Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Damit digitales Kulturerbe nicht verloren geht

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 10 May 2023

Damit digitales Kulturerbe nicht verloren geht

Gitterstruktur, durchflutet von blauem Licht ©iStock.com/LV4260

Foto: iStock.com/LV4260

Das Universitätsarchiv arbeitet daran, dass Dokumente zur Geschichte, Forschung und Lehre der Uni Graz der Nachwelt dauerhaft zugänglich bleiben. Damit das, was in Form elektronischer Daten vorhanden ist, sicher aufbewahrt und von zukünftigen Generationen genutzt werden kann, braucht es neue technische Lösungen.

Von Verwaltungsakten und Protokollen bis hin zu den Unterlagen herausragender Forscher:innen – das, was in einem Universitätsarchiv aufbewahrt wird, dokumentiert Wissenschaftsgeschichte. Und auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht: „Für uns gilt genauso das Motto der Uni Graz ,We work for tomorrow‘. Denn wir sammeln und erhalten Forschungsmaterial für die Zukunft“, sagt Christine Rigler, Leiterin des Universitätsarchivs.

Was jahrhundertelang auf Papier festgehalten wurde, findet sich heute zunehmend auf diversen Datenträgern. Das betrifft auch die Weitergabe und den Austausch von Informationen. „E-Mails decken große Bereiche der ehemals telefonisch und brieflich geführten Kommunikation ab. Unter anderem sind sie wesentliche Bestandteile in Privatarchiven von Professor:innen, die wir unbedingt erhalten wollen“, betont Rigler. Ein Beispiel dafür ist der Vorlass der Theologin und Frauenforscherin Irmtraud Fischer, der in diesem Jahr an das Archiv übergeben wurde. Als erste habilitierte Theologin Österreichs ist Fischer eine Pionierin der Genderforschung in Verbindung mit der Alttestamentlichen Bibelwissenschaft.

Digitale Daten brauchen Wartung
Auf den ersten Blick scheint die Digitalisierung das Archivieren enorm zu erleichtern. Dateien können einfacher und vor allem viel platzsparender aufbewahrt werden. Gleichzeitig aber stellen sich damit ganz neue Herausforderungen, die bislang zu wenig bedacht wurden. „Digitale Daten müssen kontinuierlich gewartet werden, damit sie zugänglich bleiben. Sonst sind sie infolge technologischer Weiterentwicklungen bald nicht mehr lesbar“, verweist Rigler auf ein Problem, das unter anderem am Beispiel der CD deutlich wird.

Während man sich dessen im angloamerikanischen Raum schon seit Längerem bewusst ist und entsprechende Lösungen entwickelt hat, wurde das Thema andernorts, so auch in Österreich, auf die lange Bank geschoben. Doch die Zeit drängt. An der Universität Graz etwa war die Einführung des Informationsmanagementsystems UNIGrazonline 2005/06 eine Zäsur. Seit damals sind die Vorlesungsverzeichnisse nur mehr digital zugänglich, und die Studierenden- und Personalverwaltung wurde nach und nach in den elektronischen Bereich verlagert. „Wenn wir nicht rasch handeln, besteht die Gefahr, dass die Überlieferung ab diesem Zeitpunkt lückenhaft wird“, warnt Rigler.

Mittlerweile ist das so gut wie allen klar. Das zeigt das große Interesse an einer Tagung, die sich von 11. bis 12. Mai 2023 dieser Problematik widmet. Sie wird von den Universitätsarchiven der Uni Graz und der TU Graz in Zusammenarbeit mit dem Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare organisiert. Internationale Best-Practice-Beispiele, wie etwa Erfahrungen der University of Manchester mit der Archivierung von E-Mail-Accounts, sollen dabei helfen, auch für die eigenen Institutionen geeignete Lösungen zu finden.

„Wir brauchen so schnell wie möglich ein digitales Langzeitarchivierungssystem mit einem automatisierten Workflow, der die Daten ständig kontrolliert und in Bezug auf ihre Zugänglichkeit wartet, das heißt, sie, wenn nötig, in neuere Anwendungen migriert“, erklärt Rigler. „Da dies alle Universitäten betrifft, wäre ein gemeinsames Vorgehen sinnvoll und kostensparend – auch ein österreichisches Verbundsystem wie in Bayern oder Baden-Württemberg wäre denkbar“, so die Leiterin des Archivs der Uni Graz.

>> zum Universitätsarchiv der Uni Graz

created by Gudrun Pichler

Related news

Universities of Graz joins Global Coalition for Ukrainian Studies

The Global Coalition for Ukrainian Studies, founded in July 2024, brings together activities worldwide to promote Ukrainian studies. On 17 June 2025, the University of Graz, the University of Innsbruck, the University of Klagenfurt and the University of Vienna joined the coalition. The agreement was signed in the presence of the First Lady of Ukraine, Olena Zelenska. She has actively supported the initiative since its inception.

New assessment report: climate change hits Austria particularly hard

Summer is in the starting blocks. Whether it will bring new temperature records remains to be seen. One thing is certain: Over the last few decades, the number of hot days in very hot years has tripled in Austria, as the recently published second Austrian Assessment Report on Climate Change shows. The publication provides well-founded information on observed and expected climate changes and their consequences and describes possible adaptation strategies. In the overall work of more than 200 scientists, researchers from the University of Graz are also responsible for several chapters of the report.

Does protest make freedom? Sociologist Zorica Sirocic analyses Pride movements

In Vienna last Sunday, the rainbow parade was clouded by the school shooting in Graz. In Hungary, on the other hand, the Pride movement could not celebrate at all. Not only was the parade banned by politicians, but also a protest march against the oppression of queer minorities. University of Graz sociologist Zorica Sirocic investigates how the groups concerned are fighting for their rights in south-east Europe.

Zero Emissions Award for more sustainable medicines

Austria's highest privately endowed funding for climate-relevant basic research enters its second round: Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (University of Innsbruck), and Katalin Barta Weissert (University of Graz) submitted innovative proposals and are the newest recipients of the Zero Emissions Award from the alpha+ Foundation of the Austrian Science Fund (FWF).

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections