Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Arten aufgespürt: Naturbeobachter:innen unterstützen biologische Forschung

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 12 May 2023

Arten aufgespürt: Naturbeobachter:innen unterstützen biologische Forschung

Biologe Gernot Kunz vor einem Strauch im Botanischen Garten der Universität Graz

Biologe Gernot Kunz erforscht die Artenvielfalt und nutzt dafür Beobachtungsdaten von Bürger:innen. Foto: Uni Graz/wildundwunderbar

Bei der weltweiten City Nature Challenge dokumentierten Bürger:innen die Artenvielfalt in ihrer Umgebung. Die Datensätze sind international zugänglich und für die Forschung hilfreich. Gernot Kunz und seine Kolleg:innen vom Institut für Biologie der Universität Graz begleiteten das Event und machten die Steiermark zur Europameisterin.

Von Äskulapnatter bis Zypresse, von Akelei bis Zweifarbige Wegameise: Ende April waren Bewohner: innen aus 482 Städten weltweit aufgefordert, Pflanzen, Pilze und Tiere in ihrer unmittelbaren Umgebung zu fotografieren und auf die Web-Plattform iNaturalist hochzuladen. An dieser „City Nature Challenge“ beteiligten sich – begleitet von Biolog:innen der Universität Graz – über 300 Steirer:innen und dokumentierten dabei 33.300 Lebewesen. Damit erreichten Graz und die angrenzenden Bezirke den Europameistertitel und landeten weltweit auf Platz fünf, gemessen an der Anzahl der unterschiedlichen beobachteten Arten (mehr als 3.700).

„Die Meldeplattform iNaturalist ist auf der ganzen Welt öffentlich zugänglich und liefert uns wertvolle Daten für die Biodiversitätsforschung. Gerade aus Städten und Ortschaften haben wir wenige Nachweise und sind froh über die Mitwirkung der Bevölkerung“, führt Gernot Kunz aus. Der Biologe und Biodiversitätsforscher der Universität Graz ist Hauptorganisator der City Nature Challenge in Graz und wertet die Ergebnisse aus. „Es sind jedes Jahr Neuentdeckungen darunter. Zum Teil sind sie aufgrund des Klimawandels aus dem Süden eingewandert oder wurden unbeabsichtigt eingeschleppt“, so Kunz. Heuer ist das beispielsweise die Raubwanze Zelus renardii, die erstmals in Österreich dokumentiert wurde.

Dass Teilnehmer:innen der City Nature Challenge auch viele geschützte Arten – wie die Echte Lungenflechte oder der Scharlachrote Plattkäfer – sichteten, ist für den Biologen ein schwacher Trost: „Sie wurden alle ausschließlich in den meist kleinflächigen Schutzgebieten dokumentiert. Der Große Eichenbock ist in der Steiermark zu Beispiel nur im Europaschutzgebiet Feistritzklamm/Herberstein bekannt.“

Über das große Krabbeln
Gernot Kunz beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit Insekten. Warum so viele akut vom Aussterben bedroht sind und mit welchen einfachen Mitteln man im eigenen Garten die Artenvielfalt fördern kann, erklärt er in der aktuellen Ausgabe der Unizeit.

Weitere Infos:
alle Beobachtungen der City Nature Challenge im Raum Graz bis Tierwelt Herberstein
Daten des weltweiten Projekts

 

created by Dagmar Eklaude

Related news

Um die Wette Wildnis entdecken: City Nature Challenge sammelt Naturbeobachtungen

Von 26. bis 29. April 2024 können Bürger:innen im Rahmen der weltweiten City Nature Challenge die Artenvielfalt in der Steiermark dokumentieren.

Um die Wette Wildnis entdecken: City Nature Challenge sammelt Naturbeobachtungen

Von 26. bis 29. April 2024 können Bürger:innen im Rahmen der weltweiten City Nature Challenge die Artenvielfalt in der Steiermark dokumentieren.

Aufmerksam aufgezeichnet: Silberdistel-Biodiversitätspreis 2023 für Naturschutz-App

Gernot Kunz und das Team des Instituts für Biologie der Universität Graz sind für die Betreuung der Arten-Datenbank iNaturalist mit dem Biodiversitätspreis des Landes Steiermark ausgezeichnet worden.

Treiben wir es bunt genug? Wie wir Vielfalt besser nutzen können, berichten Wissenschaftler:innen in der neuen UNIZEIT.

Die frühlingshafte Farbenpracht der Natur hellt unsere Stimmung auf und gibt uns Energie. Doch nicht jede Buntheit nehmen wir so positiv wahr. Das unscheinbare Krabbeln im Boden, die vielseitigen Fähigkeiten unserer Kolleg:innen oder die Qualitäten anderer Kulturen übersehen wir allzu leicht. Wie wir all das wertschätzen können, ist in der aktuellen Ausgabe zu lesen.

Feinfühlig: Wofür wir das große Krabbeln brauchen und was passiert, wenn es ausbleibt

Alle warnen vorm Vogelsterben, doch kaum jemand beachtet Insekten. Wofür wir sie benötigen, schildert der Zoologe Gernot Kunz.

Neugier auf Natur

Artenvielfalt in der Stadt: Jede und jede kann bei City Nature Challenge Tiere und Pflanzen bestimmen

Bunte Umwelt

Biodiversitätspreis für Uni-Graz-Studierende und Graz als Europameisterin bei City Nature Challenge

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections