Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Wie kommunizieren gehörlose Migrant:innen?

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 27 June 2023

Wie kommunizieren gehörlose Migrant:innen?

Julia Gspandl, Forscherin am Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Uni Graz, erhält für ihre Dissertation zu dieser Frage den Theodor Körner Preis

Sich in einem fremden Land zurechtfinden, ist schwierig. Für gehörlose Menschen ist ein Umzug eine doppelte Herausforderung, weil sie eine neue Gebärden- und eventuell auch eine neue Schriftsprache lernen müssen. Wie gehen sie damit um? Welche kommunikativen Strategien und Mittel nützen sie, um sich verständlich zu machen? Und wer tut sich warum leichter, wer schwerer? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Julia Gspandl, Forscherin am Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Uni Graz (treffpunkt sprachen), in ihrer Dissertation. Dafür erhielt die Linguistin gestern, am 22. Juni 2023, einen mit 5000 Euro dotierten Preis des Theodor Körner-Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst.

Was ist die Gebärde für „Polsterer“?

Zur Situation gehörloser Migrant:innen in Österreich gibt es keine Statistiken und kaum Daten. „Es ist eine Minderheit innerhalb einer Minderheit, für die es wenig Angebote von öffentlicher Seite gibt“, erzählt Julia Gspandl. Behördenwege, Termine bei Ärzt:innen, Jobsuche, Gespräche mit Schulen oder Kinderbetreuungseinrichtungen – all das meistern Gehörlose oft nur mit der Unterstützung von Bekannten vor Ort. „Die Community ist gut vernetzt. Häufig ist die Entscheidung für ein bestimmtes Zielland davon abhängig, wo man schon jemanden kennt“, schildert Gspandl. Sie hat zwölf gehörlose Migrant:innen interviewt, die aus dem gesamten europäischen Raum sowie Südasien nach Österreich gezogen sind.

In den Gesprächen wurde dennoch deutlich, dass diese Gruppe selbst ein großes kommunikatives Potenzial mitbringt. Wie erklärt man zum Beispiel, dass man Polsterer von Beruf ist? „Seltene Begriffe wie dieser sind schwer zu vermitteln, weil sich Gebärdensprachen von Land zu Land unterscheiden, und auch innerhalb eines Staates verschiedenartig sein können, genauso wie Dialekte in gesprochenen Sprachen“, weiß Gspandl. In dem konkreten Beispiel wandte ein Native Signer, der Polsterer von Beruf ist, mehrere Strategien an, führt die Forscherin aus: „Er zeigte die Wiener Gebärde für ‚Polster‘, erklärte den Kontext seines Berufes, nutzte Bildhaftigkeit und deutete auf einen Stuhl. Am Ende war klar, welchen Job er hat.“

Hartnäckig sein lohnt sich

Das Beispiel zeigt, dass die meisten Gehörlosen gewohnt sind, nicht gleich verstanden zu werden oder zu verstehen – und gerade deshalb in der Kommunikation hartnäckig und geschickt sind. „Sie geben weniger schnell auf und kennen viele verschiedene Strategien, um Sprachbarrieren zu überwinden. Wenn man einander schließlich versteht, ist das Erfolgserlebnis besonders schön“, erzählt Gspandl von ihren Interviews. Durchgeführt wurden diese von der Native Signerin Claudia Dobner, bei der Analyse unterstützten zusätzlich Christian Stalzer und Fabian Dominikus.

Besonders betonen möchte die junge Forscherin, die ihre Dissertation im Lauf des Jahres abschließen will, zwei Punkte: Erstens sollten gehörlose Kinder viel Kontakt untereinander ermöglicht werden. „Natürlich ist es wichtig, dass sie auch hörende Freunde im gleichen Alter haben. Aber für das Erlernen der Gebärdensprache und ihre Sprachentwicklung generell ist es essenziell, dass sich Gehörlose von Beginn an gut austauschen können. Das hilft später auch beim Erwerb einer neuen Gebärdensprache, wie unsere Daten zeigen.“

Und zweitens: „Gehörlose Migrant:innen sind keine bemitleidenswerte Randgruppe. Ihre Gehörlosigkeit birgt großes Potenzial – in der Kommunikation, oft aber auch in Sachen Lebenserfahrung und Einfühlungsvermögen. Das heißt umgekehrt aber nicht, dass wir von ihnen erwarten dürfen, dass sie in der Kommunikation die ganze Arbeit übernehmen, nur weil sie sprachlich schwierige Lagen oft einfallsreich und kreativ lösen“, fasst die Wissenschaftlerin zusammen.

TIPP: Wer die Österreichische Gebärdensprache ÖGS studieren möchte, kann das an der Uni Graz tun. Als einzige Universität Österreichs bietet sie ÖGS als Zielsprache im Studium Transkulturelle Kommunikation an. 

 

Der Theodor Körner Förderfonds

Der Theodor Körner Förderungsfonds für Wissenschaft und Kunst unterstützt seit 70 Jahren junge Wissenschaftler:innen und Künstler:innen Österreichs, die hervorragende Leistungen erbringen bzw. von denen wichtige Beiträge für ihre jeweiligen Fachdisziplinen erwartet werden. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld verbunden, das die Durchführung und Fertigstellung wissenschaftlicher bzw. künstlerischer Arbeiten erleichtern soll. Die eingereichten Projekte beurteilt ein Beirat, der sich aus Expert:innen aus Wissenschaft und Kunst zusammensetzt. 

created by Gerhild Leljak

Related news

Studying at Graz University: Registration for autumn 2025 now open

Ready for a new chapter in your life? Then start your studies at the University of Graz now. Here you will find information on deadlines, admission procedures and registration, as well as everything else you need to get your studies off to a successful start.

Like an open book: researchers invite people to share their experiences digitally

PhD student Saumya Sadhu has launched the "Human Chapters" initiative to bring people together at online events on the topic of diversity at universities. Interested parties can ‘look up’ certain chapters like in a book by exchanging ideas directly with like-minded people in digital spaces.

30 years after Srebrenica: Heike Karge supports forces for reconciliation

This year marks the thirtieth anniversary of the Srebrenica massacre in Bosnia. To this day, Serbia and the Republika Srpska refuse to characterise the killing of more than 8,000 Bosnian Muslims as genocide. Those in power lack the will to come to terms with the atrocities. There is hope from strong forces in civil society who want to make a process of reconciliation possible by documenting war crimes across national and ethnic boundaries. Heike Karge, Professor of Southeast European History at the University of Graz, supports them in joint research projects, among other things.

Styrian Economic Chamber awards scholarships to three students at the University of Graz

In their Master's theses, Daniela Pinter, Elena Pusca and Leonie Sayer are focussing on topics that are of particular importance to the economy. On 1 July 2025, the students from the University of Graz each received a research grant of 2,100 euros from the Styrian Economic Chamber. In addition, 500 euros each will go to the institutes where the theses are supervised.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections