Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Auf der Pirsch nach Artenvielfalt: Uni Graz eröffnet Wald-Forschungsstation in Mixnitz

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 20 June 2023

Auf der Pirsch nach Artenvielfalt: Uni Graz eröffnet Wald-Forschungsstation in Mixnitz

Biologin Dalial Freitak mitten unter Bienenstöcken ©Universität Graz/Tzivanopoulos

Biologin Dalial Freitak wird die Gesundheit der Waldinsekten auf dem Areal der Steirischen Jägerschaft in Mixnitz untersuchen. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Das gemeinsame Interesse an Naturschutz bringt die Universität Graz und die Steirische Jägerschaft in einem ungewöhnlichen Projekt zusammen: Biologin Dalial Freitak, Spezialistin für soziale Insekten und deren Gesundheit, wird künftig auch Waldforschung auf dem Areal der Naturwelten Steiermark in Mixnitz betreiben.

Monokulturen, Pestizide und der Verlust des Lebensraumes bedrohen Ameisen wie zahlreiche andere Insekten, und damit das gesamte Ökosystem. Von Untersuchungen im Wald erwarten sich Freitak und ihr Team neue Aufschlüsse über Stressfaktoren, denen die Insekten ausgesetzt sind – etwa Schwermetalle und andere Umweltgifte oder Ernährungsmangel. Die Forscher:innen wollen auch analysieren, wie die Tiere damit zurechtkommen. Die Selbstheilungsfähigkeiten von Ameisen und Bienen sind einer von Freitaks Forschungsschwerpunkten.

"Der Ort ist ideal, weil es dort ausgedehnte Waldflächen mit großer Artenvielfalt gibt", sagt Freitak. Wie gesund sind die heimischen Waldinsekten? Was macht sie krank? Und was benötigen sie, um sich selbst wieder zu heilen? Auf diese Fragen suchen die Biolog:innen der Universität Graz die Antworten.

created by Dagmar Eklaude

Related news

Tierische Therapie: Selbstheilung von Insekten gibt weitere Rätsel auf

Sind wir krank, hilft oft der Weg in die nächste Apotheke. Das ist bei Insekten ähnlich. Bienen und Ameisen holen sich ihre Medikamente in der Umgebung. Wie sie sich mit Hilfe von Pflanzen und andere Substanzen selbst heilen, hat Dalial Freitak, Zoologin an der Universität Graz, bereits intensiv erforscht. Doch wie wirken sich die verwendeten, meist schädlichen Stoffe wie Nikotin oder Alkohol auf das Verhalten oder Immunsystem der Tiere aus? Diesen Fragen will die Wissenschaftlerin näher auf den Grund gehen.

Bunte Blüten: Blühwiese zieht Insekten an und fördert Artenvielfalt am Campus

Bunt treibt es mittlerweile die blühende Ecke auf einer Campuswiese zwischen Hauptgebäude und Physik-Institutsgebäude. Was heuer Anfang Juni ausgesät wurde, zeigt sich nun in seiner ersten Farbenpracht.

Einblicke

Franz Mayr-Melnhof-Saurau inspiziert die Bienenforschung an der Uni Graz

Ameisen-Arznei

Haufenweise Herdenimmunität: Wie die Insekten Seuchen selbst bekämpfen

Umweltgifte

Kleine Insekten, große Verluste: Pestizide setzen den Ameisen massiv zu

Königlich behandelt

Bienen transportieren ihren Impfstoff im Gelée Royal

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections