Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 22 February 2024

Baumwanze bedroht Obstbau: mit Roboter und Drohne den Schädling bekämpfen

Grafik: Drohnen im Obstgarten

Drohnen auf Wanzenjagd: Was sich nach Science-Fiction anhört, soll in den nächsten Monaten im Detail ausgearbeitet werden. Grafik: Uni Graz/Hartbauer

Dass ihr Sekret penetrant riecht, ist noch das geringste Übel. Denn die marmorierte Baumwanze bedroht massiv den heimischen Obstbau. An der Universität Graz wird eine Methode entwickelt, um den eingeschleppten Insekten Herr zu werden – ganz ohne Chemie, mit Hilfe von Robotern, Drohnen und Künstlicher Intelligenz.

Die ersten sind aufgrund der frühlingshaften Temperaturen schon unterwegs. Die marmorierte Baumwanze kam vor knapp 20 Jahren von Asien nach Europa und vermehrt sich seitdem überaus rege. Das Insekt saugt bevorzugt den Saft halbreifer Früchte sowie junger Triebe und gehört mittlerweile zu den großen Schädlingen in der Landwirtschaft. „Insbesondere der Anbau von Äpfeln und Birnen ist stark gefährdet“, warnt Manfred Hartbauer, Biologe an der Uni Graz, vor ökonomischen Problemen.

Denn das sechsbeinige Tierchen hat wenige natürliche Feinde und ist überaus robust. Es überwintert im Erwachsenstadium und beginnt – sobald es wärmer wird – sich sofort zu paaren.
Die Baumwanze hat aber auch Schwächen, die sich Manfred Hartbauer mit der umweltfreundlichen Bekämpfung zunutze machen will. Sie lässt sich durch Schall und Schwingungen stören und fällt reflexartig zu Boden. Hier setzt das Projekt an, an dem die TU Graz und mehrere Technologie-Unternehmen mitarbeiten und das die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) mit mehr als 600.000 Euro fördert.

Hartbauer beschreibt seine Idee: „Die Baumwanze erzeugt Art-spezifische Vibrationssignale. Diese erkennt ein Sensor mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und überträgt sie mit Angabe des Ortes an einen Bodenroboter. Die geländegängige Maschine fährt samt einer Drohne im Huckepack autonom an die gemeldete Stelle. Das Fluggerät steigt auf, erzeugt aus einer gewissen Höhe spezielle Schallsignale und Luftstöße. Die Pflanze beginnt zu schwingen, die Insekten fallen zu Boden und werden von einer Art Staubsauger aufgesammelt. Ein an die Wanzengröße angepasstes Sieb sorgt dafür, dass andere Insekten wie Ameisen nicht zu Schaden kommen.“

Was sich nach Science-Fiction anhört, soll in den nächsten Monaten im Detail ausgearbeitet werden. Mit an Bord sind unter anderem das Institut für Softwaretechnologie an der TU Graz (Prof. Steinbauer-Wagner), das Disaster Competence Network Austria (DCNA), Moncon, Greenhive GmbH, AIR6 Systems, Freidl Strategie Beratung und die Landwirtschaftskammer Steiermark.
Läuft das FFG-Projekt erfolgreich, wäre die Entwicklung eines Prototypen-Roboters der nächste Schritt, ist Manfred Hartbauer optimistisch.

created by Andreas Schweiger

Related news

Universities of Graz joins Global Coalition for Ukrainian Studies

The Global Coalition for Ukrainian Studies, founded in July 2024, brings together activities worldwide to promote Ukrainian studies. On 17 June 2025, the University of Graz, the University of Innsbruck, the University of Klagenfurt and the University of Vienna joined the coalition. The agreement was signed in the presence of the First Lady of Ukraine, Olena Zelenska. She has actively supported the initiative since its inception.

New assessment report: climate change hits Austria particularly hard

Summer is in the starting blocks. Whether it will bring new temperature records remains to be seen. One thing is certain: Over the last few decades, the number of hot days in very hot years has tripled in Austria, as the recently published second Austrian Assessment Report on Climate Change shows. The publication provides well-founded information on observed and expected climate changes and their consequences and describes possible adaptation strategies. In the overall work of more than 200 scientists, researchers from the University of Graz are also responsible for several chapters of the report.

Rote Karte für japanische Fruchtfliege: neues Biozid gegen Schädling im Obstbau

Sie leuchten derzeit auf Sträuchern und Bäumen appetitlich rot: Erdbeeren, Kirschen und Himbeeren. Doch nicht nur wir Menschen haben es auf die süßen Früchte abgesehen. Die japanische Fruchtfliege, auch als Kirschessigfliege bezeichnet, befällt immer mehr heimische Obst- und Weingärten und bedroht die Ernte. Manfred Hartbauer vom Institut für Biologie hat aus Orangenschalen ein umweltfreundliches Mittel entwickelt, das die Insekten erfolgreich, kostengünstig und ohne schädliche Chemie bekämpft.

Rote Karte für japanische Fruchtfliege: neues Biozid gegen Schädling im Obstbau

Sie leuchten derzeit auf Sträuchern und Bäumen appetitlich rot: Erdbeeren, Kirschen und Himbeeren. Doch nicht nur wir Menschen haben es auf die süßen Früchte abgesehen. Die japanische Fruchtfliege, auch als Kirschessigfliege bezeichnet, befällt immer mehr heimische Obst- und Weingärten und bedroht die Ernte. Manfred Hartbauer vom Institut für Biologie hat aus Orangenschalen ein umweltfreundliches Mittel entwickelt, das die Insekten erfolgreich, kostengünstig und ohne schädliche Chemie bekämpft.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections