Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Schlüsselübergabe: Klimafreundliches Sport-Forschungszentrum eröffnet

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 15 May 2023

Schlüsselübergabe: Klimafreundliches Sport-Forschungszentrum eröffnet

Hans-Peter Weiss, Martin Polaschek, Peter Riedler und Sebastian Ruin stehen vor dem neuen Gebäude mit einem Holzschlüssel in der Hand ©Uni Graz/wildundwunderbar

BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss überreichte den Schlüssel des neuen Gebäudes in Anwesenheit des Bildungsministers Martin Polaschek an Rektor Peter Riedler und Institutsleiter Sebastian Ruin (v.l.) Foto: wildundwunderbar

Neues Trainings- und Diagnostikzentrum in der Aigner-Rollett-Allee 13 feierlich übergeben. Die Sportstätte verfügt über Labors und zwei Hallen mit Trainings-Geräten. Das Gebäude soll die Kompetenz im Bereich der bewegungs- und sportwissenschaftlichen Forschung ausbauen.

 

Top-Leistung für den Sport-Standort Graz: Das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit erzielte gleich zwei Mal ­– zuletzt 2020 – hintereinander im Shanghai-Ranking eine Bewertung unter den besten 100 seiner Art weltweit. Ein Erfolg, der mit einem neuen Gebäude gefeiert wird: Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) hat auf dem Areal des Universitätsportzentrums in der Aigner-Rollett-Allee ein neues Trainings- und Diagnostikzentrum für die Universität Graz errichtet. Nach nur einem Jahr Bauzeit konnte das Zentrum bereits im März seinen Forschungs- und Lehrbetrieb aufnehmen. BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss übergab am Montag, dem 15. Mai 2023, feierlich den Schlüssel für das nachhaltige Gebäude an den Hausherrn Rektor Peter Riedler, in Anwesenheit von Bildungs- und Wissenschaftsminister Martin Polaschek. 

„Das Trainings- und Diagnostikzentrum ist ein ökologisch nachhaltiger und enorm wichtiger und Bau für die Entwicklung des Campus der Universität Graz. Mit dem neuen Gebäude werden wir unsere Kompetenz im Bereich der bewegungs- und sportwissenschaftlichen Forschung deutlich ausbauen und noch besser unserer gesellschaftlichen Verantwortung, die sich im Breiten- und Spitzensport zeigt, nachkommen können", freut sich Riedler. Das Zentrum wurde als Gebäude mit universitärer Nutzung geplant und umfasst Trainings- und Laborflächen. Der zweigeschossige, 1.200 Quadratmeter große Neubau wird nach den besonders hohen Nachhaltigkeitsstandards der BIG realisiert.

Nachhaltig: Begrüntes Flachdach und Photovoltaik
In den 300 Kubikmeter Holz sind zwischen etwa 300 Tonnen CO2 gebunden. Die Fassade des Trainings- und Diagnostikzentrums besteht komplett aus Holz, die Tragkonstruktion zum größten Teil. Nur die Bodenplatte und ein aussteifender Kern werden aus Beton ausgeführt, um Schwingungen im Laborbereich auszuschließen. Das komplette Flachdach mit einer Fläche von 1.200 Quadratmeter wird für Photovoltaik-Paneele und Dachbegrünung genutzt, wodurch eine Leistung von etwa 70 kwp erreicht wird. 30 überdachte Fahrradabstellplätze wurden errichtet. Die Investitionskosten betrugen rund 4 Millionen Euro, davon stammen rund 140.000 Euro aus dem Waldfonds für den Holzbau des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus. BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss: „Das neue TDZ ist ein klimafreundliches Laborgebäude aus Holz mit Photovoltaik-Anlage und Dachbegrünung, bei dem 300 Kubikmeter regionales Holz verbaut wurden, das rund 300 Tonnen CO2 bindet. Die BIG setzt seit Jahren verstärkt auf Holzbau.“

"Durch das neue Forschungszentrum wächst der blühende Campus der Universität Graz noch weiter. Wir schaffen damit modernsten klimafreundlichen Raum für die Sportforschung in Graz. Das Trainings- und Diagnostikzentrum am Grazer Rosenhain verstärkt die Bewegungswissenschaften am Wissenschaftsstandort Graz und erweitert das Stadtbild mit seiner nachhaltigen Holzfassade. Zudem bietet das begrünte Dach die Möglichkeit, durch Photovoltaikanlagen nachhaltig Energie zu erzeugen", ist auch Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek begeistert.

Ein Haus voller Möglichkeiten
Im Trainings- und Diagnostikzentrum sind Wissenschaftler:innen des Instituts für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit in den Forschungsfeldern „Sportphysiologie, Trainingswissenschaften und Trainingstherapie“ sowie „Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft“ tätig.  Auf dem Gebiet des Leistungssports werden leistungsdiagnostische Aspekte verschiedener Disziplinen unter die Lupe genommen. Die Gruppe "Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft" untersucht, wie unterschiedliche Methoden des Beweglichkeitstrainings wie zum Beispiel Dehnen die Funktion und Struktur des Muskel-Sehnenapparates beeinflussen. Zum anderen erforschen sie, wie Trainingsinterventionen für spezielle Zielgruppen wie Kinder mit Zerebralparese oder Personen nach einer Knieoperation optimiert werden können. Die Gruppe beschäftigt sich auch mit der Auswirkung von Bewegung auf die Kognition und nutzt KI-Methoden, um taktische Spielmuster in der Sportspielanalyse zu erkennen. „Neben einer traditionell wissenschaftlichen Orientierung an Forschung und Lehre bieten sich in der gelungenen Verbindung von Forschungs- und Trainingsräumlichkeiten neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit externen Partnern im Bereich des organisierten Sports sowie in der Trainingstherapie. Das Institut, das bereits jetzt in internationale Rankings hoch dotiert ist, kann sich mit diesen Möglichkeiten zweifellos hervorragend weiterentwickeln“, ist Institutsleiter Sebastian Ruin überzeugt. 

Ein Gebäude aus Holzbau steht nun in der Aigner-Rollett-Allee 13 {f:if(condition: '', then: '©')}
Holzbau und Dachbegrünung: Das neue Trainings- und Diagnostikzentrum an der Uni Graz ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaneutrale Bauweise. Foto: David Schreyer
Studierende trainieren in einem Labor {f:if(condition: '(c) Schreyer, David', then: '©(c) Schreyer, David')}
©(c) Schreyer, David
Neue Labors für Spitzenforschung. Foto: David Schreyer
created by Konstantin Tzivanopoulos

Related news

Like an open book: researchers invite people to share their experiences digitally

PhD student Saumya Sadhu has launched the "Human Chapters" initiative to bring people together at online events on the topic of diversity at universities. Interested parties can ‘look up’ certain chapters like in a book by exchanging ideas directly with like-minded people in digital spaces.

30 years after Srebrenica: Heike Karge supports forces for reconciliation

This year marks the thirtieth anniversary of the Srebrenica massacre in Bosnia. To this day, Serbia and the Republika Srpska refuse to characterise the killing of more than 8,000 Bosnian Muslims as genocide. Those in power lack the will to come to terms with the atrocities. There is hope from strong forces in civil society who want to make a process of reconciliation possible by documenting war crimes across national and ethnic boundaries. Heike Karge, Professor of Southeast European History at the University of Graz, supports them in joint research projects, among other things.

Styrian Economic Chamber awards scholarships to three students at the University of Graz

In their Master's theses, Daniela Pinter, Elena Pusca and Leonie Sayer are focussing on topics that are of particular importance to the economy. On 1 July 2025, the students from the University of Graz each received a research grant of 2,100 euros from the Styrian Economic Chamber. In addition, 500 euros each will go to the institutes where the theses are supervised.

Signals from the roots: how the plant hormone cytokinin influences flowering

Many do it in spring, others wait a little longer and some really get going in winter – when a plant begins to flower is controlled by various internal and external signals. In a study published in the renowned scientific journal Plant Physiology, researchers at the University of Graz were able to clarify the role played by the hormone cytokinin in this process. The findings are also interesting with regard to the breeding of crops for agriculture. In view of changing climatic conditions, adjustments to the start of flowering could help to secure yields.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections