweiten City Nature Challenge dokumentierten Bürger:innen die Artenvielfalt in ihrer Umgebung. Die Datensätze sind international zugänglich und für die Forschung hilfreich. Gernot Kunz und seine Kolleg:innen vom Institut für Biologie der Universität Graz begleiteten das Event und machten die Steiermark zur Europameisterin.

Feinfühlig: Wofür wir das große Krabbeln brauchen und was passiert, wenn es ausbleibt

Alle warnen vorm Vogelsterben, doch kaum jemand beachtet Insekten. Wofür wir sie benötigen, schildert der Zoologe Gernot Kunz.

Neugier auf Natur

Artenvielfalt in der Stadt: Jede und jede kann bei City Nature Challenge Tiere und Pflanzen bestimmen

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections